Wäre ein Stromschlag von der Spannung eines kopfhörers gefährlich?

6 Antworten

Nein, die Kopfhörerspannung ist viel zu gering. Das schlimmste ist eine Reizung wenn der Strom sehr lange fließt und durch elektrolyse Schaden anrichtet. Aber das geschieht bei Spannungen von Kopfhörern extrem langsam und Ströme die Schaden anrichten verursachen zumindest ein sehr unangenehmes kribbeln.

Ganz normale "In ear" Kopfhörer werden mit bis zu 1V betrieben. Das hat zwei gründe, zum einen reichen bei einem Walkman daduch wenige Batteriezellen, zum anderen ist ein "normsignal" für Audio 1V. Damit kann eine Kopfhöerbuchse sowohl Kopfhörer als auch Verstärker ansteuern.

Richtig große Studiokopfhörer üblicherweise mit nicht mehr als 10V.

Dann gibt es die "elektrostaten". Das sind Kopfhörer die keine Spulen oder magnete haben. Im inneren befinden sich superdünne aluminiumfolien an die einfach eine hohe Spannung angelegt wird. Durch die statische Spannung verbiegt sich die Folie. Der Vorteil ist, dass da fast keine Masse schwingt, sämtliche kraft geht direkt in Schall über. Somit gibt es keine hörbaren, frequenzabhängigen Verzerrungen durch Massenträgheit. Der Nachteil ist der immense Aufwand das Musiksignal verzögerungsfrei und natürlich linear auf bis zu 4kV hoch zu kriegen. Aber auch die sind nicht gefährlich, theoretisch fließt gar kein Strom da nur die elektrostatischen Kräfte wirken sollen. Natürlich fließt da auch etwas Strom, geht in der realität nicht anders, aber der ist gering. Der Verstärker muß also nicht in der Lage sein einen ernst zu nehmenden Strom herzustellen. Sobald Strom abgezogen wird bricht die Spannung zusammen. Im schlimmsten Fall passiert das gleiche wie beim anfassen einer Türklinke nachdem man über einen Wollteppich geschlurft ist. Nur das der elektrostatische Kopfhörer deutlich weniger Spannung liefert und seine elektrische Kapazität und damit Ladungsmenge nur einen Bruchteil beträgt. Wie beim anfassen eines alten Bildschirm fühlt man da nichts, hört nur was knistern. Ein alter Bildröhrenfernseher hat mehr "bums" als der Elektrostat!

Die normalen Kopfhörer (1V) können (und müssen) mit Strom arbeiten, der ist aber auch extrem gering. Direkt am Ohr reichen 100mW für laute Musik, und bei der Spannung kann sowiso nicht so viel Strom duch die Haut fließen. Selbst durch "lecken" kann man einen Kopfhörerausgang nicht prüfen, das geht erst ab deutlich über 3V (9V Blockbatterie), an 1,5V Rundzellen kann man so viel lecken wie man will, die haben 50% mehr SPannung als ein Kopfhörer, aber auch da merkt man nichts!


Somebodyyy 
Fragesteller
 17.04.2015, 18:12

ab welcher "Einwirkzeit" würde es den gefährlich werden mit der Elektrolyse ... und kann der Körper sich nicht wieder davon erholen, bzw. filtert er das nicht einfach raus die giftstoffe ...

1
deineipadresse  02.01.2024, 20:59
@Commodore64

villeicht kannst du mir bei meiner frage helfen.

ich hab meine alten in ears sauber gemacht und der linke funktioniert wieder dann hab ich ihn benutzt.lief gut aber dann hab ich in ins ohr gedrückt und auf einmal wird mein ohr so warm ich weiß nicht ob das jetzt ein stromschlag wat oder einfach druck

0
Commodore64  02.01.2024, 22:04
@deineipadresse

Vermutlich war das das Reinigungsmittel. Das kann Nerven reizen, auch Nerven die Wärme fühlen. Oder das Mittel hat die Durchblutung angeregt (Alkohol im Reinigungsmittel?) und das hat dann die Haut auf Körperkerntemperatur erhöht, also um einige °C.

Auch wenn es die eigene Körpertemperatur ist, kann das als "heiß" empfunden werden wenn die Haut vorher deutlich kälter war. Kennt man ja vom Campen wenn man einen Arm aus dem Schlafsack hatte und der richtig kalt wurde. Zieht man den dann nach dem Aufwachen in den Schlafsack, fühlt sich der Arm plötzlich sehr heiß an. Wer bei der Bundeswehr im Winter im Schlafsack mit Gewehr Wache halten musste kennt das. Mal kurz den Arm rein um Zigaretten/Sußigkeiten aus der Innentasche zu holen und dann fühlt sich der Arm plötzlich an als wenn der brennt.

0

Hi,

also die Spannung die in einen Kopfhörer ist viel zu gering ich würd mal behaupten das sind vielleicht 1 bis 3 Volt liegt wenn überhaupt. Wenn es hoch kommt spürst du vielleicht ein leichtes unangehnehmes kribbeln.

Von einer einfachen Batterie hast du auch keine gewischt bekommen wenn du mit den Fingern + und - berührt hast oder? Da liegt die Spannung bei ca. 1,5 Volt.

Es wird erst ab einer Wechselspannung von 50V gefährlich. Also 50 V bringen dich jetzt nicht gleich um, aber je höher es wird desto gefährlicher wird die Spannung. ( eine normale Steckdose hat ca. 230V)

Es fliesst nur sehr wenig Strom in den Kopfhörern (von den Batterien). Dieser ist auf jeden Fall nicht schädlich. Ansonsten würde man ja auch keine Kopfhörer aufsetzen ;) (also wenn die Spannung und die Gefahr durch einen Stromschlag hoch wäre).


Commodore64  17.04.2015, 17:53

Die Radiopioniere hatten schlecht isolierte Mikrofone in der Hand und Kopfhörer auf dem Kopf in denen bis zu 300V gegen Erde an lagen. Hat die alle nicht von abgehalten.

Bevor es elektronische Tonaufzeichnungsgeräte gab und richtige Leistungselektronik nutze man sogenannte "Maschinensender". Die bestanden aus einem Wechselstromgenerator der irre schnell lief und so direkt die Hochfrequenz generiert hat. Moduliert wurde das durch ein Mikrofon im Stromkreis des Maschinensenders. Das wa in der Regel Wassergekühlt (bis 1kW Verlustleistung) und hatte teilweise erreichbare Spannungen von bis zu 10kV drauf! Da sprach man dann rein, hielt ein Gramophon dran oder holte für vernünftige Musikqualität gleich ein Orchester in das Sendestudio.

0

Die Spannung in den Kopfhörern ist zu gering um bei direkter Berührung durch die Haut zu kommen.

Nein in der Regel nicht. Und ich denke keiner hier hat Kopfhörer wie die lcd2 oder die Tesla T1...