Was kann passieren wenn ein Kurzschluss entsteht?

6 Antworten

Es fließt sehr viel Strom durch den geringen Widerstand und es können Kabel schmelzen, Teile kaputt gehen, etc.
Dadurch kann natürlich Rauch und Feuer entstehen.


PWolff  08.11.2017, 15:21

Und/oder es kann einem der Akku / die Batterie um die Ohren fliegen ...

das kann im wörtlichen Sinne ins Auge gehen

0
SVEN4433  08.11.2017, 15:23
@PWolff

Kommt drauf an, welcher Akku / welche Batterie es ist. Die meisten werden einfach nur warm und verlieren sehr schnell die Ladung. Aber bei zB Lithium-Akkus kann es schon zu Feuer kommen. Explodieren tut da nix.

0

In unseren elektronischen Geräten kann ein Kurzschluss dazu führen, dass es nur teilweise funktioniert. Oder auch gar nicht. Hast du einen elektrischen Großverbraucher oder eine Stromverteilung, dann sieht das möglicherweise schon ganz anders aus.

Was genau passiert, hängt also davon ab, wo der Kurzschluss entsteht und in welchem Umfeld er geschieht. Die Wirkung reicht von ziemlich wenig Auswirkung bis siehe Film.

Ein Hochspannungstransformator, der entweder durch Überlast oder einen Kurzschluss sein Ende gefunden hat:

https://youtube.com/watch?v=Oiit6kNrXLA

Der hat zusätzlich noch den Nachteil, dass sich im Inneren aus technischen Gründen Öl befindet.

Unter einem elektrischen Kurzschluss versteht man in der Regel eine annähernd widerstandslose Verbindung zweier Punkte. 

Problematisch wird das ganze erst mit einer Potentialdifferenz. Das kann durch den geringen Widerstand zu einem sehr hohen, unter Umständen ungewollten Stromfluss führen, bis sich die Potentialdifferenz ausgeglichen hat oder die Verbindung wieder unterbrochen wird.

Passieren kann wenig bis viel. Wenig, wenn keine Potentialdifferenz vorhanden ist, bis viel, wenn die Potentialdifferenz sehr groß ist und aufrecht erhalten wird (z.B. durch das Stromnetz -> Kraftwerke). Ein Blitz hingegen ist ein Beispiel für einen kurzen, sehr heftigen Kurzschluss. 

Es gibt natürlich auch andere Formen eines Kurzschlusses, z.B. den akustischen oder hydraulischen Kurzschluss. 

Auch gibt es den Kurzschluss in anderen Bereiche, z.B. als Redensart."sich kurzschließen". Das kann aber ähnlich gedeutet werden. Wenn ich mit einer anderen Person einen Informationsaustausch durchführe, bis wir auf dem gleichen Stand sind (Potential ausgeglichen), haben wir uns kurzgeschlossen.

Außerdem kann von einer Kurzschlussreaktion gesprochen werden. Wenn eine Person aufgrund einer Überreaktion (z.B. großes Aggressionspotential) eine Kurzschlussreaktion ausführt. 

Es findet also immer ein Ausgleich statt.
(unterschiedlicher Druck, unterschiedliche Ladung, etc.) 

Ein Kurzschluss ist erstmal seeehr viel Strom, den man nicht haben will.

Wenn in dem Stromkreis eine Sicherung installiert ist, wird diese auslösen und den Stromkreis unterbrechen - dafür ist sie da. Das dauert aber etwas (Millisekunden). Während dieser Zeit kann schon ein Schaden entstehen. Wenn ich mit einem Seitenschneider ein Stromkabel durchzwicke, auf dem noch "Saft" ist, wird der Seitenschneider wahrscheinlich beschädigt bevor die Sicherung auslöst. Es gibt auch empfindliche Bauteile, die dabei schon zerstört werden könnten. Hängt davon ab, wo der Kurzschluss auftritt.

Wenn keine Sicherung im Stromkreis ist, wird etwas anderes, das den Kurzschlussstrom nicht tragen kann, kaputt gehen. Im schlechten Fall ein Kabel in der Wand. Der Effekt ist Hitze, dann oft Feuer.

Immer die richtigen Sicherungen haben - dann bleibt der Schaden klein.

WAS wird denn kurzgeschlossen?

Das Kurzschließen kann durchaus ein gewünschter oder beabsichtigter Effekt sein.