Vom 5. Gang direkt in den 2. Gang schalten. (Autoführerschein)

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hängt von der Abstufung der Gänge ab.

Der erste fängt fast immer bei 6km/h an, das hast Du ja in der Fahrschule gelernt, denn im ersten ohne Gas rollen sind die 6km/h Schrittgeschwindigkeit für Spielstraßen oder Supermarktsparkplätze.

Wie schnell man mit dem ersten fahren kann, hängt von der maximalen Motordrehzahl ab. Bei einem kleinen Benziner der problemlos bis 6000U/min drehen kann, kannst Du bis 36km/h im ersten fahren oder mit 36km/h oder weniger in den ersten schalten. Macht aber keinen Sinn, außer wenn Du einen sehr schweren Anhänger einen sehr steieln Berg hoch ziehen willst.

Der zweite Gang ist bei allen Fahrzeugen unterschiedlich. Hier kommt es auf die Art des Motors an und welche Abstufungen die Gänge haben was zum Teil mit der Höchstgeschwindigkeit zu tun hat. Der wird aber ungefähr die doppelte Übersetzung haben, also wenn Du bei 70km/h in den 2. schaltest, dann wirst DU je nach Fahrzeug den Motor überdrehen oder sehr nahe an den roten Bereich ziehen, die Motorbremswirkung wird extrem, du kannst dann beim Lenken die Kontrolle über den Wagen verlieren. Dazu wirst Du Getriebe und Kupplung und Motor maßlos quälen und jede Menge SPrit sinnlos verbrauchen. Es gibt also viele Gründe warum das schlecht ist, aber keinen einzigen Vorteil!

Wenn Du aus 70km/h auf 10…20 km/h abbremsen willst, dann gibt es genau 3 Möglichkeiten:

  1. jedes mal runter schalten wenn der Motor nur noch wenig über Leerlaufdrehzahl hat, also alle Gänge durchhangeln bis in den 2. oder 3.
  2. Wenn der gerade eingelegte Gang nicht mehr ausreicht, kupplung treten, Wagen alleine mit der Bremse abbremsen und dann vor dem abbiegen bei der korrekten Geschwindigkeit zum Abbiegen den 2. einlegen. Man sollte hier auch den Gang raus nehmen und das Kupplungspedal los lassen wärend man abbremst, aber am Anfang ist das schwieriger und bei modernen AUtos nicht mehr so kritisch.
  3. Du kommst im 5. an und hast 70 drauf. Das fährt der Wagen auf jeden Fall auch im 4, also kannst Du schon mal runter schalten, das reicht dann locker bis 50 km/h runter bremsen. 50 fährt man in der Fahrschule ja im 3. also bei ca. 50 kannst Du in den 3. schalten oder nur die Kupplung treten da Du ja schnell langsammer wirst und es nicht lohnt in den 3. zu schalten, hast Du fast die Abbiegegeschwindigkeit erreicht schaltest Du dann direkt vom 4. in den 2. und lässt die Kupplung wieder los.

Commodore64  28.04.2013, 12:42

Übrigens:

Bei modernen AUtos heißt es immer man soll unbedingt beim langsammer werden den Motor zum bremsen zur Hilfe nehmen weill die Schubabschaltung dafür sorgt, dass dann kein Benzin verbraucht wird.

Die Schubabschaltung funktioniert aber nur bei höheren Drehzahlen, denn sonnst stirbt der Motor ab wenn man plötzlich die Kupplung tritt. So verwschwendet man beim ausrollen sogar mehr SPrit wenn der Motor dabei zu langsam dreht als wenn man einfach in den leerlauf schaltet. Denn wenn die Schubabschaltung nicht arbeiten kann, dann ist der Spritverbrauch Drehzahlabhängig auch wenn man kein Gas gibt!

Bei alten Autos lag die Drehzahl deutlich über 2000 U/min, oft sogar recht nahe an 3000U/min. Moderne Autos sind da besser, aber ich kenne keinen Motor bei dem die Schubabschaltung bei unter 1500U/min funktioniert.

1

Hier finden sich ein paar gute Antworten, allerdings wird ein wichtiger Aspekt außer Acht gelassen: die Getriebesynchronisierung. Und deshalb will ich etwas hinzufügen, obwohl die Frage schon uralt ist.

Sobald man einen Gang einlegt, wird das Getriebe auf die durch Geschwindigkeit und Übersetzung festgelegte Drehzahl synchronisiert. Dem Abtrieb (Richtung Räder) macht das überhaupt nichts, dem Antrieb (Richtung Kupplung) kann es sehr wohl schaden.

In der Regel geht der 2. Gang bis ca. 70 km/h, d.h. wenn man bei 100 km/h den 2. Gang einlegt und einkuppelt, überdreht der Motor um ca. 50 % und wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kaputtgehen. Wer jetzt denkt: "Dann kuppele ich einfach nicht ein," beugt einem Motorschaden vor, begibt sich allerdings trotzdem in Gefahr. Denn bevor der Motor überdreht, wird die abtriebsseitige Kupplungsscheibe auf eine 50 % zu hohe Drehzahl beschleunigt, was dazu führen kann, dass sie abreißt und unkontrolliert durch Motorraum und Fahrgastzelle fliegt. Und einer großen, verdammt schweren Scheibe, die sich bei einem Drehzahllimit von 6000 U/min mit etwa 9000 U/min (150 U/s!) dreht, will ich niemals in den Weg kommen. Dadurch hat es schon böse Verletzungen gegeben.

Merkt euch das bitte und denkt daran, bevor ihr zu früh einen zu niedrigen Gang einlegt.

Hi,

naja, das kommt schon auch auf das Auto an mit dem du fährst.

Generell kann man sagen, dass beim Spurwechsel nicht geschaltet werden braucht. Wenn du mit 100kmh im Fünften fährst, auf 80kmh runterbremst, kannst du mit dem Fünften auch weiterfahren.

Beim Abbiegen sollte bei 20kmh der Zweite verwendet werden, egal welcher Gang vorher drin war.


purplelady11 
Fragesteller
 25.04.2013, 13:10

jaaa, aber ich meine beim abbiegen, beim Spurwechsel braucht man ja nicht zu schalten,da hast du Recht, aber wenn ich abbiegen möchte , muss ich ja in 2 runterschalten. mit dem 5 Gang abzbiegen?Oho, das geht nicht gut.

0
herja  25.04.2013, 23:58
@purplelady11

lol ... das habe ich doch geschrieben:

Beim Abbiegen sollte bei 20kmh der Zweite verwendet werden, egal welcher Gang vorher drin war.

1
purplelady11 
Fragesteller
 28.04.2013, 19:59
@herja

oh sry, falsch verstanden. alles klar, also mit 20-30 Km/abbiegen?

0
purplelady11 
Fragesteller
 25.04.2013, 13:10

jaaa, aber ich meine beim abbiegen, beim Spurwechsel braucht man ja nicht zu schalten,da hast du Recht, aber wenn ich abbiegen möchte , muss ich ja in 2 runterschalten. mit dem 5 Gang abzbiegen?Oho, das geht nicht gut.

0

Vom fuenften in den zweiten gang schalten tu Ich auch nie. Wenn du bremsen willst und dich im fuenften gang beginbefindest kannst du die motorbremse nutzen indem du langsam runter schaltest. Beim abbiegen muss definitiv im zweiten gang gefahren werden in der fahrschule. Mit 80 sachen abbiegen waere unklug. Normal ist eigentlich ( so sagte mein fahrlehrer) ca 20-30 kmh. Schneller faehrt er auch nicht :p


asszudemi  25.04.2013, 13:42

Ausserdem vom 5ten in den zweiten Gang schalten ist Schwachsinn. Da musst du schon fast ne Vollbremsung machen um die angemessene Drehzahl zu erreichen

Lieber Frühzeitig runterschalten und Tempo drosseln dein Auto wirds dir danken

0
fiffi02  25.04.2013, 14:17

also von fünften gang die motorbremse nutzen , wenn man in den zweiten schaltet, geht ja wohl schon fast daneben, danke sagt das getriebe! das kannst du machen, wenn du jeweils einen gang runterschaltest, aber nicht zwei überspringen willst. sie kann vom 5ten in den 4ten schalten, wenn sie in den zweiten möchte, um abzubiegen, sollte sie bremsen - über das bremspedal! 1. zügigere geschwindigkeits verringerung, 2. wenn sie sich dann schon eingeordnet hat, behindert sie den fließenden verkehr nicht.

0

Das wichtigste ist die Drehzahl des Motors

Jeh mehr Umdrehungen der der Motor hat desto mehr überlastet und umso schneller geht er kaputt du solltest aber niemals unter 1000 umdrehungen kommen sonst säuft dir die karre ab

deswegen immer früh hochschalten und spät runterschalten aber nie so untertourig das du nicht mehr anständig beschleunigen kannst