Unitech 46242L Schalter mit Kontrollleuchte richtig verkabeln - wie?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

für solche schalter haben wir eine standartprozedur bei uns inne firma:

  • schalter ausbauen
  • schaltereinsatz von Berker, Merten, Busch-Jäger oder Jung einbauen
  • den alten schrott unbrauchbar machen und inne tonne knüppeln

spass bei seite, mit dem schrott, offenbar auch noch falsch beschriftet, wirst du auf dauer keinen spass haben...

ohne gewähr: die dauerstrom führende ader kommt an L, die ader zum verbraucher gemeinsam mit dem draht zur kontrolleuchte an A2, der N an die stelle wo der andere draht der kontrlleuchte auch immer angeschlossen ist.

lg, Anna


Franky12345678  27.03.2018, 01:45

Allein schon diese Schrumpfschläuche und der eingeschrumpfte Widerstand.... Bereits ab Werk geflickter Neuschrott ist das! *würg*

Ich hätte jetzt folgendermaßen geraten:

  • A2=der fehlbeschriftete N
  • B2=der richtige N
  • L=Der L

Die andere Seite ist ja bereits von dem Drahtverhau der Glimmlampe belegt.

1

Die aufgedruckten Beschriftungen sind Müll hoch 3:

  • Das Schaltzeichen zeigt eienn Kontroll-Ausschalter (bis hierhin ist noch alles gut)
  • Das Schaltbild spricht von L und zweimal N (wovon auch noch das auf dem Bild untenstehende N fehlbeschriftet ist, denn das ist kein N-Anschluss!)
  • Die Klemmen sind mit L, C, A1, A2, B1 und B2 beschriftet... totaler Nonsense, da ein Kontroll-Ausschalter nur 3 Anschlussklemmen besitzt und die Beschriftungen nicht wirklich zum Schaltbild passen!

Damit leider unbrauchbar und ein Anschluss ist nicht ohne weiteres Analysieren des Schalters vor Ort möglich.

Unitec ist nicht gerade ein Hersteller, der Qualität produziert....

Selbst, wenn dir der Anschluss irgendwie gelingt, wirst du nicht lange Freude daran haben.

Bringe den zurück und gib mindestens einen Euro mehr aus.


Tomschaf 
Fragesteller
 18.05.2018, 13:43

Vielen Dank für die Antwort, habe ihn zwar zum Laufen gebracht, aber da er im eingebauten Zustand gebrochen ist, habe ich nun ein qualitativ hochwertiges Produkt gekauft :-)

0

Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber male das ganze doch erst mal auf ein Blatt Papier ehe Du das am lebenden Objekt machst. Immerhin arbeitest Du an Netzspannung und da sollte man sich bezüglich der Funktionen von Schalter, Lampe, Phase, Nullleiter und Erde doch sehr klar sein. Fehlanschluss kann tödlich enden ...

Weil eigentlich ist es doch durch das Schaltzeichen auf dem Schalter deutlich.
Die (Dauer)Phase kommt an L . N kommt an den N der Glimmlampe (B1) . Die geschaltete Phase (A1) geht zur Lampe. Die wiederum mit der anderen Seite wieder auf N geht.
Unbedingt den Schutzleiter mit an die Lampe führen !


Tomschaf 
Fragesteller
 18.05.2018, 13:42

Vielen lieben Dank :-)

0

Ich verstehe ja die Entrüstung einiger Antworten hier samt der Schmähungen für das Produkt.
Beachtet jedoch als was dieses Ding verkauft wird: Unitech 46242L ist ein "Kontrollausschalter", d.h. die Lampe soll glimmen, solang der Verbraucher (also z.B. das Deckenlicht aus) ist. Oder anders ausgedrückt "die Glimmlampe weist im Dunkeln den Weg zum Schalter".

Das tut es. Das Prinzip ist seit 40+ Jahren üblich, wenn auch in Zeiten von sparsamen LEDs nicht mehr so verbreitet, weil oft nicht mehr zuverlässig.

Diese Beschaltung ist ein Grund, warum man nie annehmen sollte, dass Lampensockel spannungsfrei ist, nur weil der Lichtschalter auf "aus" steht.

Zurück zum Thema/Eingangsfrage: Wenn man vor Ort feststellt, dass man mit dem arbeiten muss, was da ist: Es geht! Ganz ohne Gefluche und Schmähungen!

Das Ding ist problemlos auch in der (erwarteten) Funktion "Schalter mit Kontrollampe" (aka "Heizungsnotschalter") benutzbar. Dafür wie von @Ralfonline gezeichnet 1) den Glimmlapenleiter vom oberen mittleren Pol L entfernen und 2) Auf eine separant zu beschaffende Klemme den N und den frei gewordenen Glimmlampen-Leiter tun. Wago221-413 passt problemlos unter den Gehäusedeckel mit drunter.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Hallo, ich habe den gleichen Kontrollschalter gerade verbaut.Ich schalte mit ihm eine Steckose für einen Kompressor so das der Stecker von diesem nicht immer wieder gezogen werden muß und dieser bei Druckverlust nicht ständig anspringt. Ist bequemer und ich weiß so immer genau ob der Kompressor noch eingeschaltet ist. Der Schaltkontakt ist von der Leistung her für den Kompressor ausreichend. Die Kontrollleuchte ist nur bei aktiver angeschalteter Steckdose in Betrieb. Dafür muß aber der Draht der Kontrollleuchte am L Kontakt gelöst werden und am Neutralleiter der geschalteten Steckdose angeschlossen werden. In L gehört also nur die Phase von der Abzweigdose, in A1 gehört die Phase zur Steckdose und ein Anschlußdraht der Kontrllleuchte. Der Neutralleiter von der Abzweigdose kommt direkt an die Steckdose, zusammen mit dem zweiten Anschlußdraht der Kontrollleuchte. Statt meiner Steckdose kann natürlich auch genauso ein Lampe angeschlossen werden. Im Lieferzustand ist der Schalter so verdrahtet das die Kontrolleuchte leuchtet wenn der Verbraucher aus ist.

Wenn jemand etwas auszusetzen hat bitte ruhig ausquatschen ich lerne gern dazu.

Bild zum Beitrag

"schöne Zeichnung".... egal der Zweck heiligt die Mittel.

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
 - (Computer, Technik, Technologie)  - (Computer, Technik, Technologie)