Was meinte Michelangelo mit dieser Aussage: Wenn die Menschen wüssten...?

8 Antworten

Hallo,

es gibt weitere Zitate, aus denen eine gewissen Bescheidenheit hervorgeht.

Ich habe das Zitat in dieser Form gefunden:

Wenn Sie wüssten, wie viel Arbeit darin steckt, würden Sie es nicht genial nennen.

So klingt es etwas anders.

Die Werke Michelangelos sind ja nicht spontan entstanden - es ist sehr aufwändig, sie zu erstellen. Beim Betrachten des fertigen Werkes wird mancher Betrachter dazu verleitet, sich zu fragen, wie man etwas Derartiges schaffen konnte. Michelangelo gibt uns den Tipp dazu: Mit viel Fleiß, Disziplin, Geduld, harter Arbeit und guter Planung kann es gelingen. Wer das weiss, könnte ähnliche Werke erschaffen - oder eigene, die so wie die von Michelangelo, von einer besonderen Schönheit durchdrungen sind. Die Chance, dann für ein Genie gehalten zu werden, wäre dann da. Wenn das Werk "entzaubert" wird, indem der Künstler, wie z.B. Picasso oder Gerhard Richter, zeigen, wie sie entstehen, könnte es sein, dass auch das Genie entzaubert wird. Vielleicht werden eines Tages viele Menschen ähnliche Werke wie Michelangelo auf einfachere Weise erstellen können - und tatsächlich kann man heute mit einem 3D Modelling Programm Werke erschaffen, deren Erschaffung in alten Zeiten Jahre gedauert haben.

Ich finde jedoch, dem Material diese Schönheit abzugewinnen - gleich wie das Werk genau entstanden ist, hat etwas Geniales. Auch Bethoovens 5. ist nur aus Noten gefertigt, und Leonardo hat an der Mona Lisa sehr lange gearbeitet.

https://www.youtube.com/watch?v=GCUM_HJsDOw

Auch Kunst bedarf umfangreichen Wissens und Könnens, um ein geplantes Kunstwerk in die Tat umzusetzen. Würde er all seine Überlegungen dazu den Betrachtern seiner Werke enthüllen, ginge der "Zauber" oder das "Wunder" verloren. Was die Leute am Ende fix und fertig zu sehen bekommen, hat ja Monate der mühsamen Kleinarbeit gekostet.

Die Leute sehen am Anfang nur einen Steinblock oder eine leere Wand und am Ende eine wundervolle Statue oder ein gigantisches Fresko. Die Kleinarbeit dazwischen - den Schmutz, Lärm und Schweiß - sehen sie nicht.

Er hat zu lange gebraucht. Ein Genie wär schneller und besser


SturerEsel  06.03.2023, 17:30

Das wage ich zu bezweifeln.

0

Es ist ein weit verbreitetes Vorurteil, dass Kunst-Genies eine Idee aus dem Ärmel schütteln und ohne viel Aufwand realisieren. Aber eine gute Idee allein reicht nicht aus. Und Können in der künstlerischen Umsetzung auch nicht. Es steckt Handwerk und harte Arbeit darin. Zuerst muss die Idee ausgearbeitet werden. Allein das ist schon ein mühsamer Prozess mit unzähligen Recherchen und Skizzen. Und die Umsetzung ist großes und mühsames Handwerk.

Wenn man jemandem wie Michelangelo bei der Arbeit über die Schulter schaut, dann hat man nicht den Eindruck, einem Genie zuzuschauen. Sondern einem Handwerker, der mühsam an jedem Detail feilt.

Michelangelo zielt mit seinem Satz auf die Diskrepanz zwischen der landläufigen Vorstellung von einem Genie, dem alles leicht und wie durch Zauber gelingt, und der Realität, in der der Künstler jede Sekunde mit seinem Werk kämpft und viel Zeit und Energie dafür aufbringen muss. Es gibt dafür auch den schönen Spruch: »Kunst besteht zu 10% aus Inspiration und zu 90% aus Transpiration.«

Er hat zu lange gebraucht für seine Werke, er hat zu viel Arbeit reingesteckt die z.B. ein Genie umgangen habe oder mit modernster Technik hätte man das ohne Handarbeit hinkriegen können -> Technik -> höheres Wesen -> Genie.