Was bedeutet Toleranz bzw tolerant sein?

12 Antworten

Toleranz bedeutet seit der Aufklärung die Einsicht, dass der andere eine Bereicherung darstellt, eben weil er anders ist. Toleranz ist also mehr als das blosse zähneknirschende Ertragen oder Erdulden des anderen.

Ob in der alltäglichen Praxis die Vorstellung, der oder das andere sei eine Bereicherung bzw. der oder das andere müssten unter dem "Bereicherungsgedanken" gefasst werden, zu einer toleranteren Gesellschaft geführt hat, möchte ich persönlich bezweifeln.

Das Problem ist nämlich, dass es mit der hier skizzierten Toleranz ziemlich schnell vorbei ist, wenn es nicht einsichtig ist, mit was der oder die andere uns "bespassen" kann. Beispiel: Deutsche Frau, Gabi, lernt arabische Frau kennen. Deren Kochkünste sind für die deutsche Frau eine Bereicherung. Nimmt sie mit. Auch vielleicht nocht den Bauchtanz. Dann aber erfährt sie, dass ihre neue Freundin fünfmal am Tag betet. Das findet Gabi nicht mehr so toll. Und wendet sich von ihr ab, statt die Frau auszuhalten (zu tolerieren). Und das ist auch ok so. Sie muss den anderen nicht ertragen und braucht deswegen kein schlechtes Gewissen haben. Denn das "Ertragen-Müssen" ist schon wieder so ein Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von Gabi. Und da will sie sich nicht dreinreden lassen.

Da lobe ich mir den Toleranzbegriff in seiner ursprünglichen Bedeutung, der ehrlicher ist als der dünkelhafte Toleranzbegriff der Aufklärung: den anderen er-leiden. Am anderen leiden. Ihn lieben und erdulden. Das deutsche Wort "ich kann dich gut leiden" macht genau das deutlich: "Ich kann dich gut ertragen, ich mag dich." Darin ist Sympathie eingeschlossen, aber auch noch soviel Realitätssinn, dass ich nicht gleich in Ohnmacht falle, wenn der andere mal so richtig anders ist.


Tolereint sein bedeutet jeden Menschen egal welche Religion, welche Herkunf oder auch leute die ne Behinderung haben zu akzeptieren und rücksicht darauf zu nehmen.


Aushalten oder ertragen. Religionen kann ich nämlich nur aushalten...mir bleibt ja nichts anderes übrig. Akzeptieren (gutheißen) kann ich diese Vereine jedoch nicht!

Hallo annaa540,

allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen anderer Überzeugungen. (lat. tolerare = ertragen)

Das bedeutet aber nicht uninformierte Gleichgültigkeit und umgekehrt auch nicht Anerkennung.

Toleranz bedeutet, dass man seine eigene Überzeugung und die Überzeugung des Anderen kennt. Man würdigt die Person des Anderen als jemand, der eine begründete Meinung vertritt, ohne, dass man sie selbst teilt.

Zitat zur Toleranz:
„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“

Evelyn Beatrice Hall

tolerare: aushalten (können), ertragen (können)

im religiösen Kontext: das Akzeptieren, dass es verschiedene mögliche wertvolle Glaubenssysteme geben kann.

Gegenteil: die Annahme, dass mein eigenes Glaubenssystem absolut wahr und ethisch wertvoll ist, während alle anderen Glaubenssysteme absolut falsch, ethisch minderwertig und unbedingt zu verfolgen seien.