Warum eignet sich rotes Licht im Vergleich zu blauem Licht besser für die Fotosynthese?

2 Antworten

Stell es dir wie einen Automaten vor, der kein Wechselgeld rausgibt: Egal, ob du 50 Cent, 1 oder 2 Euro reinwirfst, du bekommst eine Limo.

Dann ist es natürlich günstiger, vorher 50-Cent-Stücke zu horten. Aber wenn das nicht geht, ist eine Limo für 2 Euro immer noch besser als verdursten.

Also egal, ob das Licht rot oder blau ist, es wird immer die gleiche Energiemenge genutzt. Da das blaue Licht aber energiereicher ist, ist der Anteil der ungenutzen Energie höher.

Wenn du eine Kunstlichtplantage anlegst, sorgst du also besser für viel rotes Licht. Wenn das Licht aber sowieso da ist, wie beim Tageslicht, wird das blaue Licht natürlich trotzdem genutzt, ist besser als gar nichts.

Schau Dir mal die Abbildung 3 genau an.

Vergleich mal, wieviel Energie (Wärme) bei Verwendung von energiereichen blauen Licht und weniger energiereichen rotem Licht frei wird.


Sabrinamarie339 
Fragesteller
 16.12.2020, 20:01

Bei blauem Licht wird mehr Energie frei. Warum ist dann rotes Licht besser geeignet für Fotosynthese, wenn doch die freiwerdende Energie vom abfallen des energieniveaus auf Moleküle übertragen werden kann und dann für Fotosynthese benutzt werden kann ?

0
Sabrinamarie339 
Fragesteller
 16.12.2020, 20:08
@Sabrinamarie339

Entschuldigen Sie bitte, irgendwie verstehe ich den Zusammenhang nicht. Ich glaube, ich steht etwas auf dem Schlauch

0
MeisterRuelps, UserMod Light  16.12.2020, 20:09
@Sabrinamarie339

Enzyme wären das.

Zu viel Wärme ist schädlich für Pflanzenzellen, die Energie (Wärme) muss also abgeführt werden (Kühlung oder andere Mechanismen). Die benötigte Fluoreszenz, die benötigt wird, tritt ausschließlich beim 1. Energieniveau auf, wenn dann das Elektron wieder auf das Grundniveau zurückfällt. Diese Fluoreszenz ist alles was benötigt wird und passiert ausschließlich bei einer Wellenlänge, während das abgestrahlte Licht noch weiter ins Rötliche verschoben wird (aufgrund von Energieverlusten). Diese Verschiebung ist auch ein Zeichen von Energieverlust (also Wärmeabgabe). Das bedeutet, dass auch bei rotem Licht ein Teil der Energie in Form von Wärme verloren geht. Käme dann noch noch mehr Wärme dazu, wäre das für die Pflanze und die Zellen/Enzyme ein Problem

1
Sabrinamarie339 
Fragesteller
 16.12.2020, 20:16
@MeisterRuelps, UserMod Light

Also wird beim zurückfallen auf das Grundniveau bei blauem Licht so viel Energie frei, die gar nicht nötig ist für Fotosynthese. Denn bei dem zurückfallen auf das grundniveau bei rotem Licht wird genau so viel Fluoreszenz frei, die für Fotosynthese benötigt wird ?

0
MeisterRuelps, UserMod Light  16.12.2020, 20:19
@Sabrinamarie339

Nein! Nicht ganz. Nochmals: Beim Blauen Licht erfolgt eine Anregung auf das 2. Energieniveau (vereinfacht ausgedrückt). Von dort kann aber keine Fluoreszenz stattfindet, die passiert IMMER nur von dem 1. auf das Grundniveau.

Also muss vorher ein Zurückfallen auf das 1. Niveau stattfinden, bei dem Energie in Form von Wärme frei wird, bevor dann die Energie, die im blauen Licht ist, für die Fluoreszenz genutzt werden kann und erneut Wärme abgestrahlt wird, also zweimal Abgabe von Wärme.

Beim roten Licht passiert dies nur EINMAL, da es weniger Energie beinhaltet

1
MeisterRuelps, UserMod Light  16.12.2020, 20:24
@Sabrinamarie339

Kein Problem - eine Sache/Korrektur noch: Die FLuoreszenz ist ein Nebeneffekt, der dabei entsteht. Im Endeffekt ist aber die Anregung auf das 1. Niveau das, was am Ende benötigt wird. Sorry, kam nicht ganz klar rüber

1