Stelle diese Fragen doch am Besten vor Ort, wenn du sowieso in der Jugendgruppe eine Mitgliedschaft hast und nicht hier auf dieser Plattform. Vor Ort, wird man dir eine qualifizierte Auskunft erteilen können. Ich weiß nur ein wenig über das österreichische System bescheid, weil ich mich mal als Hobby mit den Systemen in manchen europäischen Nachbarländern auseinandergesetzt habe. In Österreich, existiert ein vollkommen anderes System als hier in Deutschland was damit zu begründen ist, dass der Rettungsdienst in Österreich noch sehr viel von ehrenamtlich tätigem Personal gestemmt wird, mit Ausnahme der größeren Städte, soviel also auch gleich zur Bezahlung, oft gibt es überhaupt gar kein Geld. Aufgrund dieser Tatsache, dass es Viele noch als Ehrenamt neben ihrem eigentlichen Beruf ausüben, ist es auch so, dass in Österreich die Ausbildungen (wesentlich) kürzer sind, weil man neben seinem eigentlichen Beruf logischerweise nicht eine mehrjährige Berufsausbildung absolvieren kann.
1.) Weiß ich nicht, wo man dort konkret die Ausbildung absolvieren kann.
2.) Die Ausbildung zum Rettungssanitäter, dauert in Österreich aus den oben genannten Gründen insgesamt lediglich 260 Stunden, bestehend aus 100 Stunden Lehrgang und 160 Stunden praktischer Ausbildung im Rettungsdienst sowie der kommissionellen Abschlussprüfung.
3.) Die genauen Voraussetzungen, ergeben sich aus dem österreichischen Sanitätergesetz (SanG). Dieses, regelt auch die Ausbildung und Tätigkeit der Sanitäter, sowohl Rettungssanitäter als auch Notfallsanitäter.
4.) Ja, das Sanitätergesetz (SanG), bestimmt die Qualifikationen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter. Der Aufbau, ist allerdings modular, wobei der Rettungssanitäter das Modul 1 darstellt und der Notfallsanitäter das Modul 2. Man muss also zwangsläufig immer zuerst Rettungssanitäter sein, da die Ausbildung zum Notfallsanitäter hierauf aufbauend erfolgt. Diese, hat einen Umfang von weiteren 480 Stunden, bestehend aus 160 Stunden Lehrgang, 40 Stunden Krankenhauspraktikum, 280 Stunden praktische Ausbildung im Notarztsystem (davon, können auch bis zu 120 Stunden als Krankenhauspraktikum abgeleistet werden) und die kommisionelle Abschlussprüfung. Notfallsanitäter, können durch die Absolvierung von zusätzlichen Modulen nach der Regelausbildung auch noch sogenannte "Notkompetenzen" erwerben.
5.) Kann ich nicht beurteilen, da ich diese nicht gemacht habe. Ich vermute einfach mal, dass diese verhältnismäßig kurz aber durchaus lernintensiv sein dürfte.
6.) Wie eingangs bereits aufgeführt, gibt es noch viele ehrenamtlich tätige in Österreich. Zum Gehalt in den größeren Städten, kann ich nichts sagen.
7.) Ab Rettungssanitäter selbstständig. In Österreich, dürften RTW sogar noch mit zwei Rettungssanitätern besetzt sein. Während der Ausbildung, fährt man bereits als dritte Person neben der Regelbesatzung mit und übernimmt zunehmend die Aufgaben unter Aufsicht und Anleitung.
8.) Das weiß ich nicht.
Mfg