Was bringen geschlitzte Bremsscheiben?

7 Antworten

Hier ist viel die Rede von Wärmeabfuhr, das kann aber schon eine innenbelüftete und entsprechend Familienpizza-mäßig groß dimensionierte Bremsscheibe sehr gut.

Bei forcierter Fahrt verschleißen die Bremsbeläge im Zeitraffer, wodurch entsprechend viel Abrieb entsteht der bei komplett glatten Scheiben erst mal nirgendwo hin kann, wodurch die Bremsleistung deutlich abfallen kann.

Zudem neigen die heutigen Beläge an der Belagoberflächen zum Ausgasen, und ein Gaspolster wirkt eher wie ein Luftlagerung, d.h. stark Reibungssenkend.

Beides lässt sich mit geschlitzten Scheiben sicherlich minimieren, zudem sieht es einfach cool aus und das ist den Tuning-Freaks doch sicherlich am Wichtigsten.

Die paar Schlitze rein zu fräsen kann dabei kaum der Grund dafür sein dass die geschlitzten Bremsscheiben so wenig verbreitet sind. Die Ursache liegt vielmehr wahrscheinlich darin, dass geschlitzte Bremsscheiben wegen der Kerbwirkung der Schlitze deutlich verbesserte Werkstoffeigenschaften haben müssen.

Hallo

Schlitzen oder Nuten > Gas-Slots

  • erhöht denn Bremsbelagverschleiss
  • agressiveres ansprechen der Bremse vor allem bei Motorsportbelägen, die Beläge werden "angesaugt"
  • senkt denn nötigen Bremspedaldruck
  • organische Bremsbeläge neigen zum Gaspolsteraufbau speziel bei langen Belägen, man kann die Beläge "schlitzen" oder die Bremsscheibe (oder beides)
  • ändert das Geräusch beim Bremsen bzw senkt Quitschneigung
  • verhindert lange Hitzespots und Verwerfungen (Pulsieren) aber die Hitze wandert an der Nutkante schneller als auf der Fläche deswegen schlitzt man nur Sphäroguss mit Nickel oder Stahlguss dann muss man die Bremsscheibe aber heiss frässen und tempern
  • senkt die ungefederte Masse in etwa im Bereich wie Lochen

Schlitzen kam in denn 70ern als kostengünstige Alternative zu gelochten Bremsscheiben. Bei Porsche gab es auch gelocht und geschlitzt, dadurch sparte man sich denn Bremskraftverstärker beim 911 Turbo und SCRS Typen (um 5kg Mehrgewicht und 3 PS Motorleistung bei 6000/min) und hatte ein besseres Pedalgefühl. Denn Verlust an Reibbelag Oberfläche hat Porsche durch grössere Bremsscheiben kompensiert. Porsche hat ab denn späten 50ern 1000ende Bremscheibendesigns auf Püfständen systematisch durchprobiert und dabei belüftete Bremsscheiben und die gelochten Bremsscheiben zur Serienreife entwickelt.

Im Prinzip wurden ab denn 80ern alle europäischen Sport Limousinen über 1,5 Tonnen mit 240+ km/h Kapazität und ATE Bremse auf der VA in DACH mit geschlitzten Bremsen bestückt meist 4 bis 5 gerade Nuten. Zudem waren geschlitzete Bremsscheiben die ersten mit dynamischer Frässwuchtung und anderen Design Feinheiten die verhinderten dass die Konkurrenz das selbe Produkt 1:1 nachbauen konnten. Brembo konnte das zb erst in denn 80ern als sich Porsche und Mansour Ojjeh dort einkauften.

Ist wie beim Lüften der Wohnung:

Da kann die alte heiße Luft raus, und frische neue Luft rein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

FogelVreii 
Fragesteller
 31.10.2022, 22:55

Die sind halt auch teurer als die Standard

0
IXXIac  01.11.2022, 13:01
@Anonymer1Alfred

Hallo

man kann Standard Bremsscheiben nicht Bohren oder Schlitze frässen, die "reissen"/platzen dann bei der ersten Vollbremsung aus über 200km/h,,, es sieht einfach aus, ist es aber nicht.

Was preiswert herstellbar ist sind die Endlosnutungen (ATE Powerdisc)

0

Wenn du Bremst reibt der Bremsbelag auf der Bremsscheibe.

Wenn der Bremsbelag zu Heiß wird fängt er an auszugasen und die Gase sind dann zwischen Bremsscheibe und Belag. Auf dem "Luftpolster" Bremst es sich furchtbar. Dafür gibt es dann geschlitzte und gelochte Scheiben. Da kann das Gaspolster einfach abtransportiert werden.

Hat auch den Effekt das bei Regen(-Fahrt) die Wassertropfen genau so weg geschoben werden und der Bremsbelag direkt bessere Bremskraft aufbauen kann.

Und nicht zuletzt sehen sie cooler aus und sind schwieriger in der Herstellung. Das lässt sich der Hersteller dann auch bezahlen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Soweit ich weiß, geht es darum Wärme und Gase besser abführen zu können