Um wie viel vergrößert/verkleinert diese Homothetie?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hab es mal für einen Vektor versucht, aber wenn es richtig ist, sollte es genauso für einen (jeden) Hyperraum gelten, nach deinem Beispiel.

1.) Dimension Bildraumes bestimmen

Bild zum Beitrag

2.) Abbildungsmatrix und Verlängerungs/Verkürzungs -Faktor bestimmen.

Bild zum Beitrag

Die letzten Schritte kannst dann einfach auf einen Hyperraum des Urbildraumes anwenden. Ich hab es hier mit einem Vektor einfach gemacht.

Ich bin nach der Definition der Dilatation aus Wikipedia gegangen.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dilatation_(Geometrie)

 - (Computer, Schule, Mathematik)  - (Computer, Schule, Mathematik)

Bestimme die Dimension des Bildes und vergleiche das Verhältnis des Bildes mit gleicher Dimension aus dem Urraum.

So verstehe ich es.

MfG


TheAnswerSeeker 
Fragesteller
 08.02.2020, 13:02

Vielen Dank für die Antwort. Wenn ich mich nicht irre, ist die Dimension des Bildes 3 (weil es drei Vektoren in seiner Base gibt, zumindest laut meinen Rechnungen, nämlich die folgenden: <(1; 0; 0; -1), (0; 1; 0; -1), (0; 0; 1; -1)>). Aber leider verstehe ich nicht ganz wie ich "das Verhältnis des Bildes mit gleicher Dimension aus dem Urraum" vergleichen soll. Könntest du mir dies bitte erklären?

0
Aratrok  08.02.2020, 14:20
@TheAnswerSeeker

Die Dimension des Bildes ist 3, das ergaben meine Berechnung auch.

Wenn mit Homothetie, die Wikipedia Dilatation gemeint ist dann:

1 Vektor nehmen im Urraum, darauf die Abbildungsmatrix anwenden und gucken welchen Vektor es im Bild ergibt.

Dann die Länge des Vektors vom Urbildraum mit der Länge des Vektors des Bildes auf dem er abbgebildet wurde vergleichen.

Daraus könntest du einen Faktor a ziehen und der sagt dir um wieviel vergrößert bzw. verkleinert wurde.

MfG

1