Sind schweizerische und österreichische Raiffeisenbanken dieselbe?

4 Antworten

Beide bestehen aus selbstständigen Genossenschaften. Ich bin Genossenschafter mit Genossenschaftsanteilen und Stimmrecht bei meiner Raiffeisenbank.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Jede Bank darf sich doch eine eigene Farbe geben, wenn sie die toll findet!

Bei den Schweizer Raiffeisenbanken ist es so, dass jede Bank für sich genossenschaftlich aufgebaut ist. Sie gehört über Anteilscheine quasi ihren Kunden. Kunden sind meistens Gewerbetreibende, auch Bauern, aber auch Angestellte und Kleinunternehmer der jeweiligen Region, in der die Bank tätig ist. Das ist gut so. Denn so kennt die Bank die Kundschaft, ihre Sorgen und Nöte und auch ihre Stärken. Will also jemand beispielsweise einen Baukredit, dann weiss die Bank, wo das Haus zustehen kommt, an welcher Hanglange, sie kennt meist auch die planenden Architekten und den Bauherrn mit seinem Gewerbe sowieso.

Die Schweizer Raiffeisenbanken sind in einem Raiffeisen-Verband zusammengeschlossen. Der Verband erbringt für seine Mitglieder Bankgeschäfte, welche diese nicht selbst erbringen wollen oder dürfen, beispielsweise Auslandgeschäfte oder direkte Börsengeschäfte.

Wenn in Österreich die Raiffeisenbanken auch so organisiert sind, was ich annehme, dann entsprechen die Banken demselben Geschäftsmodell. Aber direkt zutun haben sie nichts miteinander, als der Name und eben die Idee, welche Herr Raiffeisen schon bei der Gründung seiner Bank seinerzeit im Sinn hatte.

https://de.wikipedia.org/wiki/Raiffeisen_Schweiz

https://www.raiffeisen.ch/rch/de.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Alle Raiffeisenbanken gehen auf die Grundidee einer einzelnen Person zurück.

Raiffeisen sah vor, dass die Landwirte ihr Saatgut per Kredit vorfinanzierten und dann mit der Ernte zurückzahlten (nicht in Geld, sondern wirklich durch Anteile an der Ernte). Weitere Idee war es, dass die Ernte eines Landstriches somit auch zentral vermarktet werden sollte.

Irgendwann wurden aus den Raiffeisen-Vereinen dann Genossenschaftsbanken. In Deutschland sind sie relativ ausgestorben und wurden meist mit Volksbanken fusioniert.

Die Raiffeisenbanken sind alles Einzelbanken, die jedoch meist einem gemeinsamen Verband angehören.

Sie bedienen sich ähnlicher Logos, aber grundsätzlich liegt Farb- und Logogestaltung bei jeder einzelnen Bank.

Raiffeisenbanken sind grundsätzlich Einzelbetriebe, die einem genossenschaftlichen Verband angehören.