1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ganz einfach: "Ssssssss..... BRRRRRTTTT!!" -> Nach Fest kommt ab oder Schraubkopf rundgelutscht!

Bei Klemmen ist zu fest schlimmer als zu lose.

Man sollte filigrane Schrauben (wozu gerade auch Klemmschauben gehören) generell nicht mit dem Akkuschrauber "festballern", da du damit kein Gefühl hast.

Es sei denn: Der Hersteller gibt ein ganz bestimmtes Anzugsmoment (also wie stark die Schraube angezogen werden soll) vor und du benutzt einen guten Akkuschrauber mit entsprechend eingestellter Drehmomentbegrenzung, so dass er die Schraube nur so weit rein dreht, bis dieses Drehmoment erreicht ist.

Wenn es die Vorgabe nicht gibt, gilt bei Klemmen idr. "handfest". Das heißt: Mit passendem Werkzeug aus dem Handgelenk, mit Gefühl!

Gefühl heißt: Es gibt beim Anziehen zwei Punkte, wo es schwieriger wird: Beim ersten Punkt trifft die Schraube den Leiter und fängt an, ihn in die Klemme hinein zu verformen. Wenn er so verformt ist, dass er die Klemme fast komplett ausfüllt, wird es zunehmend schwieriger, weil die Klemmschraube das Material des Leiters oder der Klemme ab jetzt verdrängt oder verdichtet. Wenn man über diesen Punkt hinweg weiter anzieht, hat die Klemme später keinen Spielraum mehr für Temperaturschwankungen und federt nicht mehr.

Wenn man immer noch weiter dreht, wird der Leiter von der Klemmschraube durchtrennt bzw. schert an der Klemmstelle ab und nichts hat's gebracht.

Es gibt immer wieder "Helden", die meinen, vermeintlich lockere Klemmen nachzuziehen "ach da ging ja eine ganze Drehung"... -.-

Ein paar Mal kräftig belastet ist eine zu fest gedrehte Klemme wieder locker und der Übergangswiderstand erhöht. Mit jeder großen Lastschwankung geht es tiefer in die Abwärtsspirale, bis es irgendwann brandheiß wird.

Mit einem Akkuschrauber absolut keine Chance....

Man kann aus der Schraube ablesen, wie fest es in etwa sein soll: Ist es ein filigranes M3-Schlitzschräubchen? oder ein dicker Sechskant, der fest angeknallt werden will? Oder eine Spaxschraube am Lattenzaun, wo es nicht so drauf ankommt?

Woher ich das weiß:Hobby – Ich beschäftige mich schon mehrere Jahre damit.

dvdfan  04.01.2024, 22:49

Mir rollen sich schon die Zehennägel hoch, wenn ich sehe, wie Youtuber Geräte beim reparieren mit dem Akkuschrauber öffnen und schließen.

0
Franky12345678  04.01.2024, 23:48
@dvdfan

Youtuber halt....

Da wird viel lebensgefährlicher Mist zusammengebastelt.

1
Commodore64  05.01.2024, 11:38

Völlig korrekt!

Wenn man alte Sicherungskästen auf macht, sieht man oft, dass die Drähte viel zu weit abisoliert sind. Da denkt man, dass der der das verdrahtet hat wohl besoffen war.

Tatsächlich wurden da die Klemmen viel zu fest angezogen, die Drähte werden Plattgedrückt und dann hat man einen besonders geringen Querschnitt wo der Draht in die Klemme geht. Das läuft dann heiß und die Isolierung der Drähte verschrumpelt und zieht sich zurück.

Dass "viel zu lose" brutzelt und brennt, das versteht jeder. Aber dass viel zu fest auch Brände auslösen kann, das verstehen nur die wenigsten!

1