THW-Fahrzeuge, Feuerwehrfahrzeuge, Rettungswagen und Polizeiwagen mit Automatik?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Selbstverständlich. Ich kenne sogar aussschließlich Einsatzfahrzeuge mit Automatik. Alles, was blaue Lampen auf dem Dach hat, ist Automatik. Eine Handschaltung auf Alarmfahrt ist unzumutbar.

Der Plural eines Wagens ist übrigens "die Wagen".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

26Sammy112  27.07.2023, 21:32
Alles, was blaue Lampen auf dem Dach hat, ist Automatik.

Nö.
Gerade bei Einsatzfahrzeugen älter als 15 Jahre (und da gibt es gerade bei der Feuerwehr ja reichlich von) gibt es noch sehr viele Schaltgetriebe.
Und bei Pkw und Transportern auch bei neueren.

Außerdem ist Automatik meist teurer - und das ist bei Ausschreibungen dann manchmal ausschlaggebend.

Gerade bei der Freiwilligen Feuerwehr ist Automatik nicht immer ganz unproblematisch. Vor allem bei Pkw und Transportern nicht. Denn die werden ja häufig auch von jüngeren, unerfahreneren Kameraden/innen gefahren. Und mal ehrlich: Kaum jemand fährt privat Automatik, entsprechend sind gerade jüngere Kräfte Automatik fahren gar nicht gewohnt. Wird man dann nachts aus dem Bett gerissen und soll 5 Minuten später den ELW, MTW, MZF oder was auch immer zum Einsatz fahren, dann ist Schaltung oft doch um einiges einfacher.

Bei Lkw sieht das wiederum anders aus. Moderne Lkw haben fast immer Automatik und man lernt das Fahren damit schon in der Fahrschule. Zudem sind es meist die Kameraden 23 plus, die die LF, TLF, DLK usw. fahren - und die haben dann schon deutlich mehr Erfahrung als Feuerwehrmann/-frau, Fahrer/Maschinist usw.

1
iwaniwanowitsch  27.07.2023, 22:15
@26Sammy112
Nö.
Gerade bei Einsatzfahrzeugen älter als 15 Jahre (und da gibt es gerade bei der Feuerwehr ja reichlich von) gibt es noch sehr viele Schaltgetriebe.
Und bei Pkw und Transportern auch bei neueren.

Habe ich in meiner gesamten Zeit in der Blaulichtbranche noch NIE gesehen. So alte Fahrzeuge haben wir bei uns auch nicht. Selbst die älteren haben Automatik.

Außerdem ist Automatik meist teurer - und das ist bei Ausschreibungen dann manchmal ausschlaggebend.

Richtig, aber DEUTLICH einfacher zu fahren und billiger in der Wartung, eben weil nicht ständig Getriebe "durchgehurt" werden.

Gerade bei der Freiwilligen Feuerwehr ist Automatik nicht immer ganz unproblematisch. Vor allem bei Pkw und Transportern nicht. Denn die werden ja häufig auch von jüngeren, unerfahreneren Kameraden/innen gefahren. Und mal ehrlich: Kaum jemand fährt privat Automatik, entsprechend sind gerade jüngere Kräfte Automatik fahren gar nicht gewohnt. Wird man dann nachts aus dem Bett gerissen und soll 5 Minuten später den ELW, MTW, MZF oder was auch immer zum Einsatz fahren, dann ist Schaltung oft doch um einiges einfacher.

Du empfindest Schaltung fahren auf einer Alarmfahrt einfach als Automatik? Dann bist du der einzige Kollege (den ich kenne), der das so sieht. Was ist denn an einer Automatik schwierig? "D" rein und los fahren, "P" rein und aussteigen. Im Gegensatz zu kuppeln, schalten, Horn an/aus, auf den Verkehr achten. Man macht ja eine fundierte Einweisung auf ein Fahrzeug und fährt "trocken" damit, bevor man damit mit SoSi fährt. Ich muss mir neue Generationen von Sprintern auch detailliert ansehen, weil die Automatik sich vor kurzem Grundlegend geändert habe.

Bei Lkw sieht das wiederum anders aus. Moderne Lkw haben fast immer Automatik und man lernt das Fahren damit schon in der Fahrschule. Zudem sind es meist die Kameraden 23 plus, die die LF, TLF, DLK usw. fahren - und die haben dann schon deutlich mehr Erfahrung als Feuerwehrmann/-frau, Fahrer/Maschinist usw.

Siehste, da ist meine Erfahrung anders: der Fahrschul-LKW, den wir während meiner Maschinistenausbildung bei der unserer Feuerwehr hatten, war ein Schalter, mit Gruppenschaltung und solchen Späßen.

0
26Sammy112  28.07.2023, 00:53
@iwaniwanowitsch
Habe ich in meiner gesamten Zeit in der Blaulichtbranche noch NIE gesehen. So alte Fahrzeuge haben wir bei uns auch nicht. Selbst die älteren haben Automatik.

Naja... In den Nachbardörfern stehen teilweise Fahrzeuge im Dienst, die sind 40 Jahre und älter. Unserer ältestes LF ist mittlerweile auch 27 Jahre alt und hat noch Schaltgetriebe. Das 2 Jahe alte HLF Atutomatik.
Das MZF (Sprinter) ist 3 Jahre alt und hat Schaltgetriebe - genau aus dem beschriebenen Grund. Immerhin ist es mit seinen 3.5 t zGG das Fahrzeug, was gerade auch die jüngeren Kameraden/innnen (ohne Lkw-Führerschein) dann fahren.

Wenn ich mich mal so in der Umgebung hier umsehe: Mit ganz wenigen Ausnahmen sind hier alle Fahrzeuge über 15 Jahre solche mit Schaltgetriebe. Und relativ viele neuere Kleinfahrzeuge.

Übrigens: Schau mal auf zoll-auktion.de und gebe dort das Stichwort "Feuerwehr" ein. Bei den dort angebotenen Einsatzfahrzeugen der Feuerwehr ist das Verhälnis Schaltung zu Automatik etwa 40:10.
Natürlich ist das Verhältnis bei neueren Fahrzeugen deutlich ausgeglichener... aber es zeigt, dass es sehr viele Einsatzfahrzeuge mit Schaltung gibt.

Du empfindest Schaltung fahren auf einer Alarmfahrt einfach als Automatik?

Ja! Ich persönlich komme mittlerweile mit Automatik ganz gut zurecht, da ich in der Firma hin und wieder mit Automatikfahrzeugen zu tun habe.
Ich kann mich aber erinnern, dass das als junger Fahrer ganz anders ausgesehen hat. Wenn man nur alle paar Monate, vieleicht auch nur alle eineinhalb Jahre mal in einem Automatikfahrzeug sitzt (und das kommt in einer FF ja durchaus mal vor), ansonsten täglich 150 Kilometer mit Schaltung fährt, dann guckt man im ersten Moment etwas sparsam. Das Ganze dann wie gesagt nachts und im Einsatzstress...

Zugegeben: Das wird in den nächsten Jahren anders aussehen. Elektrofahrzeuge sind ja grundsätzlich Automatikfahrzeuge und Schaltgetriebe werden wohl mittlelfristig aussterben (was ich persönlich bedaure - mir macht Schaltung mehr Spaß als Automatik, solange man nicht im Stau steht).

"D" rein und los fahren, "P" rein und aussteigen. Im Gegensatz zu kuppeln, schalten, Horn an/aus, auf den Verkehr achten. Man macht ja eine fundierte Einweisung auf ein Fahrzeug

Wie gesagt: Wenn Du selten bis fast nie Automatik fährst, dann musst Du erst einmal überlegen, für was "D", "P" usw. überhaupt stehen - während das Kuppeln aufgrund der Gewohnheit fast im Schlaf geht.

Und mal ehrlich... soooo schwierig ist das Fahren mit Schaltung ja auch nicht. Das Horn bleibt auf Dauerbetrieb (dann muss man das nicht ständig an- oder ausschalten) oder wird wahlweise per Fußtaster oder Handtaster eingeschaltet.

Und ja: Man erhält eine Einweisung ins Fahrzeug. Und dann? Wenn man etwas nicht sehr regelmäßig übt und wiederholt, dann vergisst man das. Und wenn man dann bei 50 Aktiven drei Fahrzeuge hat, dann kannst Du Dir ja ausrechnen, wie häufig im Jahr der Einzelne (theoretisch) hinterm Lenkrad sitzt. In der Praxis sind das dann zu 75% auch noch immer dieselben Kameraden, weil Kamerad xy als AGT'ler meist im Angriffstrupp eingesetzt wird - bis er dann eines Tages (oder nachts) halt doch mal fahren muss.

und billiger in der Wartung, eben weil nicht ständig Getriebe "durchgehurt" werden.

Darüber lässt sich sicherlich streiten.
Das mag in einer Berufsfeuerwehr oder großen FF ausschlaggebend sein. Aber mal ehrlich: In einer normalen, durchschnittlichen deutschen FF fährt ein LF in 25 bis 30 Jahren nicht mehr als 25.000 Kilometer, ein Kleinfahrzeug wie MTW, MZF oder KdoW etwas mehr. Ich kenne kaum Fahrzeuge, die durch das Fahren Schäden aufweisen. Die meisten stehen sich eher kaputt oder haben altersbedingte Schäden.

0
Bomberos911  27.07.2023, 23:57

Wir haben bei uns einige Fahrzeuge mit Schaltgetriebe im Stall stehen. Bis jetzt sind diese auch immer am Einsatzort angekommen.

Wobei bei Neubeschaffungen fast nur noch Automatik bestellt wird.

0
iwaniwanowitsch  28.07.2023, 11:00
@Bomberos911

Dass diese Fahrzeuge völlig untauglich für den Einsatzdienst sind, habe ich ja auch gar nicht behaupten, es ist halt nur deutlich bequemer für den Maschinisten, mit Automatik zu fahren. Auf lange Sicht ist es auch in der Wartung günstiger, weil eine Kupplung und das Getriebe bei ständig wechselnden Fahrern und dynamischer Fahrweise im Endeffekt fehleranfällig sind.

1
firemanairport  28.07.2023, 10:48
Alles, was blaue Lampen auf dem Dach hat, ist Automatik.

Völliger Schwachsinn, es gibt so viele Schalter bei frewilligen Feuerwehren. Die Welt besteht nicht nur aus Bochum oder dem Ruhrpott.

Eine Handschaltung auf Alarmfahrt ist unzumutbar.

Wer richtig Auto fahren kann, kann auch mit Schaltern schnell und sicher fahren. Es schaffen ja auch unzählige Maschinisten.

0
iwaniwanowitsch  28.07.2023, 10:56
@firemanairport
Völliger Schwachsinn, es gibt so viele Schalter bei frewilligen Feuerwehren. Die Welt besteht nicht nur aus Bochum oder dem Ruhrpott.

Hast du deine Aggressionen schon mal untersuchen lassen? Junge ey... was geht denn bei dir ab? Die Welt besteht nicht nur aus dem Kaff bei dir. Das ist nun mal meine persönliche Erfahrung, das alles mit Sondersignalanlage Automatik ist. Woher soll ich wissen, dass andere Feuerwehren es ihren Mitarbeitern/Mitgliedern künstlich schwerer machen?

Wer richtig Auto fahren kann, kann auch mit Schaltern schnell und sicher fahren. Es schaffen ja auch unzählige Maschinisten.

Unnötiges Erschwernis, was durch technische Hilfsmittel erleichtert werden kann. Zudem ist es auf lange Sicht auch günstiger, nicht ständig Getriebe oder Kupplungen austauschen zu müssen.

1
firemanairport  28.07.2023, 18:30
@iwaniwanowitsch

Ich hab keine Aggression, aber deine Aussage ist eine völlige Falschaussage die man nicht belegen kann. Und mal ehrlich, jeder kann sich denken das das TSF von vor 30 Jahten kein Automatik ist.

Man muss auch nicht ständig Getriebe tauschen, wenn man Ahnung von Fahrzeugen hat, weiß man das ein DSG/Automatik Getriebe sogar anfälliger ist als ein Schaltgetriebe, davon abgesehen fahren warscheinlich die meisten Einsatzahrzeuge der Feuerwehr in Deutschland sowieso nicht mehr als 50.000 Kilometer in 20 Jahren.

0

Ja natürlich... eigentlich die meisten Neufahrzeuge haben Automatikgetriebe... je nach verwendungszweck und was man bestellt

beim THW und bei der Feuerwehr