Sollte man auto noch laufen lassen wenn es 100 grad Wassertemperatur hat?

5 Antworten

Man kann eine erhöhte Motorkühlmitteltemperatur dadurch Herunterfahren indem man die Fahrzeugheizung einschaltet und auf höherer Gebläsestufe 3 von sechs als beispiel einige Minuten laufen lässt .

Nicht ganz angenehm wenns 30 Grad und mehr hat , dann halt mit offenen Türen und Fenstern.. So reduziert aber recht schnell die Kühlmitteltemperatur und senkt diese erheblich.. Bei manchen Herstellern wird durch das nachlauffen des El Kühler-Lüfters diese Situation entschärft bzw beseitigt..

Man kann die abwärme aber auch durch geziehlten Umgang mit der Klimaanlage reduzieren. Heist klima ca 10 min bevor man einen Parkplatz oder sein Reiseziel erreicht hat runterfahren oder sogar ausschalten.. Die noch Vorhandene angenehme Kühle reicht dann idR aus um Trozdem ein angenehmes Klima im Fahrzeug zu halten .

Das gefährliche daran ist die sogenannte Stauwärme die bei Apruppten abstellen des Motors durchaus Schäden verursachen kann und eine Temperatur von höher 100 Grad und mehr durchaus auch Ausgleichsbehälter oder Kühlmittelschläuche Platzen lässt. diese steigt wie wir bei Versuchen schon festgestellt haben durchaus im Stand mal eben um 20 - 30 Grad wenn kein Luftdurchsatz im Motorraum oder demKühlsystem gegeben ist..

Wo passiert sowas ? Ganz einfach mal auf der Autobahn ( Frankreich A 7 Richtung Spanien ( oder jeder beliebigen Passstrasse in den Alpen wo man auf einen Stau treffen kann,..) . nach einer schnelleren Fahrstrecke im Südenunter Last ( Wohnwagen oder einfach den Fahrzeug viel abverlangt.. ) auf eine Maudstelle zugefahren die einen größeren Rückstau hat. dann gibt es sehr wenig umströmende Luft und die ist meist auch sehr heiss was die Temperaturabfuhr erheblich erschwert..

Diese Versuche werden als Hot Shot Down bezeichnet und sind ein wesendlicher Bestandteil einer in der Fahrzeugentwiklung Grundsätzlichen Untersuchungen die zur Betriebsfestigkeit notwendig sind..

Ich kann mich noch gut daran erinnern das sogar mal eines unserer Fahrzeuge im Spanischen Bergland ausgebrannt ist . War ne teure aktion den damals wurde sogar ein Löschhubschrauber eingesetzt. Die temperaturanzeige gerade im Heissen Sommer im Auge zu behalten ist eine nicht unwichtige Aufgabe eines Fahrzeuglenkers . Schont die nerven und den geldbeutel...

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Seit über 40 Jahren als Schrauber unterwegs . Meisterbrief

Also wenn du einen Oldtimer hast- ja, noch 10 min laufen lassen bis die Temperatur absinkt.

Ich gehe aber davon aus- das du kein 50 jahre altes Auto hast. Dann sololtest du diese Geschichte bei seite legen und dir keinen Kopf mehr machen.

Autos der letzten 40 Jahre- haben Schalter, die bei zu hohen Temperaturen- den Lüfter nachlaufen lassen, bis die Temperatur im Grünen bereich ist. Ist dir bestimmt schon öffters aufgefallen, das Lüfter noch nachlaufen bei Autos.

Hallo ErsterMarshall

Wenn du den Motor im Leerlauf laufen lässt dann läuft auch die Kühlmittelpumpe, das Kühlwasser zirkuliert und dadurch kühlt der Motor schneller ab.

Wenn du den Motor abstellst kommt es zu einem Hitzestau und der Motor braucht wesentlich länger um Abzukühlen.

Gruß HobbyTfz

Würde ggf Fenster runterfahren, Luftstrom auf die Mitteldüsen, Mitteldüsen nach aussen stellen (Luftstrom zum Femster raus), Gebläse voll und auf heiss, um dem Motor Hitze zu nehmen. Die Kühlwassertemperatur geht dann recht schnell runter

Die Kühlwassertemperatur sagt wenig bis nichts über die Temperaturen an anderen Stellen aus.

Richtig ist, dass du bei einem Auto mit Turbolader nicht unbedingt unmittelbar nach einer Vollgasfahrt den Motor abstellen solltest.


jloethe  23.06.2023, 00:50

Diese aussage ist so nicht richtig , das mit dem Turbolader hat mit der Abbrechenden schmierung zu tun die beim abstellen eines Motors und noch hochdrehenden Turbolader dann zu Schäden führen kann.. da reicht es den Motor ca eine Minute oder weniger mit einer niedrigen Drehzahl zu betreiben um über die antreibende abgasgeschwindigkeit die drehzahl zu reduzieren.. reines Schmierungsthema ..

Die Kühlmitteltemperatur hat durchaus einen Aussagefähigen Grund was die Flüssigkeiten und die anderen Bauteile und deren Wärmebelastung betrifft selbst wenn diese nicht Wassergekühlt sind aber über die Gehäuseoberflächen mit der umliegenden Temperatur Gekühlter Baugruppen betroffen sind.. über abstrahlwärme zB des Zylinderkopfes oder der Abgasanlage..

0