Was haltet ihr von meinem Gymnasium des 22 Jahrhunderts?

LePetitGateau  18.04.2023, 12:27

EDIT : Sorry ich habe das "meine" überlesen ;) Dachte das ist ein neuer Plan

crissy112004 
Fragesteller
 18.04.2023, 12:28

Was haltet ihr von meinem Gymnasium des 22 Jahrhunderts?

10 Antworten

Hey Hallo!

Würde es vielleicht so machen:

  • Mathe bleibt, aber Schwerpunkt auf Anwendungen
  • Religion bliebe bei mir, aber mit Schwerpunkt Wissensvermittlung der verschiedenen Religionen, also eher Inter-Religiöser Lehrgang
  • Wirtschaft würde ich auch ab Klasse 5 einführen mit großen Praxisteil, wie zB Handyvertrag und Versicherung richtig lesen und verstehen
  • 2. Fremdsprache käme bei mir auch vor, wahlweise Chinesisch oder Spanisch

Naja, so meine Ideen zu dem Thema.. viel Spaß


DerRoll  18.04.2023, 15:52
Mathe bleibt, aber Schwerpunkt auf Anwendungen

Noch mehr als jetzt schon? Die heutige Gymnasialmathematik erstickt an Anwendungsbezug zu lasten der theoretischen Grundlagen.

3
Von Experte Mariiaaca bestätigt

In kurz

  • bin gegen das Streichen der 2. Fremdsprache.
  • Religion weg : Absolut dafür
  • Mathe 50% weg : Nein. Auch wenn einem das Thema nicht liegt, ist es unglaublich wichtig in jungen Jahren Denkansätze für diese Problemlösungen zu entwickeln und sich anzueignen
  • Wirtschaft ab der 5. Klasse : Kann man machen, wie streckt man aber dann den Stoff? So viel gibt Wirtschaft jetzt auch nicht für 13 Jahrgangsstufen her
  • Das mit den Präsentationen finde ich totalen Unsinn. Darauf gibt es genug Fokus drauf.

CamelWolf  18.04.2023, 13:09

Religion ist in keinem Bundesland ein Pflichtfach - also muss es auch nicht gestrichen werden.

1

Dein Plan greift mir noch zu kurz. Er ist nicht radikal genug

  1. Abschaffung des Schulanwesenheitszwangs, manchmal auch «Schulpflicht» genannt
  2. Abschaffung von Lehrplänen und Unterrichtsfächern
  3. Keine Leistungskontrollen, keine Noten, keine Zeugnisse
  4. Jeder junge Mensch kommt mit seinem eigenen Lernplan auf eine Campus, an dem er sich entsprechend seinen Interessen beschäftigen kann.
  5. Er entscheidet selbst, von wem er etwas wissen möchte bzw. Mit wem er lernt. Das müssen keine Menschen mit Lehramtsstudium sein.
  6. Wenn ausgebildete Lehrer anwesend sind, stellen sie keine Fragen, die unter Androhung einer Bewertung vom Lernenden beantwortet werden müssen.
  7. Es ist umgekehrt. Lernende stellen die Fragen und Lehrende können antworten.
  8. Es gibt Abschlüsse, die man erwerben kann, aber nicht muss.
  9. Anschlüsse bauen nicht aufeinander auf, bedeutet: Man kann das Abitur erwerben, ohne vorher einen niedrigeren Abschluss besitzen zu müssen.

Gruß Matti


Kristall08  18.04.2023, 16:28
Abschaffung des Schulanwesenheitszwangs, manchmal auch «Schulpflicht» genannt

Weißt du, was dann passieren wird?

Die Kinder der bildungsfernen Familien bleiben morgens im Bett liegen und kommen gar nicht erst. Während die Kinder der Eltern, die Wert auf eine gute Ausbildung ihrer Kinder legen, dann alleine in der Klasse sitzen.
Das wäre für diese dann sicherlich ruhiger, wird aber die anderen noch mehr abhängen.

Den Rest deiner Antwort halte schlicht für Mumpitz.

Das geht in eine Dorfschule mit fünf Kindern. Aber nicht in einer Großstadt, wo du tausende Kinder hast. Da ist es einfach nicht realistisch.

Das müssen keine Menschen mit Lehramtsstudium sein.

Und wie sicherst du deren Qualität? Sehr viele halten sich für berufen, Unterricht zu erteilen. In den seltensten Fällen sind sie es auch.

2

Gar nichts halte ich davon.

Religion würde ich durch Ethik ersetzen. Aber ich halte es für wichtig, sich in irgendeiner Form mit menschlichen Werten und Normen zu beschäftigen. Wir Deutschen galten schließlich mal als das Volk der Dichter und Denker und das sollten wir uns keineswegs nehmen lassen.

Und der Rest? Wenn du den wegnimmst, ist das Abitur kein Abitur mehr. Denn wenn dir diese Dinge zu schwer sind, solltest du besser eine Hauptschule besuchen, da hast du die alle nicht. Am Gymnasium ist eine 2. Fremdsprache eben der Standard. Warum sollte man den absenken?

Vom Fach Wirtschaft halte ich nichts. Welche Inhalte soll das haben und wozu. Das könnte man allenfalls als Neigungs- oder Wahlfach anbieten, aber nicht generell. Für zu viele Schüler ist das absolut irrelevant.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Da bin ich froh, dass ich nicht mehr zur Schule muss.

Ich hatte sogar 3 Fremdsprachen und halte das auch für sinnvoll.

Religion war nie mein Fach, also kann das meinetwegen wegfallen.

Mathe ist wichtig und man sollte nicht noch 50% streichen. Vor allem, wenn Wirtschaft früher angeboten werden soll (das halte ich für eine gute Idee), braucht man nicht gerade wenig Mathematik.

Präsentationen sind der größte Schwachsinn, den ich in meiner Schulzeit erleben konnte. Niemand lernt daraus, weil keiner zuhört. Bei Gruppenpräsentationen macht meistens einer die ganze Arbeit und die anderen profitieren davon. Und es kam schon häufig vor, dass der, der präsentiert das Thema nicht wirklich verstanden hat sondern nur am Vorabend die Ergebnisse einer kurzen Recherche zusammengefasst hat.


crissy112004 
Fragesteller
 18.04.2023, 13:09

man könnt danach einen test machen der wie ne ex bewertet wird

1