Was passiert wen alle Menschen aufhören unnötigen Konsum zu betreiben? Also wenn alle nur noch das Nötigste kaufen würden?Würde dann das System zusammenbrech?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Einige Unternehmen würden bankrott gehen, aber es gäbe mehr Arbeitskräfte für Dienstleistungen, insbesondere Pflegearbeiten.

Das Bruttosozialprodukt würde aber erheblich sinken, wenn es nicht durch Verkehrsunfälle, Krankheiten und Verbrechen zu mehr notwendigen Arbeiten käme.

Schon ein kleiner Krieg oder eine Steigerung des Terrorismus könnte dann aber zur Steigerung des Bruttosozialproduktes dienen. Dabei brauchte ein Land nicht einmal selbst Krieg zu führen. Die Zerstörungen in der Ukraine, in Syrien und in Jemen schaffen eine Menge Nachfrage (solange jemand den Ausgebombten das Geld zum Wiederaufbau vorstreckt). - Du merkst, das mit dem "kleinen Krieg" ist ironisch gemeint.

Aber in allem Ernst: die Tatsache, dass bisher zu wenig gegen die Klimakrise getan worden ist, wird viele neue notwendige Anschaffungen nötig machen. Die "reichen Länder werden einen sehr viel größeren Teil ihrer Wirtschaftskraft aufwenden müssen, um die Flut neuer Probleme zu lösen, die in den nächsten 40 Jahren auf sie zukommen werden. Sie werden sauberere und teurere Energieanlagen errichten, in effizientere Häuser, Autos und Fabriken investieren und sich gegen die neu auftretenden Auswirkungen des Klimawandels schützen müssen. Sie werden die Schäden reparieren müssen, die durch immer extremere Wetterereignisse entstehen, und Ersatzstoffe für knappe und teure Rohstoffe erforschen und entwickeln müssen. Es wird sehr viele zusätzliche Aufgaben geben. Und wenn der reiche Teil der Welt langfristig erträgliche Lebensbedingungen auf der Erde erhalten will, wird er nicht nur die eigenen Kosten dafür übernehmen müssen, sondern auch den Anteil der ärmeren Länder." (2052. Der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, 2012, S.373)

Die Kosten für die Beseitigung von Schäden durch immer extremere Wetterereignisse werden freilich noch deutlich höher sein, als 2012 anzunehmen war, weil der Klimawandel schneller voranschreitet als man damals voraussah.

Im Grunde wird jedes Jahr, in dem nicht mehr als bisher gegen die Klimakriese getan wird, dafür sorgen, dass so und so mittelfristig auf viele Ersatzanschaffungen für bisherige Selbstverständlichkeiten verzichtet werden muss, weil die Produktionsleistung mehr und mehr für die Beseitigung von Umweltkatastrophen aufgewendet werden muss.

Die meisten Menschen in Deutschland werden künftig sparen müssen. Bei vielen reicht der Verdienst jetzt schon nicht mehr aus und so kaufen sie automatisch nur Dinge, die sie wirklich benötigen und verwenden die Sachen einfach länger als geplant. Mit dieser Inflation hat keiner gerechnet und wenn dann auch noch Schulden vorhanden sind, weil man Dinge gekauft hat, die man sich gar nicht leisten konnte, dann sieht es noch schlimmer aus.

Es wird die Wirtschaft belasten. Das war's schon. Wie darauf reagiert wird, ist dann ein anderes Thema. Einen Zusammenbruch muss es hierzu nicht zwingend geben.

Dann wird der Wohlstand sinken. Mehr Arbeitslose, weniger Unternehmen, weniger Steuereinnahmen.