Warum bekommt man keinen Stromschlag wenn man an ein Ladekabel fasst?

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese Ladegeräte laden den Handyakku auf die genau so ungefährliche Spannung des eingebauten Akkus auf. Die dem menschlichen Körper gefährlich werdende Spannung beginnt erst bei 63 Volt. Diese 63 Volt wurden deshalb genommen, weil bei dieser Spannung bei ungünstigsten Verhältnissen (verschwitzte Arme) ein Strom von 50mA durch die Hauteintritts- und Hautaustrittsstellen (1,5kOhm) gemäß des Ohmschen Gesetzes U=R x I fließen kann. In jüngerer Zeit wurden diese 63 Volt sogar noch sicherheitshalber auf 48 Volt runtergesetzt. Das heißt erst ab einer Spannung ab 48 Volt ist mit Gefahr durch Strom zu rechnen !


haettemanefrage  16.03.2015, 22:09

unsre haut hat ganze 1,5kOhm widerstand?? :O

0

es fließt strom, allerdings bei so geringer spannung, dass bei dem hohen übergangswiderstand deiner haut nicht genügend strom flißen kann, dass du es auch merkst.

dazu kommt dass du meistens nur einen Pol berühren kannst. dem entsprechend kann garkein strom fließen...

lg, Anna

Um einen Stromschlag zu bekommen muss man den Stromkreis schließen. Deswegen haben unsere Stecker ja auch zwei Metallstäbe. Wenn du an das Ladekabelende fasst, schließt sich der Stromkreis nicht und du bekommst keinen Schlag.

Die Spannung auf dem Ladegerät ist so niedrig das du sie erst gar nicht spüren würdest. Aber trotzdem ist da (soweit ich weis) eine Art Kindersicherung angebracht das wenn es mit feuchtigkeit in Berührung kommt nicht sofort kaputt geht.

halt einen Finger mal an eine 9V-Batterie. Mit der Zunge spürst du vermutlich etwas, mit den Fingern nicht. Die Spannung ist zu niedrig und der Hautwiderstand zu hoch. Und bei einem USB-Stecker kommst du nicht mal an die inneren Kontakte, abgesehen davon dass da auch nur 5V anliegen