Warum darf man eine Ausbildung zum Heilpraktiker erst mit 25 Jahren absolvieren?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hi,

fangen wir mal damit an, dass es keine "Ausbildung zum Heilpraktiker" gibt. Es gibt tatsächlich keinerlei gesetzliche Regelung darüber, ob und wie eine Ausbildung zu erfolgen hat.

Das ist im Übrigen auch ein häufiger Kritikpunkt in Bezug auf die Heilpraktiker und ihre Kompetenzen...

Das, was als "Heilpraktikerausbildung" (oder gar als "Studium") verkauft wird, sind schlicht und ergreifend Vorbereitungskurse für die nach § 2 Abs. 1 i) HeilprGDV 1 vorgeschriebenen Prüfung beim Gesundheitsamt. Nicht mehr.

Für diese Vorbereitungskurse existiert kein Mindestalter - folglich kann man sie absolvieren, egal, wie alt man ist. Lediglich für die Erlaubniserteilung als HP gilt das vollendete 25. Lebensjahr als Mindestalter.

Warum also das Mindestalter?

Grundsätzlich wird auch von Heilpraktikern eine gewisse charakterliche Reife erwartet - nachdem sehr geringe Voraussetzungen an die Schulbildung gestellt werden und keinerlei gezielte Ausbildung vorgeschrieben ist, wird zumindest ein Mindestmaß an "Lebenserfahrung" erwartet.

Ob das eine sinnvolle Alternative zu einer richtigen Ausbildung ist, wage ich zu bezweifeln...

LG


Gibt es überhaupt eine Ausbildung zum Heilpraktiker? Soweit mir bekannt ist, musst du dich einfach nur zur Prüfung anmelden und diese ablegen.
Also klar, es werden da unzählige Ausbildungen dazu ausgerufen, aber grundsätzlich wäre es nicht nötig.
Dies dürfte auch der Grund sein, warum man die erst mit 25 machen kann. Da keine Ausbildung vorgeschrieben ist, sollte man die nötige Reife für den Job mitbringen.

Woher ich das weiß:Recherche

Es gibt keine Ausbildung für Heilpraktiker, sie müssen einzig eine Prüfung bestehen. Es gibt zwar Schulen, welche eine "Ausbildung" zum Heilpraktiker anbieten, diese Ausbildung basiert jedoch auf keinerlei gesetzlicher Grundlage, es gibt unter den verschiedenen Heilpraktikerschulen noch nichteinmal ein Abkommen über eine an allen Schulen einheitliche Ausbildung, somit variiert einfach alles, Dauer, Inhalte und auch die Qualifikation der dort unterrichtenden Lehrkräfte. Warum beträgt das Mindestalter für die Prüfung also 25 Jahre?, ganz einfach, da die Leute mit 25 Jahren in aller Regel geistig reifer und verantwortungsvoller sind als mit 18 Jahren und da eben keine Ausbildung erforderlich ist, hat man eben auch nicht die Möglichkeit, ihre geistige Reife durch eine Ausbildung "voranzutreiben".

man darf die Prüfung erst mit 25 ablegen

https://ausbildungheilpraktiker.info/heilpraktiker-ausbildung-voraussetzungen/

Ein wesentlicher Faktor ist das Mindestalter. Zur Heilpraktikerprüfung können nur Teilnehmer zugelassen werden, die das 25. Lebensjahr vollendet haben. Das Mindestalter stützt sich vorwiegend auf die Tatsache, dass der Heilpraktiker eine enorme Verantwortung trägt, sodass eine charakterliche Reife vorausgesetzt werden muss.

Es gibt keine "Ausbildung zum Heilpraktiker".

Um sich "Heilpraktiker" zu nennen benötigt es lediglich einer Überprüfung durch das Gesundheitsamt. Damit wird getestet, ob man grundsätzliche Kenntnisse hat und mit seinem Tun wenigstens der Volkegesundheit nicht schadet.

Die ganzen privaten "Kurse" diverser selbsternannter Institute sind keine Ausbildung, sondern lediglich eine Vorbereitung auf diese Prüfung.

Die Altersvorgabe mag auch dazu da sein, zu junge Leute nicht zur Prüfung zu lassen. Die sollten erst eine ordentliche Ausbildung ablegen, bevor sie sich für einen "Beruf" entscheiden, der weder anerkannt ist noch echte Berufschancen bietet.

Es wird zudem immer wieder diskutiert, diese Sonderstellung des Heilpraktikers und dessen Rechte, die von annodunnemals sind, zu beenden.