Warum ist norwegisch deutsch so ähnlich?

3 Antworten

Dies sind germanische Sprachen. Allerdings sind Schwedisch/Norwegisch/Dänisch nordgermanische Sprachen, und Deutsch bildet gemeinsam mit Niederländisch und Englisch (und Friesisch) die westgermanischen Sprachen. Also gibt es ein paar grammatische Unterschiede.

Der Unterschied Schwedisch/Norwegisch ist (heute) aber recht gering, deutlich geringer als der Unterschied Deutsch/Norwegisch. Es sei denn, wir sprechen von Nynorsk (was eigentlich eine alte Variante des Norwegischen ist). Dies ist die zweite Schriftsprache in Norwegen.

Ich spreche etwas Schwedisch, und die Norweger verstehen dies zum größten Teil. Zwischen den beiden Ländern gibt es keine größeren Verständigungsprobleme (nur verstehen Stockholmer Nynorsk nicht).

So hörte sich altes Norwegisch mal an ("Rolandskvadet", "das Rolandslied")

https://www.youtube.com/watch?v=414mrPgK5Yk

Man erkennt hier die enge Verwandtschaft mit dem Isländischen (nordwestgermanische Sprachen). Erst später fand die Annäherung Norwegisch zu Schwedisch statt.


OlliBjoern  20.06.2019, 22:54

Dass man Dänisch nicht versteht (auch die Schweden haben Probleme dabei!) liegt an der besonderen dänischen Phonetik mit dem Stöd und dem Auslassen vieler Konsonanten ("Sprechen wie mit einer heißen Kartoffel im Mund").

Ich verstehe Dänisch auch nur beim Lesen (was kein großes Problem ist, wenn man Schwedisch kann).

Die norwegische Phonetik ist deutlich anders. Altnorwegisch (und heute auch Nynorsk) hatte noch sehr viel von der isländisch (und färöisch) anmutenden Phonetik. Was man heute in Oslo spricht, ist dem Schwedischen aber klanglich schon recht ähnlich (es gibt Unterschiede).

So heißt es in Nynorsk (ich habe ein paar Texte darin) storleik statt storlek (Schwedisch). storlek = Größe, z.B. bei Kleidern

Man nennt dies die nordostskandinavische Monophthongierung :)

3

Norwegisch und Deutsch, sowie auch Niederländisch, sind Germanische Sprachen. Norwegisch war vor 1000 Jahren bis auf wenige Unterschiede Isländisch, in Island konnte sich das alte Norwegisch aufgrund der Isolation weitgehend erhalten.

Viele Faktoren haben dazu geführt, dass das heutige Norwegisch sich stark vereinfacht und verändert hat, beispielsweise die Pest, die viele Schriftgelehrte dahingerafft hat, dann war Norwegen viele hundert Jahre lang unter Dänischer Herrschaft und hatte Dänisch als Schriftsprache und Sprache der gehobenen Gesellschaftsschichten, auch die erste gedruckte Bibel kam aus Dänemark. Und Dänemark wiederum ist näher an Deutschland dran und hat von da Einflüsse erfahren, nicht zuletzt dank der übrigens auch in Norwegen tätigen Hanse.

Schwedisch versteht man nicht, weil es ein wenig anders geschrieben wird als das Norwegische, die Aussprache ist jedoch sehr ähnlich. Okay, zugegeben sind ein paar wenige Wörter anders als im Norwegischen. Und Dänisch wiederum wird dem Norwegischen sehr ähnlich geschrieben, aber ganz anders ausgesprochen.

"Holländisch" ist nicht lustig und auch nur eine Dialektvariante des Niederländischen. Ja, es gibt im Niederländischen Dialekte.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich spreche Norwegisch, Dänisch, Schwedisch, Isländisch

Holländisch z.b. ist quasi eine "nieder deutsche sprache"

Aber du hast dir die Antwort in ganz einfacher Form selbst gegeben...

Vergleich mal die asiatischen Sprachen...

Oder das Antike römisch....(klang wie rumänisch,nennt man vulgär Latein)