warum gibt es autobomben und atombomben?

4 Antworten

Eine Autobombe ist an sich keine spezielle Bombe. Es ist eine Bezeichnung für eine in einem Auto versteckte Bombe jeglicher Art, die mit dem Auto explodieren soll - also nicht nur zum Transport im Auto ist. Die Überlegung, dass man bei einem Terroranschlag eine Bombe mit dem Auto irgendwohinfahren und dann im Auto explodieren lassen kann, ist nun keine große Meisterleistung - genauso wie die Überlegung, dass man eine Zielperson bei einem Mordanschlag durch Sprengung ihres Autos mit hoher Wahrscheinlichkeit trifft.

Die Atombombe ist dagegen eine völlig andere Waffenkategorie, die aus dem Ziel der Entwicklung von Waffen mit immer mehr Zerstörungspotential hervorgegangen ist. Wahllos eine ganze Stadt zu vernichten mag heutzutage völlig sinnlos erscheinen und wäre - wie damals auch - ein Kriegsverbrechen. In der Praxis wurde das Ziel gange Städte zu zerstören aber auch schon vor dem Abwurf der ersten Atomwaffen durch den Abwurf riesiger Bombenteppiche über den Städten verfolgt.

In der weiteren Entwicklung größerer Atomwaffen und der Wasserstoffbombe wurde die Waffenkategorie zu einer der Abschreckung dienende Waffe, die bislang durch die Möglichkeit der eigenen Vernichtung dazu beitrug, dass es nur wenig direkte Auseinandersetzungen der Atommächte gibt. Ganz verhindert werden sie aber nicht. So starben z.B. 2019 sieben pakistanische Soldaten bei einem Feuergefecht zwischen den Atommächten Pakistan und Indien, 2020 starben 20 Inder bei einem Gefecht mit China.

Während ein großer Atomkrieg durch Fallout und Verdunkelungen durch Staubwolken auch erhebliche Auswirkungen auf nicht teilnehmende Staaten hätte, blieben die Auswirkungen beim Einsatz weniger kleinerer Bomben entgegen der landläufigen Meinung weitgehend regional begrenzt.

Na weil der Bedarf da war und es daraufhin jemand erfunden hat.

Weil beides von den Nutzern als "ich erreiche meine Ziele" eingestuft wird.

Weil Sie irgendwer mal erfunden hat.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Versuche, mich jeden Tag durch den Tag zuschlagen