Was nützen niedrige Temperaturen und ökologische umweltschonende Waschmittel, wenn dafür stärkere Reinigungsmittel her müssen oder wieder wärmeres Wasser?

5 Antworten

Ich würde sagen die Reinigungfskraft von Wasch/Geschirrspühlmitteln ist eher stärker als schwächer geworden. Ausnahmen sind die Bio/Umweltmittel von denen ich tatsächlich nicht so überzeugt bin.

Das Problem sehe ich eher stärker n den neuen Maschinen. Geschirrspühler und Waschmaschinen brauchen teilweise nur mehr die hälfte der des Wassers wie vor 20 Jahren. Deshalb haben sie eine längere Laufzeit und es braucht mehr/Aggressivere Chemie. Auch werden die angegebenen Temperaturen meist nicht mehr erreicht.

Wenn ich die Werbung mit ihren Versprechen wie "kalt Waschen" oder "sauber in 15 Minuten" lese läufts mir kalt den Rücken runter, und ich bin echt nicht empfindlich.

Ich habe n wirklich sehr für Umweltschutz und Energiesparen, aber das ist kompletter Bullshit. Es hilft nichts Wasser oder Energie zu Sparen wenn die Geräte dann nach 5 bis 10 Jahren hinüber sind weil sie zu komplex aufgebaut sind. Dann lieber 20 Jahre Lebensdauer wie früher dafür etwas mehr Temperatur und ein paar Liter Wasse mehr.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Ich hab festgestellt, daß seit ca. 2 Jahren (seit der hohen Inflation) die reinigende Wirkung von z.b. Geschirrspülmitteln, Waschmitteln, Spüler-Tabs usw. stark nachgelassen hat.

Ich nicht.

Steckt bestimmt Putin dahinter. Schwächt die Waschmittel, um den Stromverbrauch in die Höhe zu treiben. Kann man glauben, kann man auch sein lassen.

Ich wasche fast alles bei 40 °C. Was nicht wenigstens so warm ist wie mein Duschwasser, dem traue ich nicht, mag beginnender Altersstarrsinn sein. Auf der anderen Seite haften auf Handtüchern etc. nur die Keime, die von meiner Haut dorthin gelangten. Ob die nun zu 90 oder 99 % vernichtet werden, die hundert- oder tausendfache Menge gelangt bei der ersten Benutzung darauf.

Wäsche waschen bei niedrigen Temperaturen sollte sowieso vermieden werden, weil sich sonst schneller Ablagerungen, Gerüche, Schimmel, Fettläuse oder Bakterien bilden können, die Wäsche irgendwann muffig riecht und die Maschine auch, zudem geht sie schneller kaputt (Trommelkreuz, Kugellager…)

Normale Kleidung 40

Handtücher, Bettwäsche, Unterwäsche 60

Putzlappen, Küchensachen, weiße Handtücher 90

Woher ich das weiß:Hobby – Interessiere und beschäftige mich hobbymäßig sehr mit Wamas

Ich kann das nicht bestätigen. Ich wasche mit niedrigen Temperaturen und alles ist sauber. Auch keine weißen Flecken oder sonst was. Gallseife funktioniert immer noch genauso gut.

Mein Spülmittel hat keine so hohe Fettlösekraft, aber das liegt eher daran, dass es ein Öko-Produkt ist. Heißt, das Problem habe ich erst seit ich ein anderes Produkt verwende.


55yxc 
Fragesteller
 30.06.2023, 20:23

Ja hab ich beim Geschirrspülmittel auch. Darum frag ich mich, wieso man Öko Mittel nehmen soll, wenn man dafür dann wärmeres Wasser nehmen muß, um die fettlösende Wirkung zu haben... Ist ja nicht ökologisch.

0

Bestimmt hast du diese bahnbrechende Erkenntnis einer Doppelblindstudie unterworden, oder? Nein? Also handelt es sich um anekdotische Evidenz? Die habe ich auch, wie auch viele andere Antwortgebende hier: Bei mir ist das nicht so und ich habe insbesondere auch keine Änderung in der Reinigungsqualität in den letzten Jahren erlebt.