Spanier mit Hänger nach Deutschland importieren?

10 Antworten

Äh - man kann doch nicht mal einfach ein Pferd am Straßenrand aufsammeln, verladen und dann nach Deutschland fahren. Wo sind wir den hier? Das ist Diebstahl.

In ganz Indien laufen herrenlose Kühe rum, nimmst du die auch mit nach Hause ... einfach so?

In Kroatien laufen öfter mal Esel einfach so rumm - kann man die auch einfach mitnehmen?

In Grichenland wirst du hier und da auf Ziegen oder Schafe treffen, wo weit und breit kein Mensch zu sehen ist - kann man die auch einpacken und mitnehmen?

Oder bei uns in Deutschlad laufen auch Katzen (nennt sich Freigänger) einfach so draußen herum, kann man die auch einfach mitnehmen?

Ein scheinbar herrenloser Hund, der sich selbst spazieren führt, kann man den dann auch einfach so mitnehmen?

Andere Länder andere Sitten. Nur weil die ihre Tiere ohne Mensch oder ohne Zaun drumherum herumlaufen lassen, bedeutet das nicht gleichzeitig das da keiner ein Eigentum dran hat.

Kauf dir dort ein Pferd und nimm es legal mit, alles andere ist Schwachsinn.

Mitnehmen darfst du Eigentum anderer Leute auf keinen Fall, das wäre Diebstahl.

Zudem sind für die Ausfuhr folgende Papiere und Dokumente erforderlich:

1: Nachweis dass das Pferd dein Eigentum ist.

2: Einen Equidenpass, in dem steht wann und was geimpft wurde

3: ein Attest des Veterinäramtes in dem vermerkt ist, dass das Tier frei von  ansteckenden Krankheiten und Parasiten ist

4: ein Carnet-ATA, (bei der IHK erhältlich) dass du nicht noch einmal Zoll bezahlen musst. Dazu benötigst du wieder den Kaufvertrag/Eigentumsübertrag.

Soweit mit den Zollvorschriften mit lebenden Wirbeltieren innerhalb der EU.

Ich halte das für keine gute Idee. Wenn du einen PRE oder ähnliches haben möchtest, kauf es dir, denn auch der Züchter musste viel Geld, Zeit und Mühe in seine Tiere investieren.

Also erstmal. Spanien gehört zur "Family", genannt Europäische Union, es gibt keine Zollschranken mehr, wenn Du gerade nicht über die Schweiz fahren willst.

Ausgesetze Pferde kenn ich nur aus Irland zur Zeit der Bankenkriese 2009. Kann schon sein, dass in Spanien auch welche rumrennen. Bei diesem Tierfreundlichen Volk, kann ich mir das gut vorstellen. Da wir Deutschen das organisierteste Land der Welt sind, uns die Ösis alles nachmachen und die Schweizer trotzdem alles noch besser wir hinkriegen, gelten Regeln die von allen Beteiligen akzeptiert wurden, das betrifft auch die Spanier. Wer es erfunden hat, weiß ich wirklich nicht, aber im Tierschutz stehen wir Germanen mit Sicherheit als Nr. 1 da, auch wenn es noch viel zu tun gibt.

Du kannst so ein Pferd einfangen, dann ist es Deins, wobei ich glaube, dass das trotzdem illegal ist, das Aussetzen von Pferden ist aber auch illegal, aber wen schert es in Spanien oder in Irland. Das ist die enfachtse Phase.

Problem Nr. 1 ist, Du brauchst Papiere, denn ohne die kannst Du ein Pferd weder auf der Straße transportieren, noch über eine Staatsgrenze bringen (schon gar nicht in die Schweiz) und da wollen die sicher sein, dass Du keine Infektionen mitbringst und gucken nach den Impfungen (in der Schweiz auch nach den Steuern und dem Zoll und dem Tierschutz).

Immerhin musst Du von Spanien, nach Frankreich, dann in die Schweiz, nach Österreich oder von Frankreich direkt nach Deutschland. Soweit zur Reiseroute.

Lt dieser Transportverordnung, darfst Du nur 8 Stunden fahren, dann MUSS das Pferd vom Anhänger. Also gehen tut alles, aber dieser „Wanderzirkus“ muss organisiert sein und vergesse nicht, in Spanien ist es schweineheiß.

Dazu muss ein TA das Pferd zum Transport freigeben, so eine Art Gesundheitsnachweis.

Ich schätze mal, das wäre ein Abenteuer mit 4 bis 8 Wochen Zeitfaktor. Natürlich kann man es auch ohne Papiere versuchen. No Risk no Fun, kann aber auch böse ins Auge gehen, in der Schweiz sowieso, die lassen Dich gar nicht rein und auch nicht durchfahren und rufen sofort ihre Kollegen in D oder Ö an.

Denke mal, bis Du wieder Buxtehude bist, kostst das locker mal 2.000 EUR

Den Klamauk mit den Ösis bitte nicht persönlich nehmen, Eure oeps-Webseite ist eindeutig besser als unsere.


beglo1705  14.01.2016, 15:56

8 Stunden gelten "lediglich" im gewerblichen Transport. Der Fahrer muss sich (allein schon dem Tier zu Liebe) vorher Gedanken machen, wo er sein Tier tränkt, füttert, pflegt und zur Ruhe kommen lässt. Das erscheint mir schwierig, denn wer kennt schon solche Stationen, wo man das alles kann.

1
Michel2015  15.01.2016, 08:40
@beglo1705
8 Stunden gelten "lediglich" im gewerblichen Transport

Diese Darstellung ist leider falsch, bzw. unvollständig.

Auch ich unterliege diesen Regeln und muss einen Befähigungsnachweiß gem. TSchTransVo bei mir führen, obwohl ich nicht gewerblich bin. Zur Frage oben, würde ich sagen, das ist eher grenzwertig.

1
beglo1705  15.01.2016, 11:03
@Michel2015

Ja da geht´s schon weiter da hast du recht. Woher bekommt man den Befähigungsnachweis, ist der Hänger laut TSchTransVO dafür geeignet, wer erteilt mir unterwegs die Stempel/Genehmigungen dass alles in Ordnung ist usw.

Wenn es so ein Pferd sein soll, würde ich eines kaufen, wo sich der erfahrene Züchter auch gleich um den Transport kümmert, der ist damit sicher versierter, was Behördengänge etc. in seinem Land angeht würde ich meinen.

0
Michel2015  15.01.2016, 12:00
@beglo1705

Den Schein bekommt man vom Vetamt und den Lehrgang macht man bei der Landwirtschaftsverwaltung. Du wirst ihn sicher nicht machen müssen, da hinter der Tätigkeit ja keine Gewinnabsicht steckt. Bei mir schon.

Sonst zum Transport:

http://www.bmel.de/DE/Ministerium/ministerium_node.html

Unterwegs erteilt einem gar keiner was. Zu Beginn der Riese über eine Staatsgrenze hat ein TA die Fahrt freizugeben. Das ist alles und auch der einzige behördenähnliche Gang. Ich habe so etwas nur einmal gemacht, das war in der Schweiz und ich hatte einen LKW.

Es stimmt, dafür gibt es Profis und die sollten das besser selbst erledigen und ein PKW-Anhänger ist wohl eher was für den Regionalverkehr.

Was Spanien und Pferde angeht. Ich habe auf deren Verkaufsmethoden keinen Bock. Ist schon schwer genug mit unseren Leuten, da muss ich mich nicht noch mit einem Torero rumärgern.

0
horzrider 
Fragesteller
 14.01.2016, 23:27

Super👍 vielen Dank

0
Bitterkraut  05.03.2016, 14:23

Ich bezweifle doch sehr, daß man "Gefundenes" einfach las sein Eigentum annehmen kann. Das gilt sicher auch für gefundene Pferde.

0

Was bewegt dich denn zu dieser Idee ? Der Gedanke, dass es dem Pferd in deiner Obhut besser gehen würde oder die Möglichkeit, sehr günstig an ein Pferd zu kommen ? 

Wie willst du denn sicherstellen, dass das von dir eingefangene Pferd tatsächlich "Besitzer-los" ist? 

Ohne Papiere dürftest du jedenfalls nicht mit Pferd nach Deutschland kommen. 

Na selbstverständlich gibt es Tierpässe! Für Hunde, Katzen und andere Kleintiere ebenso (blauer EU-Impfpass), wie auch den Equidenpass.

Ohne Sicherstellung, daß das Tier gesund ist, darf es die Landesgrenze überhaupt nicht überqueren.

Schon mal drüber nachgedacht, daß du möglicherweise auch Tierseuchen importierst???