2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Es gibt keinen "Südtiroler Dialekt". In Südtirol werden, so wie auch in Nord- und Osttirol, verschiedene südbairische Dialektvarianten gesprochen, die zum Teil recht verschieden sind. Im Vinschgau z.B. spielt auch das Alemannische hinein, während im Unterlandler Dialekt Einflüsse des Langobardischen zu hören sind. Im Pustertaler Dialekt sagt man nicht Stoan, Boan oder Goaß, sondern Staan, Baan und Gaaß. Ähnlichkeiten zwischen Tiroler Dialektworten und dem Englischen ergeben sich aus der gemeinsamen germanischen Basis bzw. aus der in beiden Sprachen erfolgten Übernahme von Fremdwörtern oder Lehnwörtern aus dem romanischen Sprachraum (z.B. Ombrelle in verschiedenen Tiroler Dialekten und Umbrella im Englischen).


Florian09100 
Fragesteller
 08.02.2021, 11:15

Ich komme aus dem Pustertal bin aber seit 1 1/2 Jahren nicht mehr in Südtirol.https://www.suedtirolerland.it/de/highlights/brauchtum-kultur/suedtiroler-dialekt/

Hier steht Südtiroler Diaelekt

Du hast schon Recht im Unterland sagen die Leute z.B dorcazzt(incazzare) .Dieses Wort verwenden wir im Pustertal nicht.

Wenn ich in Vinschgau bin wissen alle sofort,dass ich aus dem Pustertal komme

1
Florian09100 
Fragesteller
 08.02.2021, 11:28
@Florian09100

Das kommt auch daufan wo im Pustertal.In Innichen sagt man z.B Staan .Ich komme fast aus dem Ahrntal .Wir sagen Stoan oder Boan.Meine Oma meines Vaters kommt aus Bruneck die sagt immer Boan oder Stoan.

Mein Vater kommt aus Bruneck und ich komme aus Sand in Taufers ursprünglich.Es sind nur kleine Unterschiede z.B gibröchn sagt man in Sand in Taufers und gebröchn sagt man in Bruneck

1
Ruenbezahl  08.02.2021, 13:34
@Florian09100

Wie du siehst, gibt es bereits im Pustertal, einem der längsten Täler Tirols, das sich zu etwa zwei Dritteln in Südtirol und zu einem Drittel in Osttirol befindet, eine Reihe ganz verschiedener Dialekte. Zu erwähnen wäre da auch noch der slawische Einfluss, der sich in Ortsnamen wie etwa Onach oder Toblach (vergleichbar mit Ossiach in Kärnten) widerspiegelt, nicht aber in bairischen Ahornach. Es lohnt sich und ist immer wieder überraschend, dem Ursprung der Wörter und der Namen nachzugehen, wobei vor allem die Ortsnamen die Siedlungsgeschichte verraten.

1
Ruenbezahl  08.02.2021, 14:46
@Florian09100

Weil ich im Laufe meines langen Lebens viel gelesen und erlebt habe und immer versucht habe mich weiterzubilden. Man lernt sein Leben lang nie aus. Geschichte, Sprache und Ortsnamenkunde (Toponomastik) sind einige meiner vielen Steckenpferde.

0

Weil der Tod der " Boandlkramer " ist.


Florian09100 
Fragesteller
 07.02.2021, 23:47

Ich komme aus Südtirol wusste aber leider nie warum sich diese zwei Wörter mit dem Englischen so ähneln

0
Dirndlschneider  08.02.2021, 01:51
@Florian09100

Nein,ich bin nicht aus Bayern,aber ich glaube ( nicht sicher ), dass Boandlkramer sogar bayrisch ist.

Warum diese Wörter dem Englischen so ähneln weiß ich auch nicht - das interessiert mich schon lang.

Ich kenne diese " Foamnudeln "( mit Sahne gefüllten Teigrollen ) und irgendwann hab ich die Ähnlichkeit von Foam zum englischen " Schaum " ( in dem Fall Sahne ) bemerkt.

2