Warum tötet in der Mosesgeschichte Gott nicht Ramses und die Ägypter nicht Aaron?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Ägypter wollten nicht nur die Erstgeborenen töten, sondern alle männlichen Neugeborenen.

15Später sagte der König von Ägypten zu den hebräischen Hebammen — der Name der einen war Schịphra und der Name der anderen Pụa —,16ja er ging so weit, daß er sprach: „Wenn ihr den Hebräerinnen bei der Geburt helft und ihr sie tatsächlich auf dem Gebärstuhl seht, dann sollt ihr, wenn es ein Sohn ist, ihn zu Tode bringen; wenn es aber eine Tochter ist, dann soll sie leben.“

Die Hebammen sabotierten jedoch den Befehl des Pharaos und so verpflichtete dieser alle Ägypter, mitzuhelfen bei dem Töten der Kinder.

22Schließlich gebot Pharao seinem ganzen Volk, indem [er] sprach: „Jeden neugeborenen Sohn sollt ihr in den Nil werfen, doch jede Tochter sollt ihr am Leben erhalten.“

Bei den Ägyptern hingegen wollte Gott jeweils den letzen Erstgeborenen töten, damit der Pharao sein Volk aus der Sklaverei freigibt. Da der Pharao bereits wieder einen Erstgeborenen hatte, war er selbst dadurch nicht unmittelbar bedroht, sondern sein Erstgeborener. In Exodus (2. Mose) 11:4,5, lesen wir:

4Und Moses sprach weiter: „Dies ist, was Jehova gesagt hat: ‚Um Mitternacht werde ich ausziehen mitten durch Ägypten,5und jeder Erstgeborene im Land Ägypten soll sterben, vom Erstgeborenen Pharaos, der auf seinem Thron sitzt, bis zum Erstgeborenen der Magd, die an der Handmühle ist, und alles Erstgeborene des Viehs


kdd1945  24.02.2013, 18:14

Die ersten beiden Zitate sind aus Exodus (2.Mose Kapitel 1)

4
Heppo123 
Fragesteller
 24.02.2013, 19:18

Danke für die Antwort. Das klärt meine Frage weitesgehend. Ich muss zugeben, dass ich nicht sorgfältig in der Bibel recherschiert habe, bevor ich die Frage gestellt habe. Die von dir zitierten Stellen und Erläuterungen passen sehr gut, wie ich finde. Danke

2

Hallo - gute Frage ;)

Die Sache mit der Erstgeburt spielte im alten Ägypten und später im Judentum eine besondere Rolle. In Ägypten konnten nur die erstgeborenen Söhne den Thron erben, starben sie, war die Dynastie dahin. Im Judentum wurden stets die "Erstlinge" einer Herde als Opfer für Gott ausgesucht.

In jenen antiken Gesellschaften hatte der erstgeborene Sohn besondere Erbrechte und dieses Erbe, also das Fortführen der Familienrechte und die Verbreitung des eigenen "Samens", war überhaupt das Wichtigste.

Vielleicht solltest du anders herum an die Geschichten des AT heran gehen und fragen:

"Gibt es irgend eine Logik in diesen Gechichten?"

"Entsprechen diese Erzählungen der historischen Wahrheit?"

Und wenn du die beiden Fragen getrost mit "NEIN" beantwortet hast, kannst du weiterfragen:

"Welchen Grund hatten die Schreiber, diese Geschichten zu verfassen - und welche historischen Begebenheiten könnten sie wiederspiegeln?"

Da gibt es ja schon einiges an Literatur. Wie die kritische Theologie damit genau umgeht, kann ich nicht sagen. Jedenfalls sehen sie in den Erzählungen eher emotionale Berichte von einem Volk und seinem Gott - oder umgekehrt.


Heppo123 
Fragesteller
 24.02.2013, 19:15

Vielen Dank für die Antwort. Ich bin wirklich nicht tief in der Materie und diese Frage kam mir eher spontan. Wenn man allein die Wunder sieht, die Moses vollbringt, ist es eigentlich schon zwecklos weiter nach Logik zu suchen. Trotzdem eine interessante Geschichte. Ich selbst bin davon überzeugt, dass die Erzählung nicht der historischen Wahrheit entspricht. ;) Ich sehe sie auch eher als Gleichnis um zum nachdenken anzuregen, was der Verfasser ja bei mir wie man sieht geschafft hat ;) Die Antwort von kd1945 finde ich aber schon sehr einleuchtend. :)

0

Das kann niemand wissen. Bei Gott ist nicht alles logisch. Er weiß alleine, was er tut.

Gott tötet nicht. Das interpretiert der Mensch hinein. http://www.youtube.com/watch?v=_rrQa4zrJBw&playnext=1&list=PL-dlwP1hxYDYrfl6vjc6blQzDRLF-pKDL&feature=results_video Eine interesante Dokumentation.


Heppo123 
Fragesteller
 24.02.2013, 13:00

Das akzeptiere ich... aber das mit Aaron finde ich schon sehr merkwürdig. Das macht keinen Sinn, dass die Mutter Moses in den Fluss schmeisst... der ist doch Zweitgeborener und die Ägypter die da die Kinder töten müssten dann ja erst recht Aaron töten... damit hilft die doch keinem... ^^

0
tinimini  24.02.2013, 13:57
@Heppo123

Das Gesetz der Jungentötung oder ertränkung nach der Geburt kam vieleicht erst zur Geburt Moses heraus, und so war nur Moses in gefahr, und deshalb hat die Mutter ein Körbchen mit Pech bestrichen und Moses da hinein gelegt und ins Schilf dicht an der Stelle, wo des Pharaos Tochter immer badet.gelegt, damit das Kind gefunden wird.Es war ja auch nicht ohne Aufsicht, die ältere Schwester hat aufgepasst, aber versteckt.Und als die Tochter des Pharaos das Kind fand und aufnehmen wollte . kam die Tochter und wuste eine Amme die Milch hatte. also war es ein abgekartertes Spiel.Deer ältere Sohn wurde vielleicht auch versteckt, oder nach der Geburt weggebracht, damit er nicht getötet wurde.Die Menschen früher hatten auch Gefühle und die Hebammen haben nicht das gemacht was der Pharao gesagt hat, weil sie es nicht konnten, Die Juden haben ihre Kinder mit hilfe der eigenen Hebammen zur Welt gebracht, und dann vversteckt. Wenn dann die Hebammen des Pharaos kamen war das Kind schon weggebracht ! http://www.youtube.com/watch?v=br9nyCVzSgw

2

Du suchst in der Bibel nach Logik? Das ist lobenswert, aber sinnlos...

Vermutlich waren aber wohl mit den Erstgeborenen nur Kinder und Jugendliche gemeint.


Heppo123 
Fragesteller
 24.02.2013, 13:04

Ja gut... wenn man alle Logikfehler auflisten wollen würde, müsste man wahrscheinlich ein ziemlich dickes Buch dazu verfassen... ich fand diesen Logikfehler aber besonders ins Auge stechend. Und mich wundert es, dass man dazu keine Erklärung findet. Aaron ist zu dem Zeitpunkt übrigens auch noch ein Kind.

1