Stimmt es, dass sich das Leben früher mehr in der Küche abgespielt hat?

13 Antworten

„Die besten Partys finden in der Küche statt!“ 😁

Es ist doch häufig so, dass sich alles in der Küche versammelt, weil der Gastgeber dort zu tun hat, jeder mal vorbeischaut, der Kühlschrank in der Küche steht etc.

Ich kann keine antwort auf das geben, was vor 100 - 180 Jahren war, dafür bin ich eindeutig zu jung^^

Aber ich kenn das auch noch, aus Zeiten mit meiner Oma u natürlich heute, mit meinen eigenen Kindern. Die Küche ist der Treffpunkt, an dem man gemütlich beisammen sitzt, was isst, kaffee trinkt und sich austauscht.

Bei meiner Oma haben sich damals alle in der Küche zusammen gefunden und am Esstisch gesessen, geredet u gespielt.

So mache ich es auch heute mit meinen Kindern. Wir treffen uns zum essen u unterhalten uns. Wir unterhalten uns auch so am Tisch^^ und wir machen Spielabende am Küchentisch.


LeChuck01  03.08.2019, 10:25

Genau.

So mache ich das ebenfalls.

Dort ist Platz, dort ist es gemütlich und bei Bedarf ist der Kühlschrank und die Kaffeemaschine nicht weit weg. :)

1

Wenn Du 100 bis 180 Jahre zurückgehst, dann bist Du als 18XX...

Die Vorstellung einer heutigen Wohnung mit Raumeinteilung passt nicht zu damals.

Es gab die (Wohn-)Stube. Dort stand der Esstisch und ggf. sonstige Möbel für den Aufenthalt. Dort wurde geheizt, dort wurden die Heimarbeiten erledigt.

Ja nach Wohlstand, war die Küche durch eine Wand abgetrennt. Die Heizerei erfolgte oft durch den Küchenofen. Bei geringem Wohlstand, war die Kochgelegenheit ebenfalls in der Wohnstube.

Selbst bei den Ärmeren war oft ein getrenntes Schlafzimmer vorhanden; bot die Wohnung zwei Schlafzimmer, wurde das zweite jedoch nicht für Kinder genutzt, sondern oft vermietet um zusätzliche Einnahmen zu generieren.

Küche getrennt von der Stube war erst die Regel, wenn das Vermögen für Haushaltshilfen ausgereicht hat. Dann wurde in getrennten Räumlichkeiten gekocht und gespeist. Wobei es hier auch der Unterschied im Wohlstand war, ob in der Stube gespeist wurde, oder ob ein gesondertes Esszimmer vorhanden war.

Gehst Du aber nur 60 Jahre zurück, dann passt Deine Aussage, zumindest vor Erfindung des Fernsehers.

Normalerweise hat der Haushalt in der Küche gespeist, ein getrenntes Esszimmer war eher Luxus. Im Wohnzimmer wurde nur gespeist, wenn Besuch da war, der nicht in die Küche gepasst hätte, oder dem man ein Speisen in der Küche nicht zugemutet hätte.

Spätestens mit dem Siegeszug des Radios und des Fernsehers wurde der Raum mit dem Gerät zum Mittelpunkt des abendlichen Aufenthaltes.

Hi.

Ich kann es Dir jetzt nur vom sehr sehr süddeutschen Raum sagen. Und da war der Lebensmittelpunkt der Familie tatsächlich die Essküche. Wahrscheinlich, weil die gleich mit Herd und Ofen beheizt wurde. Und, weil das Kochen früher längere Zeit in Anspruch genommen hat. Meine Großeltern saßen auch immer in der Essküche und nie im Wohnzimmer.

Hab den Eindruck, dass die "Stube" da auch eher als Salon als als Wohnzimmer zu übersetzen ist. Da ging man nur mit Gästen rein. Oder halt, wie Du sagtest, zu besonderen Anlässen.

Ich glaube, dass das Wohnzimmer als Aufenthaltsraum seinen Siegeszug erst mit dem Fernseher und den lässigeren Manieren der Babyboomer (auf dem Sofa lümmeln) angetreten hat.

Ja, so kenne ich das auch noch. Das Wohnzimmer wurde nur sonntags und an Feiertagen genutzt und wenn Besuch kam. Da hatte man einen vorzeigbaren Raum. Das sparte auch Heizkosten. Es gab auch eigene Sonntagskleidung und Sonntagsschuhe.