Was ist der Unterschied zwischen einen personalen erzähler und auktorialer Erzähler?!

1 Antwort

Der personale Erzähler verwendet im Allgemeinen die Ich-Form. Er spricht aus der Perspektive einer Figur, die am Geschehen des Romans beteiligt ist. Somit weiß er auch nicht mehr als die übrigen Figuren, er schaut nicht "über den Tellerrand".

Der Gegensatz ist die auktoriale Erzählhaltung in der Er-Form. Der "Er-ERzähler" leitet den Leser, er steht über dem Geschehen, er kann erklären, werten, setzt Vorschau und Rückschau als Mittel ein. Man sagt auch , er sei "allwissend". Manchmal geschieht auktoriales Erzählhaltung auch in der Ich-Form, und zwar dann, wenn der Erzähler Kontakt zum Leser sucht. Er verwendet dann "wir", lieber Leser, "unser Held" usw, Der auktoriale Erzähler ist souverän. Ob es da noch einen speziellen Fachausdruck gibt, weiß ich nicht. Ich würde auktorial und souverän gleichsetzen. Dies allerdings unter Vorbehalt.