Verliebt in Psychotherapeuten und wie sage ich das?

4 Antworten

Hmm aber würdest du es für sinnvoll erachten es ihm zu sagen? Was du versuchen kannst ist mit ihm darüber in einer Stunde über dieses Thema zu reden.

Würdest du es denn nur auf verliebt sein begrenzen oder wirklich Liebe nennen?

Es kann natürlich auch sein, das du verzweifelt bist und er die nächst beste Person in deinem momentanen Leben ist, der dich eben versteht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – More Discomfort, more growing

verreisterNutzer  28.03.2020, 18:18

Ich möchte nicht verstecken und direkt sprechen können, ich weiß, wird sowie Therapie als auch Kontakt beenden

0
Userin38576  28.03.2020, 18:20

Er hat dir vermutlich rein zufällig auf den Oberschenkel gesehen, er empfindet nur berufliches Interesse und die Chemie stimmt zwischen Euch, soll heißen er findet dich so sympathisch, dass er Dich therapiert, Psychologen können nämlich einen Patienten auch unsympathisch finden, oder es passt einfach nicht,dann lehen Sie ewine Therapie nach einem einstiegsgespräch ab.. ich würd gar nicht sagen und mich neutral verhalten., dieses Verliebtsein, nennt man Übertragungsphase, das heißt, Du fühlst, das dir geholfen wird, und überträgst positive Gefühle auf den Therapeuthen, die du für Liebe hälts, dass passiert oft, halt den Mund und bring dich und den Mann nicht in eine peinliche Stiuation...Oder sag ich bin in der Übertragungsphase, wenn er pROFI IST; KANN ER DAMIT UMGEHEN; ABER INTERPRETIER NICHTS HINEIN; WS NICHT IST

2

Sprich mit ihm. Als professioneller Psychotherapeut wird er damit umgehen können. Das ist auch keineswegs ein Grund (für ihn), die Therapie mit Dir zu beenden. Das müsste er nur, wenn er selbst in Dich verliebt wäre, aber das ist erstmal wenig wahrscheinlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Madrane395  24.12.2023, 23:25

Ist schon ein bisschen her aber ich versuchs einfach mal. Bin in der gleichen Situation aber ich frage mich eben auch ob ich es sagen soll oder nicht denn ich will nicht dass die Therapie dann beendet wird. Aber ich erhoffe mir halt im Optimalfall dass eben Verständnis da ist und die Therapie ganz normal weitergehen kann. Und klar sagst du es wäre kein Grund aber sie ist auch nur ein Mensch und findet es möglicherweiße schwierig. Warten muss ich sowieso denn die nächste Therapiestunde ist erst in knapp 2 Wochen. Dann ist wieder die Frage ob ich vorher eine Entscheidung treffen sollte oder einfach schauen was passiert? Außerdem weiß ich gar nicht ob ich den Mut dazu habe, bin gerade nur extrem hart am strugglen und das an Weihnachten aber so ist eben das Leben. Würde mich Freuen wenn ich hier eine Anwort bekommen könnte

0
TRichter1956  26.12.2023, 22:43
@Madrane395

Klar, es besteht immer ein Risiko, dass der/die Therapeut/in damit nicht umgehen kann und die Therapie dann abgebrochen wird - aber was ist die Alternative? Das Verliebt-Sein wird nicht ausgesprochen immer hinderlich sein in der Therapie. Wenn Du den Mut nicht hast, das zu sagen, dann wäre Schreiben auch eine gute Möglichkeit und ihm/ihr das zu geben.

Viel Mut und Glück wünsche ich Dir!

1
Madrane395  27.12.2023, 00:45
@TRichter1956

Danke für die Antwort. Problem jetzt ist wieder dass ich gar nichts fühle. Ich meine damit nicht dass die Verliebtheit weg ist sonder generell die Emotionen. Jetzt war endlich wieder Leben in mir aber wahrscheinlich wurde es mir dann zu krass sodass ich mich wieder mal selbst eingesperrt habe sozusagen oder begraben habe oder was auch immer. Hoffe immer noch dass es an meinem Antidepressivum liegt was ich bald absetzen werde. Aber da ja jetzt kurzfristig auch Emotionen da waren befürchte ich dass ich es eher selbst bin der unbewusst das Wahrnehmen der Emotionen verhindert. Wie kann ich das denn ändern? Es ist so als ob mein Unterbewusstsein gesagt hat: Ich zeig dir kurz mal dass du nicht klarkommst mit den Emotionen. Aber warum hat man überhaupt die Möglichkeit dazu? Natürlich will man bei großem Leid das Leid nicht ertragen, normal sollte es doch aber so sein dass keine andere Möglichkeit besteht? Denn das ist kein Leben, so ist es seit 4 Jahren und ich halte das auch langsam nicht mehr aus aber mein Unterbewusstsein scheinbar schon🤦‍♂️

0
TRichter1956  28.12.2023, 20:55
@Madrane395

Das sind gute Fragen - aber für und mit Deinem Therapeuten! Es gibt solche inneren Blockaden und sie haben auch gute Gründe, da zu sein. Das sind spannende Therapiethemen!

1
Madrane395  05.01.2024, 22:44
@TRichter1956

Es lässt mir einfach keine Ruhe. Genau jetzt brauche ich die Therapie und kann einfach nicht riskieren dass sie abgebrochen wird. Ich halte es gerade einfach nicht mehr aus, dieses Warten. Montag wäre es theoretisch soweit aber da sie krank ist kann es sein dass es wieder ausfällt. Gruppentherapie ist übrigens auch noch dabei was ich noch gar nicht erwähnt habe. Tut mir Leid dass ich jetzt noch mal was schreibe aber das bringt mich gerade um den Verstand

0
TRichter1956  06.01.2024, 23:18
@Madrane395

Ich kann Dir jetzt nicht mehr weiterhelfen - aber zumindest hast Du offenbar wieder Gefühle! Alles Gute für Dich!

1
Madrane395  06.01.2024, 23:21
@TRichter1956

Weiß ich nicht, komme halt nicht klar aber die Emotionen fehlen trotzdem. Liegt dann wohl auch wieder an meiner nervigen Zwangserkrankung. Aber nochmals danke

0
Madrane395  19.02.2024, 21:29
@TRichter1956

Ist schon wieder ein bisschen her aber ich würde gerne nochmal deine Meinung zu etwas hören. Es lief jetzt so dass ich es gesagt habe und Verständnis bekommen habe. Therapie ging weiter. Hatte dann noch einmal Einzel wo ich dann nochmal über aufkeimende Gefühle wie Einsamkeit und Eifersucht sprach was laut ihr auch kein Problem war und gut dass ich es ansprach. Da hat sie dann noch gemeint dass es gut wäre es in der Gruppe auch anzusprechen was sie dann aber doch gemeint hat, dass es erst mal noch nur Thema im Einzel sein sollte. Problem an sich ist dann auch dass sie ab April weg ist weil sie wohl kurzfristig was anderes macht. Das wollte ich dann im letzten Einzel am letzen Donnerstag ansprechen also wie es mir damit geht und auf einmal meinte sie dass es gut wäre wenn ich ab jetzt schon mit ihrem Chef quasi ins Einzel gehe. Und ich war dann erst mal geschockt weil ich das nicht erwartet hatte. Aber konnte dann nicht sagen was ich dazu denke. Ich verstehe auch nicht ganz warum sie so denkt jetzt. Also ist zumindest laut ihr noch nicht entschieden und am Donnerstag rede ich mit ihr und ihrem Chef darüber. Aber ich finde es ziemlich blöd. Wollte noch einige Themen bei ihr ansprechen und der Fokus wäre jetzt auch wieder mehr auf was Anderes gegangen. Und sie kann ja im Gespräch auch die Grenze wahren falls ihr was zu privat wird quasi aber ich weiß ja selbst dass ich nicht über so etwas mit ihr reden kann. Aber warum könnte sie jetzt so denken? Ich bin letztens spazieren gegangen und wie es der Zufall so will ist sie mir genau da über den Weg gelaufen. Und dann hatte ich so leicht die Befürchtung dass sie meint ich stalke sie und hab ihr das dann auch gesagt. Vielleicht war das schlecht und sie meint dass ich ihr wirklich bewusst nachstelle? Aber keine Ahnung, ich würde einfach gerne noch die so ca 4 möglichen Einzelgespräche mit ihr nutzen. Aber ich habe jetzt Angst dass sie das nicht akzeptieren werden. Auch wenn ich finde ich gute Gründe habe. Und der Abschied fällt mir dann auch deutlich leichter. So wäre es ne Katastrophe und das kann ja auch nicht das Ziel sein. Ist ja dann wie mit meinem Antidepressivum, langsam ausschleichen ist gut quasi. Vielen Dank fürs Durchlesen, vielleicht hast du eine Vermutung was das Problem sein könnte.

0

Du kannst ihm das durchaus sagen, für Therapeuten ist das nichts ungewöhnliches. Er wird dir vermutlich erklären, wieso Du emotionale Gefühle für ihn entwickelt hast. Solltest Du allerdings zu sehr auf ihn fixiert sein,dann ist es denkbar, dass er die Therapie abbricht, da ihr dann nicht mehr gut zusammenarbeiten könnt.

  1. Therapie bei ihm beenden. Sie ist jetzt nutzlos für dich.
  2. Alter und Status checken - seid ihr im selben Alter und hat er eine Frau?
  3. Darauf ansprechen
  4. Einen Korb, aber Verständnis kriegen in 99% der Fälle
  5. Einen neuen Therapeuten suchen