Warum stellt man nicht mal 50 bis 60 Leute ein die mal die Straßen in Deutschland überprüfen und gucken wo schlaglöcher sind?

8 Antworten

In unserer Stadt werden tiefe Schlaglöcher auf die Schnelle provisorisch geflickt. Wenn demnächst sowieso wg. Rohren gebuddelt werdeb muss, ist das OK. Ansonsten wenn die Gelder wieder fließen, werden die Straßen nach und nach modernisiert (im Moment wird ein Focus auf eine sichtbare Fahrradspur gelegt).

Ich würde den Straßen in Deutschland die Note 1 bis 4 geben. Das kommt auf die Region an - die Hauptstraßen mit Schwerverkehr haben natürlich Vorrang.

In die Taschen vieler ausländischer Politiker, in korrupten Regierungen verschwinden Gelder das stimmt - und das Volk hungert und weiß oft nicht mehr weiter.

Für Deutschland ist solcher Satz sehr weit hergeholt, eigentlich provokativ, denn es wird allen Politikern angehängt. Solche oberflächlichen Aussagen solltest Du generell, in jedem Bereich des Lebens vermeiden, bevor Du dir im Klaren bist.

Denn grundsätzlich ist es nur Unwissenheit; alles zu verallgemeinern.

Ortsstraßen oder Ortsverbindungsstraßen regeln die Gemeinden bzw. Städte. Das sieht jeder und kann jeder im Rathaus unkompliziert melden (vielleicht sogar online). Der örtliche Bauhof kann kleine Schäden leicht selbst reparieren, ob Zeit und Geld dafür da ist, hängt von der Gemeinde ab.

Kreisstraßen werden vom Landkreis unterhalten. Da es hier schnell um hunderte km geht, wird es schon schwieriger. Auch hier können und sollten Bürger Schäden melden (Landratsamt). Eine Reparatur ist schon aufwändiger, da die Erreichbarkeit von Ortschaften gegeben sein muss (z.B. für Rettungsdienst, Müllabfuhr usw.).

Für Staats- oder Landesstraßen sind die Bundesländer zuständig und für Bundesstraßen und Autobahnen der Bund.

Letztlich scheitert es oft am Geld, derzeit vor allem auch am Personal und auch an der Zeit. Ich hab mal miterlebt, wie eine Gemeinde die 3 km lange Hauptstraße im Ort komplett saniert hat - bis auf den Unterbau. Dafür brauchten die drei Jahre, weil man es nur in Abschnitten machen kann, teilweise der Kanal erneuert wurde, neue Lampen installiert wurden, neue Gehsteige gemacht wurden und jede Grundstückszufahrt neu gebaut werden musste, da die neue Straße höher oder tiefer liegt, einen anderen Radius hat usw.

Schlaglöcher dienen dem Fahrer dazu das er während der Fahrt im Dunkeln nicht einschläft. Ausserdem wird dem Raser dabei eine Grenze gesetzt. Fazit: Postiv für die Gesundheit und der Umwelt.A-Hemm,,,.

Unglaublich aber wahr, sowas gibt es. Nennt sich Streckenkontrolle. Die Mitarbeiter fahren regelmäßig die Straßen ab, stellen Schilder wieder auf und reparieren.

Deine angepeilten 60 Leute kannst du locker X10 nehmen und dann hast du noch nicht alle Mitarbeiter die den Job machen

Eigentlich finde ich i.d.R. erstaunlich wenige Schlaglöcher. Und die es gibt, bestehen meist nicht mal lang. Im Winter brechen sie auf und im Frühjahr oder Sommer wirds gemacht. Es lohnt doch echt nicht täglich alle Strecken abzufahren., das wäre der komplette Irrsinn.

Und da sind viel mehr als 50-60 Leute dran. 50-60 Leute machen das , schätze ich, pro Kreis.