Warum können sich viele deutsche mit ihren Eltern nicht verstehen?

10 Antworten

Und ich kenne einige hübsche junge deutsche Männer, die auch noch bei ihren Eltern wohnen und sich gut mit ihnen verstehen. 🤷‍♀️

Das nimmt sogar zu, die Nesthockerei.

Durchaus möglich, dass du aus deinn Erfahrungen auf alle schließt. Man müßte Statistiken sehen

Ein gutes Beispiel für deine Frage ist China.

In China war es lange lange Tradition, dass eine Frau heiratet, statt zu arbeiten. Sobald geheiratet wurde, kamen nicht nur Mann und Frau in einer Wohnung zusammen, sondern auch beide Eltern des Mannes und der Frau.

Während die Frau also Mama, Papa, Schwiegermama, Schwiegerpapa und im schlimmsten Fall noch Oma und Opa und SChwiegeroma und Schwiegeropa zuhause betreute, ging der Mann arbeiten.

Aber China veränderte sich mit der Zeit. Frauen wollten auch arbeiten gehen und nicht unbedingt heiraten. Wohin also mit den Eltern? Es gab kaum Altenheime in China, denn es war ja seit je her Tradition, dass die Frau sich um die Eltern und Großeltern kümmert.

Soweit ich weiß ist es in China noch immer ein Problem, was Altenheime betrifft. Es gibt viel zu viele alte Leute und viel zu wenige Altenheime, dafür aber immer mehr Frauen, die ihren Mann stehen wollen.

Wie du dir vorstellen kannst, ist diese neu gewonnene Unabhängigkeit der Frauen Streitthema nummer Eins gewesen. Während die Eltern die Tradition ehren wollen, wollen sich die jüngeren aber nicht vorschreiben lassen, wie sie ihr Leben leben. Der einstige Zusammenhalt der chinesischen Familie bröckelte daraufhin sehr.

Vergleich das jetzt mit anderen Kulturen und vielleicht findest du da Ähnlichkeiten.

Ich persönlich verstehe mich sehr gut mit meinen Eltern. Sicher ergeben sich stetig Reibungspunkte durch unterschiedliche Ansichten und Vorgehensweisen, aber grundsätzlich besteht ggü. meinen Eltern Achtung und Respekt! Gleiches erfahre ich durch sie mir ggü. auch!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Finde im Ausland ist es ganz anders, da verstehen sich super viele mit ihren Eltern ganz gut.

Ja, da wird die Familie höher geschätzt.
Ob das aber nicht doch auch so gestaltet wird, weil man Angst vorm Alleinsein hat? Allein den Herausforderungen des Lebens gegenüber stehen ....
Ich glaube, dass dabei viel Heuchelei auch mitschwingt, und gewisse Gefühle, wie Enttäuschung, Wut und Abnabelung, unterdrückt werden.

Kenne selber eine russiche sehr hübsche Frau.. die mit 26 noch bei ihren Eltern lebt und sich dort sehr wohl fühlt...

Ich finde es naturgegeben, dass sich Kinder von ihren Eltern abnabeln wollen, eigene Wege bestreiten und eigenständig werden und eigene Erfahrungen machen wollen.
Leben ist Veränderung. Kindern wollen naturgemäß einiges anders als die Eltern machen, was ja auch gut so ist ....

Durch Streit und Konflikte, können sich alle Beteiligten leichter voneinander lösen.

Sind wir deutsche etwas anders gestrickt?

Sind mutig, haben ihren eigenen Kopf und wollen sich lösen, um das Leben selbst zu wagen, um eigene Fähigkeiten kennen zu lernen und auszuprobieren.

Aber auch in D gibt es natürlich Menschen, die auch verschiedenen Gründen (auch Angst vor Eigenständigkeit) lange bei den Eltern wohnen, jetzt nach Corona und durch die Teuerung, auch den angespannten Wohnungsmarkt hat dies sicherlich erzwungenermaßen zugenommen.

Das hat nicht mit gut verstehen zutun, nur weil man den Eltern mit 26 noch auf der Pelle hockt . Die ausgezogen sind verstehn mit Sicheheit genauso gut , also völliger Qaurk !