Um wie viel V lässt die Spannung einer Batterie nach einiger Zeit nach?

2 Antworten

Octagram hat es ja schon erklärt.

Ergänzend muß man aber noch sagen, dass ein Akku bzw. eine Batterie keine Spannung verliert. Die verliert Ladung, die Spannung bleibt erst mal konstant.

Ein guter Lithiumakku wird seine volle Spannung halten bis 60% verbraucht sind. Dann fängt die Spannung langsam an zu sinken und ab 80% bis 90% entladung sinkt die Spannung rapide. Daher ist es für das Ladegerät recht schwierig bis unmöglich festzustellen viel viel Ladung noch im Akku ist. Volle Spannung bedeutet ja "mindestens halb voll". Daher sitzt heutzutage fast immer ein Chip im Akku der die Lade- und Entladeströme misst und sich die Kapazität ausrechnet. Das ist der Grund warum man die Akkus regelmäßig ganz entladen soll. Nicht weil das besser für den Akku ist - im Gegenteil! - aber nur so kann der Chip feststellen wie viel Kapazität der Akku noch wirklich hat. Kennt man ja von einem Laptop den man selten mobil braucht. Eben stand die Akkuanzeige noch auf 80%, schon springt die auf 40% oder weniger, einfach weil der Akku jetzt erst mit seiner Spannung runter geht und seine wahre Kapazität andeutet.

Nein es gibt hierfür keinerlei Faustregel. Das hängt von zahlreichen faktoren ab.

Als erstes der Aufbau der Batterie selbst. Die Qualität, von Marke zu Marke, ja von Modell zu Modell unterschiedlich.

Nicht zu vergessen die Lagerung.

Kühl gelagert entladen sie langsamer, weil der chemische Prozess verlangsamt wird.

Zu Kalt, gehen sie wiederum kaputt.

Zu Warm allerdings auch wieder.

Normale Batterien sollte man am besten im Kühlschrank aufbewaren. Ein Indiz dafür wielange sie lagerbar ist, ist das Mindest Haltbarkeits Datum, das Batterien von renomierten Herstellern in der tat haben.

An zweiter Stelle redest du nun von Akkus.

Auch hier gibt es keine Faustregel.

Allerdings sind moderne Akkus wie Eneloop weniger anfällig für das Selbstentladen. Die kannst du 1 Jahr lagern vollgeladen, und die Spannung fällt nur wenig ab.