Unterschied Hochschule und Universität?

4 Antworten

Hochschule ist der Überbegriff für alle Hochschularten (also Unis, Fachhochschulen, Kunsthochschulen etc.).

Du meinst aber wahrscheinlich Fachhochschulen. Der größte Unterschied ist aktuell, dass man auf Fachhochschulen nicht alles studieren kann. Sie haben überwiegend ein eher praxisnahes Profil, weshalb sie meist technische, wirtschaftliche oder gesundheitsbezogenen Studiengänge anbieten. Dafür gibt es in der Regel aber an Fachhochschulen keine Geisteswissenschaften wie Germanistik oder Geschichte. Auch "reine" Naturwissenschaften wie Physik, Biologie oder Chemie kann man in der Regel nicht an FHs studieren, sondern diese haben dann meist einen sehr starken Anwendungsbezug mit entsprechenden Schwerpunkten im Studium.

Und wie andernorts schon gesagt wurde, kann man kein Medizin, Jura, Lehramt, Pharmazie oder Zahnmedizin oder Tiermedizin an FHs studieren. Diese Studiengänge haben einheitlich geregelte staatliche Abschlüsse, weshalb die Unis dort noch das Monopol haben.

Ein weiterer Unterschied ist die Möglichkeit des Zugangs. Für die Uni benötigt man die allgemeine Hochschulreife (z.B. das Abitur), für die FH "genügt" die Fachhochschulreife. Aber auch hier gibt es Unterschiede zwischen den Bundesländern. In einigen kann man auch mit Fachhochschulreife an die Universität.

Und zu guter Letzt gibt es noch den Unterschied im Promotionsrecht: In fast allen Bundesländern darf man nur an Unis promovieren. Aber da gibt es gerade einen Umbruch, so dass zunehmend auch die Promotion an einer FH möglich ist.

"Hochschule" ist der Überbegriff für Einrichtungen des tertiären Bildungsbereichs. Zu den Hochschulen gehören u.a.

  • Universitäten
  • Fachhochschulen (University of Applied Science(s) / Hochschule für Angewandte Wissenschaften)
  • Technische/Medizinische/Kirchliche/... Hochschulen

Der Unterschied zwischen einer Universität und einer Fachhochschule, den Du wahrscheinlich meinst, ist klassischer Weise, dass Fachhochschulen nur Studiengänge eines oder mehrere Fachbereiche anbieten, während Universitäten meist als "Volluni" die ganze Bandbreite der Studiengänge anbieten. Zudem hat nur die Uni das Dissertationsrecht, kann also den akademischen Doktorgrad verleihen. Universitäten sind eher wissenschaftlich-theoretisch geprägt, Fachhochschulen hingegen deutlich näher an der Wirtschaft und der Praxis. An Unis wird aber entsprechend mehr Forschung betrieben. Auch die Zugangsvoraussetzungen sind andere: Für ein Studium an der Uni benötigt man in der Regel Abi oder eine fachgebundene Hochschulreife in dem belegten Fach, für das Studium an der Fachhochschule die Fachhochschulreife.

Bestimmte Studiengänge wie beispielsweise Medizin oder Jura werden nur an Universitäten angeboten.

Allerdings schwinden die Unterschiede zwischen Uni und FH mehr und mehr... es gibt erste FHs, die auch den Doktortitel verleihen können. Zudem sind die FHs in ihrem Studienangebot immer breiter aufgestellt und auch die Zugangsvoraussetzungen sowohl für Uni als auch FH kennen mittlerweile viele Ausnahmen und "Umwege".

Die Abschlüsse von Uni und FH sind mittlerweile gleichgestellt. D.h., es wird kein Unterschied mehr gemacht zwischen beispielsweise einem M. Sc. an der Uni und einem M. Sc. an der FH - früher wurde das im akademischen Grad gekennzeichnet (Dipl.-Ing. und Dipl.-Ing. (FH) ).

Hey,

Auf einer Fachhochschule Studieren Leute mit einem Fachabi und auf einer Universität studieren meistens Leute mit Abitur.

Fachhochschulen sind auch meistens auf bestimmte Fächer spezialisiert, während auf Universitäten viel mehr studiert werden kann. Soweit ich weiß kann auf Fachhochschulen auch kein Medizin oder Jura studiert werden (generell Studiengänge wo ein NC benötigt wird)


Ansegisel  19.02.2024, 13:07

Kleine Anmerkung: Auch an Fachhochschulen können Studiengänge NCs, also eine Zugangsbeschränkung, haben. Diesbezüglich gibt es keinen Unterschied zu den Unis.

2
Ashoka2871 
Fragesteller
 19.02.2024, 15:41

Danke! Hochschule heißt aber dasselbe wie Uni oder?

1
Dalal123649  19.02.2024, 15:43
@Ashoka2871

Ja, ungefähr es sind meistens nur kleinere Gruppen und deshalb ist das auch Persönlicher. Z.b in einer Universität kennt der Professor die meisten Studenten nicht, weil das halt so große Gruppen sind. Aber du studierst da auch wie in einer Uni

0

Fachhochschulen bemühen sich mehr für Praxisbezüge und Universitäten haben einen stärkeren Theorie und Forschungsbezug. Die Unterschiede sind aber teilweise fließend und jede Universität und jede Hochschule steht nochmal für sich in ihrer individuellen Ausrichtung.


ruhrgur  19.02.2024, 12:06

Du redest hier von einer FH. Hochschule an sich ist nur ein Oberbegriff für sämtliche Einrichtungen der höheren Bildung, dies sind eben bspw. Universitäten, Fachhochschulen oder technische Hochschulen.

0