Verkehrsunfall, wer ist der Verursacher?


15.11.2021, 09:06

Es geht darum, dass der Verursacher komplett gelogen hat, was den Ablauf anbetrifft. Nun würde ich gerne vorab wissen, ob man an den Lackspuren schon erkennen kann, wer draufgefahren ist?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Aussehen des Aufprallschadens zeigt deutlich auf, ob das auf der Straße stehende Auto schon vor dem Aufprall an der Ampel stand, oder nicht. Wie auch immer hat das Auto auf der Straße gegenüber dem von einer "Nachbarausfahrt" Vorrang, wenn es sich nicht in beiden Fällen um gleichrangige Straßen handelt. Wie sich die Lackspuren durch den Aufprall verteilen, ist dabei eher irrelevant. Wichtiger ist für eine eventuelle Teilschuld, ob das Auto auf der Straße direkt vor dem Unfall bewegt wurde, oder nicht, und das kann man am Schaden des sich vor dem Unfall auf der Straße befindlichen Fahrzeuges erkennen.


Leopatra 
Fragesteller
 15.11.2021, 09:23

Danke!

1
JTKirk2000  17.11.2021, 20:14
@Leopatra

Gern geschehen und vielen lieben Dank für das Sternchen. :)

1

Ob blau oder rot spielt keine Rolle. Hier greift auch nicht die rechts vor links Regel. Niemand darf auf ein stehendes Fahrzeug auffahren, selbst wenn das im absoluten Halteverbot steht.


Leopatra 
Fragesteller
 15.11.2021, 09:07

Ich habe die Frage ergänzt.

0

"ob man an den Lackspuren schon erkennen kann, wer draufgefahren ist?"

Nein, das gehört in die Phantasiewelt von Tatortregisseuren.

Da macht der Schaden schon deutlichere Aussagen darüber, wer wem reingefahren ist.

Lackspuren werden nur im Falle von Fahrerflucht untersucht.

In dem Fall wird der Gutachter entcheiden und dem solltest du zutrauen, dass er den Verlauf, von dem die Schuldfrage abhängt, richtig rekonstruieren kann.

Alles Gute für dich...

Einer steht auf der Straße vor einer Einfahrt an der Ampel.

wie kann ein stehendes Fahrzeug einen Unfall verursachen?? ist mir Schleierhaft.

ergo, der der aufgefahren ist


Leopatra 
Fragesteller
 15.11.2021, 09:04

Ich ergänze die Frage noch.

0