Solar panel auf PKW Dach, erlaubt?

5 Antworten

Alle baulichen Veränderungen müssen eingetragen werden, da es bei einem Unfall den Gegner Schaden zufügen kann

Das Solarpannel wird den Luftwiederstand des Fahrzeuges negativ verändern, sodass du mehr Energie verlierst als gewinnst.

Ferner brauchst du noch einen Wechselrichter.

Kernproblem wird auch werden, dass die Panells nicht dafür ausgelegt sind so stark durch Luftwiederstand angegriffen zu werden und brechen. Du müsstest diese auf eine starken unterlage zumindest fixieren. Das zusätzliche Gewicht kostet dich widerum mehr Energie als du gewinnst.

Zudem wirst du eine Zulassungsgenehmigung brauchen, wenn du - dauerhaft - etwas am Fahrzeug verbaust. Ein Indiz für die Dauerhaftigkeit könnte eine Verschraubung / Verklebung darstellen. Du gefährdest damit die Zulassung deines Fahzeuges und zudem dass du den Schaden bei einem Unfall aus eigener Tasche bezahlen musst, weil keine Versicherung dafür aufkommt und spätestens bei einem Unfall wird Dir die Veränderung des Fahrzeuges unterstellt werden.

Bedenke, dass nicht immer die Sonne so schön scheint und auch nur zu Mittagszeit an einem sehr schönen Tag der Strom evt ausreichen könnte. Die meiste Zeit über bringt ein Solarpannel nur geringfügig Energie.

Ich weiß nicht wofür du dein Pedelec mitnimmst. Wenn du z.b. zur Arbeit fährst, frag den Arbeitgeber ob du es dort aufladen darfst und lass es Dir am besten schriftlich geben. Aufladung kostet ungefähr 10 cent (0,5 kw/h). Du kannst in Gaststätten fragen ob du mit dem Schnellladegerät dein Ebike aufladen kannst. Damit verkürzt sich die Ladezeit beim Bosch Akku auf max. 2,5 Stunden.

Es gibt zahlreiche kostenlose Ladestationen im ganzen Bundesgebiet.

Ich persönlich habe hinten auf dem Gepäckträger einen Fahrradkoffer indem ein Ersatzakku mitgeführt werden kann, so erhöht sich die Reichweite auf bis zu 150km.

Hier sind schon eine menge relativ guter kommentare eingegangen...

Mein vorschlag wäre ein Dachgepäckträger, an dem man das Panel motnieren kann. dann wäre es kein dauerhafter anbau, und du hättest den rest des Jahres nicht mit dem erhöhten luftwiderstand zu kämpfen...

oder du denkst darüber nach, dir das panel dauerhaft zu nutze zu machen, dann wäre so was eine überlegung wert: das beinflusst den Luftwiderstand kaum....

https://www.youtube.com/watch?v=lwSG-d97D5A

übrigens: wenn möglich, organsier dir ein ladegerät das direkt auf 12 volt läuft, die ganze hin und her wandelei frisst nur unnötig strom

https://pedelec-elektro-fahrrad.de/news/powerbutler-das-mobile-12v-ladegeraet-fuer-e-bikes/226602/

Grundsätzlich ist es Legal das Solarmodule in einem PKW Dach verbaut werden das machen diverse Hersteller so um Standlüfter usw zu realisieren.

Die Frage ist jetzt eher die Art und wiese der Befestigung.

Verschraubst du das Modul auf deinem Dachträger so wird es zum Teil des Fahrzeuges und damit in irgendeiner Art und weise zulassungspflichtig.

Tust du das Solar Panel aber zb mit 4 guten Spanngurten sicher Befestigen so ist es nur eine Ladung welche du Transportierst und fällt unter keine Weiteren Reglementierungen.

Es gibt aber Teilweise auch Ladungen welche auf einem LKW Verschraubt werden evtl kannst du das sogar so Argumentieren das es Ladung ist wenn du es verschraubst.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – KFZ Meister

Das muss dem TÜV vorgeführt werden, wenns dauerhaft drauf bleiben soll.

Auch musste das Auto immer in die richtige Position bringen damit das Paneel nach Süden "kuckt".

Besser wäre ein abnehmbares Paneel, drehbar angeordnet.