Unterschied KW, kWh und kVA?

6 Antworten

  • kWh ist eine Energiemenge. Sie kommt zustande, wenn eine Leistung eine bestimmte Zeit lang bezogen wurde, deshalb auch multipliziert. Und ja, wenn eine Platte mit 2kW Leistung eine Stunde läuft, wird 2kWh Energie umgesetzt. Oder 2 solche Platten (4kW) eine halbe Stunde geben auch 2kWh Energie
  • kW ist eine Leistung, ein momentaner Wert, der immer benötigt wird, wenn das Gerät läuft. Watt oder KiloWatt (kW ) ist wie eine Abkürzung für kWh/h (Kilowatstunde pro Stunde). Und Watt oder Kilowatt ist die sogenannte Wirkleistung
  • kVA ist KiloVoltAmpere, weil Volt mal Ampere auch Watt ergibt. Also auch eine Leistung. Aber das ist dann die sog. Scheinleistung, die nur eine Rolle spielt, wenn Strom und Spannung nicht gleichphasig sind. Das ist bei kapazitiven oder induktiven Verbrauchern so (z.B. Motoren, Trafos). Deshalb ist da meist VA oder kVA angegeben. Die Wirkleistung ist immer kleiner als die Scheinleistung. Bei ohmschen Verbrauchern ist beides gleich gross, dann spielt es auch keine Rolle, ob man kW oder kVA angibt.
  • Die Wirkleistung "arbeitet", die Blindleistung wird nur auf dem Netz hin und her geschoben.

Bild zum Beitrag

 - (Technik, Elektronik, Strom)

deine Vermutung ist so weit FAST goldrichtig.

eine Leistung von 4 kW über 0,5 Stunden sind genauso 2 kWh wie 2 kW über eine Stunde oder 1 kW über 2 Stunden.

was kVA und kW angeht:

kW das ist die sogenannte Wirkleistung. Das ist auch das was du bezahlst. bei Herdplatte oder Glühlampe entspricht die Scheinleistung, kVA der Wirkleistung.

Anders sieht es z.B. bei Kapaztiven Lasten wie Schaltnetzteilen, Gleichrichtern etc. oder bei Induktiven Lasten z.B. Motoren, Trafos usw. aus.

Nehmen wir ein Schweißgerät als Beispiel. es ist mit 2 kW angegeben und 10 Ampere bei 230 Volt. das entspricht 2,3 kVA der Wirkliestungsfaktor, Cosinus Phi entspricht hier etwa 0,85

Die wirkleistung im elektrischen wird übrigens berechnet:

P = U x I x Cos.Phi

Wie gesgt, Lasten wie Heizspiralen oder Glühlampen sind sogenannte ohmsche Lasten. die haben einen Cosinus Phi von (fast) 1. ist jedenfalls so nahe dran, dass man das vernachlässigen kann

lg, Anna

Richtig. Die Leistung (Watt) kann man mit einer Geschwindigkeit vergleichen und die Energie (Wattstunden) mit dem zurückgelegtem Weg.

Ein Auto dass 100km/h fährt legt pro Stunde 100km zurück. Genau so wie eine Herdplatte mit 1000W in einer Stunde 1000Wh verbraucht.

Der Unterschied zwischen W und VA wird leider in der Ausbildung kaum oder gar nicht erklärt.

Watt (W) ist immer eine echte Leistung, auch Wirkleistung genannt. VA ist das Produkt aus Volt und Ampere. Bei Gleichstrom ist das immer das selbe. In der Wechselstromtechnik können die Phasenlagen von Strom und Spannung verschieden sein. So kann der Strom sein Maxima in der Sinuswelle erreichen während die Spannung gerade im Nulldurchgang ist. An der Stelle hat man zwar maximalen Strom, aber keine Spannung also 0 Leistung!

Multipliziert man einfach nur stur Volt und Ampere ohne Berücksichtigung der Phasenlage, dann erhält man VA was die Scheinleistung ist.

Die Differenz zwischen W und VA ist die Blindleistung.

In der Energieversorgung rechnet man normalerweise mit Watt, der Wirkleistung. Der Stromzähler misst die reine Wirkleistung, man bezahlt also nur wie Leistung wie in einem gerät wirkt, also genutzt bzw. verbraucht wird.

Eine Sicherung interessiert nur der Strom, nicht die Spannung. Hat man eine Blindleistung durch Phasenverschiebung, so fließt zwar die gleiche Leistung bzw. Energie durch die Sicherung, der Strom ist aber höher, also brennt die Sicherung bei geringerer Wirkleistung durch. Und einem transformator interessiert nicht nur der Strom sondern auch die Spannung, egal welchen bezug die zueinander haben. Daher sind Trafos immer in VA, also Scheinleistung angegeben. Wie viel Wirkleistung man da durch jagen kann hängt also von der Phasenlage ab. Hier ist zu beachten, dass ein Gleichrichter mit nachgeschaltetem kondensator erhebliche Blindströme erzeugt, ein Netzteil mit Trafo kann also nur einen recht kleinen Teil der VA-Belastbarkeit des Trafos benutzen!

Und genau deswegen darf ein Stromkunde nur eine gewisse Blindleistung erzeugen. Gewerbekunden sind verpflichtet eine Kompensation durch zu führen um die Menge der Blindleistung zu begrenzen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

micholee 
Fragesteller
 11.05.2022, 00:16

Oh, super Erklärung. Bei dem Satz tue ich mir nur noch etwas schwer:

ein Netzteil mit Trafo kann also nur einen recht kleinen Teil der VA-Belastbarkeit des Trafos benutzen!
0
Commodore64  11.05.2022, 00:25
@micholee

Wenn der Trafo z.B. 50VA hat, kann man nicht 50W an (ungeregelten) Gleichstrom abrufen sondern deutlich weniger. Als Faustformel sagt man, dass man 40% mehr VA braucht als man an ungeregelter Gleichstromleistung in W braucht.

1
micholee 
Fragesteller
 11.05.2022, 00:29
@Commodore64

Oki doki, danke für die super ausführliche Antwort

0

Das ist genau so wie bei einem Längenmaß. Wenn man von 2000 m spricht sind das 2 Kilometer, denn Kilo steht für 1000. So bedeuten 2000 Watt 2 Kilowatt.

Die Angabe in Watt bestimmt die tatsächliche Strommenge die vom Energieversorgungsunternehmen bezogen wird, und die Wärme, die das Gerät erzeugt. Der VA-Wert wird zur Bemessung von Kabeln und Leistungsschaltern verwendet. Für bestimmte elektrische Lasten wie Glühlampen sind die VA- und Watt-Zahlen gleich.

D.h. bei manchen Verbrauchern entsteht ein Blindstrom z. B. Induktivitäten, dieser fließt indie Berechnung von VA mit ein und kann dadurch höher sein als die Leistung in Watt.

Dein letzter Satz stimmt nicht. 2000 W bei 30 minuten ergeben 1 kWh. ist doch logisch wenn es bei 1h 2 kWh sind kann es bei einer halben h nur die Hälfte sein.


micholee 
Fragesteller
 10.05.2022, 22:49

Mit kWh habe ich das so gemeint:

1 Stunde x eine Herdplatte mit 2KW = 2 kWh
0,5 Stunden x zwei Herdplatten mit 2KW = 2kWh

1
heilaw  10.05.2022, 22:52
@micholee

Wenn geschrieben hättest 4 kW und 0,5 h wäre es eindeutiger gewesen.

0
micholee 
Fragesteller
 10.05.2022, 23:00
@heilaw

Stimmt. Habe "zwei" 2KW Herdplatten geschrieben, macht 4KW.

0
heilaw  10.05.2022, 23:02
@heilaw

Ich hätte das auch mal besser lesen sollen.

2
micholee 
Fragesteller
 10.05.2022, 23:33
@heilaw

Ja, war nicht so ganz verständlich von mir. Erfordert unnötig viel Konzentration. Kennst du dich mit "Leistungsbedarf von Wohnungen" aus?

0

Deine grundlegenden Überlegungen sind richtig.

Bei kapazitiven oder induktiven Lasten gibt es jedoch einen Unterschied zwischen kW und kVA, weil die Stromaufnahme dort nicht proportional zur Spannung am jeweiligen Punkt in der Sinuskurve ist. Um tiefer in die Materie zu gelangen, solltest du dich über die Begriffe Leistungsfaktor, Schein- und Wirkleistung informieren.