Warum Auspuff geschweißt?

4 Antworten

Ich vermute mal aus dem Grund eine gleichbleibende Materialfestigkeit zu erreichen. Beim Biegen wird das Material am Außenradius gestreckt und am Innenradius gestaucht. Ob solche Radien überhaupt vernünftig gebogen werden können? Vorallem wenn Anlagen aus Titan gefertigt werden könnte ich mir vorstellen das es nochmals schwieriger wird da Titan doch recht aufwendig zu bearbeiten ist.

Das ist die einfachste Art der Herstellung. Man lasert die Segmente aus Blechtafeln, rollt sie und verschweißt alles. Dabei kann man die Segmente auch konisch gestalten. Laserschneiden kostet fast nichts. Das Schweißen kann man in einem Billiglohnland machen lassen. Wenn es sich um eine Kleinserie handelt, ist das die effizienteste Möglichkeit. Sowas bekommt man selbst zuhause hin.

Eine Maschine dafür einzurichten, dass sie nur diese Rohre herstellt, ist zwar möglich, aber aufwändig und kostenintensiv. Das ist nicht wie bei einem Laser, wo einfach ein paar neue Teile zwischendurch schnell mit ein paar Klicks auf eine Blechtafel belegt werden. Da müssen die passenden Rollen für den jeweiligen Radius montiert sein, Führungen müssen eingestellt werden usw, währeddessen macht die Maschine natürlich nichts anderes. Wenn man hunderttausend solcher Krümmer herstellt, fallen ein paar tausend Euro mehr oder weniger nicht ins Gewicht. Aufs Stück runtergerechnet macht das dann nichts mehr aus. Aber wenn man nur hundert Krümmer im Jahr herstellt, ist es günstiger, einen Arbeiter zu bezahlen.

Ist es wirklich weniger Aufwand, ein Rohr dieser Dimension gleichmäßig zu biegen ohne Einbußen in Sachen Wandstärke...?

Bei auf Stoß geschweißten Rohren mit Schutzgas ist die nach innen ragende Naht nicht übermäßig dick auftragend.

Mit gestückelten Rohren kann man fast beliebige Formen erreichen, ohne hunderttausende in eine Rohrbiegemaschine zu investieren.

Die Rohre werden mit WIG geschweisst, da gibts innen nix zu glätten.