Warum entsteht bei einer Glühlampe kein Kurzschluss?

4 Antworten

Genau genommen IST eine Glühlampe ein Kurzschluss.

Das Merkmal eines Kurzschlusses ist ja dass der Stromkreis komplett geschlossen ist, und sich dadurch der schwächste Leiter erwärmt. Im schlimmen Fall ist es ein Kabel, das zu glühen beginnt, und ein Feuer ausbrechen lassen kann, im besseren Fall ist in den Stromkreis eine Sicherung eingebaut die dann die Stelle mit dem höchsten Widerstand ausmacht, und dann sich erwärmt, und entweder bis zum Schmelzen, oder nur so weit, das der Strom eine zulässige Höhe begrenzt ist. Die Glühlampe ist in diesem Falle quasi eine selbst rückstellende Sicherung.

Ich habe mir dafür übrigens einen Adapter gebaut, mit der ich eine Glühlampe als Testsicherung verwenden kann, um so Geräte zu testen, die möglicherweide einen Kurzschluss haben, der mir dann durch die Glühlampe angezeigt, während für normalen Betrieb diese dunkel bleibt.

Dazu muss man zunächst definieren: was ist ein Kurzschluss?

Ich sage: ein Kurzschluss ist ein nahezu widerstandsfreier Stromfluss. Also viiieeel mehr Strom, als man will. Normalerweise wird bei einem Kurzschluss die Sicherung durchbrennen oder der Sicherungsautomat auslösen.

Das Knackewort ist "nahezu widerstandsfrei". Und genau das ist eine Glühwendel nicht. Die hat einen recht hohen Widerstand, wodurch nicht so viel Strom (Kurzschluss) fließen kann und der Reststrom wird in Form von Hitze verbraten (GLÜHbirne)!

Zwischen dem Fußkontakt und dem Gewinde ist eine Isolieschicht(Glas oder ein sonstiger Isolatator). Der Fußkontakt ist mit der eimen Seite des Glühwendels verbunden und die andere Seite ist mit dem Gewinde verbunden. So kann kein Kurzschluss enstehen denn der Strom fliest durch das Glühwendel.

An diesem Bild erkennt man es schlecht!

Die Verbindung Fußkontakt zum Gewindekontakt ist isoliert. Der Stromfluß erfolgt nur über den Glühwendel und ist hierdurch kein Kurzschluß


Palladin007  01.03.2021, 15:29

Naja, irgendwo ist es schon ein Kurzschluss, oder?
Allerdings ist der Eigenwiderstand der sehr feinen Glühwendel hoch genug, dass es nicht als Kurzschluss erkannt wird.

Oder in der Glühbirne ist ein Widerstand verbaut - kann auch sein.

Ich weiß es nicht sicher, ist nur meine halb-laienhafte Vermutung.

0
heilaw  01.03.2021, 15:46
@Palladin007

Dann wäre eigentlich jeder Verbraucher ein Kurzschluss, nach deiner Argumentation.

Das Glühwendel ist der Widerstand, es gibt sonst keinen.

1
Palladin007  01.03.2021, 15:55
@heilaw

Ja, schon, aber wenn die Frage auf die Isolierung am Gewinde abzielt, ist das Bild wirklich sehr ungünstig :D

Daher mein Gedanke, dass vielleicht die Tatsache gemeint ist, dass eine Glühbirne eigentlich nur ein Draht unter einer Schutz-Atmosphäre ist - was ja normalerweise ein Kurzschluss wäre.

0