Sind Feuerwehrleute auch gleich Notfallsanitäter?

7 Antworten

Die Feuerwehr ist auch für den Rettungsdienst zuständig: flächendeckend betrachtet nein, in den allermeisten Gebieten sind die Feuerwehr und der Rettungsdienst abgetrennt voneinander, nur in wenigen Städten, ist die Berufsfeuerwehr auch in den Regelrettungsdienst eingebunden, neben den Hilfsorganisationen (Deutsches Rotes Kreuz, Johanniter- Unfallhilfe, Arbeiter- Samariter- Bund und Malteser Hilfsdienst sowie zum Teil privat geführte Rettungsdienstunternehmen).

Berufsfeuerwehrleute sind also nicht automatisch auch Notfallsanitäter. Der Notfallsanitäter ist eine insgesamt dreijährige Berufsausbildung mit staatlicher Prüfung am Ende, in die feuerwehrtechnische Ausbildung integrieren, lässt sich diese also nicht, wenn dann werden beide Ausbildungen absolviert. In ich meine allen Bundesländern ist es Vorschrift, dass in die feuerwehrtechnische Ausbildung die Qualifikation zum Rettungssanitäter integriert ist, aber eben nicht die Ausbildung zum Notfallsanitäter. Notfallsanitäter sind somit bei Berufsfeuerwehren, welche nicht aktiv am Regelrettungsdienst teilnehmen, eher selten anzutreffen, wenn dann haben sie in der Regel die dreijährige NotSan- Ausbildung vor dem Beginn der Feuerwehr Karriere absolviert.

Die Ausbildung bei der Freiwilligen Feuerwehr, beinhaltet nichteinmal den Rettungssanitäter sondern eine "erweiterte erste Hilfe Ausbildung", vergleichbar mit einem Sanitätshelferlehrgang. Hier gilt dasselbe Prinzip, NotSan oder RettSan ist nur, wer diese Qualifikation auf anderen Wegen erworben hat und sie schon zur Feuerwehr "mitbringt". Mfg.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Rettungsdienst🚑, sehr großes Interesse an Notfallmedizin.

Hi,

Sind Feuerwehrleute auch gleich Notfallsanitäter?

Nein - jedenfalls nicht automatisch. Feuerwehrleute sind nur dann Notfallsanitäter, wenn sie diese Ausbildung zusätzlich zu der feuerwehrtechnischen Ausbildung durchlaufen haben.

Diese Kombination findet man eigentlich nur bei Berufsfeuerwehren, die auch Leistungserbringer im Rettungsdienst sind, regelhaft. Bei anderen BFs und den Freiwilligen Feuerwehren ist das eher eine Ausnahme.

Wenn mein eine Ausbildung als Feuerwehrmann macht hat lernen die auch die Inhalte als Notfallsanitäter ? 

Nein.

Zur Hintergrundinfo: die Laufbahnausbildung für den mittleren feuerwehrtechnischen Dienst (bei den Berufsfeuerwehren) dauert maximal zwei Jahre - die Ausbildung zum NFS alleine schon mal drei Jahre. Kann also schlecht funktionieren.

Von der Truppmannausbildung der Freiwilligen Feuerwehren, die unter 200 Stunden umfasst, braucht man gar nicht erst zu reden.

Oder ist es so,dass die Notfallsanitäter die Rettungswagen fahren und dann die Feuerwehrleute die Löschfahrzeuge ?

Am Ende ist das so.

Das bedeutet aber nicht, dass der Feuerwehrler nicht auch NFS sein kann, oder dass der NFS nicht auch Brandmeister ist.

Oder wird immer gewechselt wo geradeinstazkräfte benötigt werden ?

Sind beide Qualifikationen vorhanden, kann (und wird man i.d.R.) auch in beiden Bereichen abwechselnd eingesetzt. Die Besetzung der Fahrzeuge wird vorab über den Dienstplan geregelt und spätestens zu Schichtbeginn bekannt gegeben. Ansonsten müssen natürlich eine gewisse Zahl an RTWs genauso besetzt sein, wie eine gewisse Zahl an Löschfahrzeugen.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Notfallsanitäter, Blogger, Medizinstudent
Die Feuerwehr ist auch für den Rettungsdienst zuständig.

Das drückst du so aus, als wäre das flächendeckend der Fall. Tatsächlich ist das nur in den Stadtstaaten wirklich so ausschließlich der Fall... woanders betreiben manche Berufsfeuerwehren auch Rettungsdienst (aber nicht den einzigen) oder der Rettungsdienst hat mit der Berufsfeuerwehr überhaupt nichts zu tun.

In diesem Zusammenhang sei auch erwähnt, dass nur ca. 100 Städte in Deutschland eine Berufsfeuerwehr haben... 95% aller deutschen Feuerwehrleute sind in Freiwilligen oder Pflichtfeuerwehren.

Wenn mein eine Ausbildung als Feuerwehrmann macht hat lernen die auch die Inhalte als Notfallsanitäter ? Oder ist es so,dass die Notfallsanitäter die Rettungswagen fahren und dann die Feuerwehrleute die Löschfahrzeuge ? Oder wird immer gewechselt wo geradeinstazkräfte benötigt werden ?

Das kommt auf die Feuerwehr an. Bei den Berufsfeuerwehren, die auch den einzigen Rettungsdienst der Stadt betreiben, ist die Kombination beider Ausbildungen (es sind zwei separate Berufsausbildungen!) sehr weit verbreitet. Die Kollegen arbeiten dann auch mal eine Schicht auf dem Rettungswagen und mal im Löschzug.

Bei Berufsfeuerwehren, die nebenher auch ein Bisschen Rettungsdienst machen, gibt es reine Feuerwehr-Einsatzkräfte, die nie Rettungsdienst fahren. Die brauchen auch keine NFS-Ausbildung. Andere Kollegen haben diese Ausbildung und fahren eben auch Rettungsdienst. Und bei Berufsfeuerwehren, die mit dem Rettungsdienst nichts zu tun haben, ist es purer Zufall, wenn ein Brandmeister-Azubi vorher schon NFS ist.

Als Freiwilliger (oder verpflichteter) Feuerwehrler gehst du erstmal immer nur für ein paar Wochen an Feierabenden und Samstagen auf Lehrgänge. In diesem Rahmen kann selbst das Feuerwehrwesen nur recht grob unterrichtet werden, da bleibt wohl kaum Zeit für die Inhalte einer kompletten NFS-Berufsausbildung (die immerhin drei Jahre dauert!).


iwaniwanowitsch  28.11.2020, 13:47

Die Feuerwehr als kommunale Behörde der nicht-polizeilichen Gefahrenabwehr ist immer Aufsichtsbehörde und Träger des Rettungsdienstes. Ob sie den selben der facto auch durch führt, ist etwas anderes.

0
Die Feuerwehr ist auch für den Rettungsdienst zuständig.

Nein. Prinzipiell ist die Feuerwehr erst einmal nicht für den Rettungsdienst zuständig. Ca. 95% aller Feuerwehrleute in Deutschland sind ehrenamtlich in einer freiwilligen Feuerwehr tätig. Sofern die nicht aus ihrem Hauptberuf eine entsprechende Qualifikation mitbringen, verfügen diese dann nur über eine Erste-Hilfe-Ausbildung (diese ist für alle Feuerwehrleute verpflichtend) oder vielleicht noch über eine Sanitätsdienstausbildung (SAN A/B/C o.ä.). Ggfs. verfügt die FF auch über eine First Responder-Gruppe die immer dann als qualifizierte Erste Hilfe ausrückt, wenn ein Rettungswagen nicht zeitnah an der Einsatzstelle eintreffen kann.

In Städten mit Berufsfeuerwehr kann, muss die BF in den Rettungsdienst eingebunden sein. Das liegt in den Händen der Stadt, wie sie das regelt. Sie kann diese Aufgabe an die BF übertragen, einen eigenen Rettungsdienst aufstellen oder ein Unternehmen bzw. eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe betrauen.

Oder ist es so,dass die Notfallsanitäter die Rettungswagen fahren und dann die Feuerwehrleute die Löschfahrzeuge ? Oder wird immer gewechselt wo geradeinstazkräfte benötigt werden ?

Wenn die BF im Rettungsdienst tätig ist, dann kommt es wiederum darauf an, wie die BF und der Rettungsdienst organisiert sind. Es gibt Berufsfeuerwehren, wo jeder Feuerwehrmann auch die Qualifikation Rettungsassistent/Notfallsanitäter haben muss und abwechselnd Schichten im Löschzug und auf dem Rettungswagen fährt - und es gibt Berufsfeuerwehren, wo der Rettungsdienst innerhalb der Wehr eigenes Personal hat und Feuerwehrleute dann ausschließlich im Löschzug und Rettungsdienstler ausschließlich im Rettungsdienst fahren. Und selbstverständlich auch Formen, die irgendwo dazwischen liegen...

Wenn mein eine Ausbildung als Feuerwehrmann macht hat lernen die auch die Inhalte als Notfallsanitäter ?

Ein RTW ist immer mindestens mit einem Notfallsanitäter und einem Rettungssanitäter besetzt. Heute ist es aber in vielen Regionen üblich, dass beide Besatzungsmitglieder die Qualifikation NFS haben müssen.

Sofern die Berufsfeuerwehr regulär in den Rettungsdienst eingebunden ist und das Personal zwischen Löschzug und Rettungswagen hin und her springt, benötigen die Feuerwehrleute dann auch eine entsprechende Ausbildung. Das kann dann je nach Bedarf entweder der Rettungssanitäter oder auch der Notfallsanitäter sein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Stv. Wehrführer und Zugführer bei der Freiwilligen Feuerwehr

RedPanther  16.05.2020, 14:37
Heute ist es aber in vielen Regionen üblich, dass beide Besatzungsmitglieder die Qualifikation NFS haben müssen.

Wo haben denn die Rettungsdienste derart viele NFS übrig?

2
26Sammy112  16.05.2020, 16:49
@RedPanther

Ist bei uns in der Region tatsächlich eher die Regel als die Ausnahme. Und in der Vergangenheit gab und gibt es ja u.a. in Baden-Württemberg und Niedersachsen/Bremen immer wieder die Forderung, verpflichtend zwei RettAss/NFS auf den RTW einzuführen. Einige Anbieter tun dies heute freiwillig im Rahmen ihres Qualitätsmanagements.

0
RedPanther  16.05.2020, 20:34
@26Sammy112

Ja, ich erinnere mich tatsächlich noch an die Zeit, als zwei RA auf jedem RTW die Regel waren. Oder RA + RAiP. Das war 2012, als mein FSJ begann. Damals hieß es noch: Wer nicht schon lange als RS in der Notfallrettung fährt, wird auch mal keinen Platz mehr bekommen.

Heute... heute fahren zum Teil RS die NEF, weil man keinen RA oder NFS mehr als Springer hatte (wenigstens noch nicht planmäßig). Die Zahl der Soll-Stellen für RA/NFS ist dahingehend korrigiert, dass wirklich nur noch einer pro RTW-Schicht zur Verfügung steht... und sogar in dieser "verringerten" Stellenzahl fehlen dem Kreisverband 10, eher 12 Mitarbeiter. Man hört, dass im Bereichsausschuss eine Vorhalteerweiterung inzwischen eher als der Schwarze Peter angesehen wird, den kein Rettungsdienst übernehmen möchte, weil jeder weiß dass er dafür kein Personal hat.

Was übrigens in der Praxis bedeutet, dass sogar ich als dubbeliger RS mir quasi aussuchen kann, wann und wo ich meine Dienste in der NFR mache. Über Dienste im KTP wird gar nicht erst gesprochen (obwohl ich Lust darauf hätte).

Von Nachbarlandkreisen hört man, dass sie die Coronavirus-Ausnahmeregelung, dass auch RS regulär NEF fahren dürfen, schamlos ausgenutzt wird, damit die RA/NFS wenigstens ein paar Monate lang keine Überstunden machen.

Also ich wüsste nicht, wo genügend qualifiziertes Personal herkommen sollte, um einigermaßen regelmäßig zwei RA/NFS auf einen RTW zu setzen.

1
RedPanther  28.11.2020, 19:37
@iwaniwanowitsch
Eigentlich überall

Ich habe gar nicht mitbekommen, wann du auf meiner Rettungswache zu Besuch warst, um zu gucken wie es hier ist. Wann war das nochmal?

da inzwischen fast alle RAs weitergebildet wurden.

Kannst du mir dazu eine Quelle nennen?

Ich kann dir unter meinen ca. 120 Kollegen aus dem Stand 10 RA in Vollzeitanstellung nennen, die entweder noch zum Ergänzungslehrgang gehen oder die definitiv keinen machen werden. Also zumindest hier trifft "fast alle" definitiv nicht zu.

0
RedPanther  28.11.2020, 20:36
@iwaniwanowitsch
Okay und 10 von 120 sind also nicht "fast alle"?

Dir fehlt eine 1. Und nein, die Statistik ist nicht 110 von 120. Du vergisst die RS, die ja wohl kaum relevant sind, wenn es darum geht wie viele RA zu NFS übergeleitet wurden. Ebenso die NFS, die von Anfang an diese Ausbildung gemacht haben.

Von den 120 gehen schonmal 30-40 RS weg.

Von den restlichen 90 gehen 20-25 weg, die nie RA waren, sondern direkt NFS wurden.

Bleiben also etwa 70 Kollegen, die ursprünglich RA waren.

Und die 10 fehlenden sind nur die, die mir im Kopf sofort eingefallen sind. Demnach ist die Quote der übergeleiteten RA bei uns eher unter 85%.

Und 85% (oder weniger) sind für mich tatsächlich nicht "fast alle".

Aber gut, wir scheinen da unterschiedliche Maßstäbe zu haben. Du siehst 1500 tätliche Übergriffe auf Rettungskräfte bei 5 mio. Einsätzen ja offenbar auch als Grund an, grundsätzlich nur unter Polizeischutz tätig zu werden.

Oder Statistik ist einfach nicht deine Stärke.

0
iwaniwanowitsch  28.11.2020, 13:44

Faktisch falsch: die Feuerwehr ist immer für den RD zuständig, da sie als kommunale Behörde für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr Träger desselben ist. Ob die Feuerwehr den selben durch führt oder komplett outgesourct hat, ist ein anderes Thema.

0
26Sammy112  28.11.2020, 14:35
@iwaniwanowitsch
die Feuerwehr ist immer für den RD zuständig, da sie als kommunale Behörde für die nicht-polizeiliche Gefahrenabwehr Träger desselben ist.

Nein, das ist falsch!

Zunächst einmal kann "die Feuerwehr" gar kein Träger von irgendetwas sein, weil sie gar keine eigene Rechtspersönlichkeit besitzt.

Träger der Feuerwehr ist nach den Feuerwehr- und Brandschutzgesetzen der Bundesländer die Kommune, also Stadt oder Gemeinde.
Träger des Rettungsdienstes sind nach den Rettungsdienstgesetzen der Bundesländer die Landkreise bzw. kreisfreien Städte.

Folglich ist die Kommune immer Träger der Feuerwehr, aber nur dann gleichzeitig auch Träger des Rettungsdienstes, wenn es sich um eine kreisfreie Stadt handelt.
Darüber hinaus kann der Rettungsdienstträger frei entscheiden, ob er den Rettungsdienst selbst durchführt oder durch Dritte ausführen lässt.

0
iwaniwanowitsch  28.11.2020, 18:37
@26Sammy112

Ach, witzig. Und welches Stadtamt vertritt die Interessen der Kommune als Körperschaft den Rettungsdienst betreffend? Richtig, das Amt "Feuerwehr und Rettungsdienst" oder das übergeordnete Dezernat. Die Kommune wird den Rettungsdienst mit Sicherheit nicht durch das Grünflächenamt, Ordnungsamt, Gesundheitsamt, Tiefbauamt oder sonst was verwalten, beaufsichtigen und durchführen lassen.

Zitat: "Darüber hinaus kann der Rettungsdienstträger frei entscheiden, ob er den Rettungsdienst selbst durchführt oder durch Dritte ausführen lässt." Etwas anderes habe ich nie behauptet. Die Kommune kann den RD an sonst wen übertragen, ist aber immer noch Träger und aufsichtsführende Behörde des selben. Eben durch die FW vertreten.

0
26Sammy112  28.11.2020, 19:19
@iwaniwanowitsch
Die Kommune kann den RD an sonst wen übertragen, ist aber immer noch Träger und aufsichtsführende Behörde des selben. Eben durch die FW vertreten.

Das ist vielleicht in Deiner Stadt so - aber das gilt eben nicht deutschlandweit.

Grundsätzlich sind in den meisten Bundesländern Feuerwehr und Rettungsdienst sind auf zwei ganz verschiedenen Verwaltungsstufen (Kommune und Landkreis) angesiedelt.

In einigen Fällen geben die Gesetze die Möglichkeit, dass die Stadt (und nicht der Landkreis) Träger des Rettungsdienstes sein kann. Das ist dann in aller Regel der Fall, wenn es sich um eine kreisfreie Stadt handelt, die Stadt also Aufgaben der Kommune und des Landkreises übernimmt. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel.

Nehmen wir als Beispiel Elmshorn (50.000 Einwohner, kreisangehörige Stadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein): Die Stadt Elmshorn ist Träger der Feuerwehr, die Aufgaben der Feuerwehr übernimmt eine Freiwillige Feuerwehr. Träger des Rettungsdienstes ist der Landkreis, der die Durchführung vertraglich an die RKiSH gGmbH übertragen hat. Selbst dann, wenn Elmshorn nun eine Berufsfeuerwehr aufstellen würde, dann bliebe die Trägerschaft des RD immer noch beim Landkreis. Natürlich könnte sich die Stadt um die Aufgabe des RD beim Kreis bewerben (und bei Erfolg von der Feuerwehr durchführen lassen) - und dann entweder den Zuschlag erhalten oder eben auch nicht.

0

16 Länder und die Bundeswehr sehen insgesamt ungefähr 50 Ausbildungsordnungen vor, dabei sind FF und WF noch gar nicht betrachtet.
Dementsprechend musst du etwas präziser werden. Während in NRW jeder im mittleren und gehobenen Dienst seit etwa 30 Jahren die Qualifikation zum RS haben muss, um zur Laufbahnprüfung zugelassen zu werden, setzt die Bundeswehr auf eine prinzipielle Trennung von FW und RD. Bei den FFen sieht es wieder anders aus, dort ist nirgendwo der RS Pflicht.

Eine Sache kann man aber klarstellen: "Feuerwehrmann = Notfallsanitäter" ist falsch, siehe dazu die ausführliche Antwort von SaniOnTheRoad.