Schimmelbildung in der Speisekammer ohne Heizung

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo tiborb,

sehr interessante Frage; zumindest aus meiner Sicht, da ich mich schon sehr lange und intensiv mit der Entstehung von Schimmel und dessen Beseitigung beschäftige. Des Weiteren habe ich selten eine so gut vorbereitete Fragestellung gesehen. Glückwunsch!

Ich bin zu einer Zeit und in einer Umgebung groß geworden, wo sich Kühlschränke gegen Speisekammern noch nicht durchgesetzt hatten. Jede Familie hatte ihre Bevoratung in solchen Kammern. Schimmelprobleme gab es bei richtiger Benutzung aber nicht! Warum eigentlich?

Die Speisekammern waren sehr klein (etwa 1,5m³) , hatten eine nicht verschliessbare Öffnung zur Aussenluft (kein Fenster) die selten mit Sonnenschein in Berührung kam, und der Zugang zu dem Raum war über eine Tür, meistens von der Wohnküche, erreichbar. Die Trennung zwischen Innen und Aussen fand also an dieser Tür statt. In der Speisekammer war es im Jahresverlauf ständig kühl bis saukalt.

Folgende Ursachen wären also möglich:

  • Die Gebäudehülle war früher nicht so dicht. Dieses Argument ist sehr oft, aber nicht immer zutreffend und wird sehr oft aus reiner Hilfslosigkeit benutzt.

  • Fenster waren früher vorwiegend mit Enscheibenglas bestückt. Die Luftfeuchtigkeit in Summe schlug sich an allen kalten Flächen mit unterschrittener Taupunkttemperatur nieder und konnte an anderen Flächen keinen bis wenig Schaden anrichten. Die Rahmen hatten eine Tropfrinne, über die das Kondenswasser nach aussen geführt wurde. Unzählige Lüftungsvorgänge waren nicht nötig und dienten, wenn überhaupt, dem Gefühl von frischer Luft!

  • Die Beheizung fand durch die Verbrennung im Raum statt (Kohleöfen, etc.). Dadurch wurde ständig Verbrennungsluft aus dem Raum entnommen; und somit auch Feuchtigkeit!

Alles in allem ist Feuchte aus deinem Wohnraum für den Kondensatausfall in deiner Speisekammer verantwortlich; und so auch für den Schimmel. Um diese regelmäßig zu verbannen, bedarf einer gezielten Heiz- und Lüftungsstrategie. Ob diese alleine ausreicht, um deine Probleme in den Griff zu bekommen, sei dahin gestellt und läßt sich trotz deiner hervorragenden Vorarbeit so ohne Weiteres auch nicht beantworten.

Hilfreich könnte aber nach einer gründlichen Sanierung, die Wandbeschichtung mit Kalkputz/-farbe sein. Schimmel mag keinen Kalk!

Viel Erfolg

Gruß Yorgos


In diesem Fall empfehle ich dir nach der Schimmelbeseitigung die betroffenen Wände mit Bio-Rid oder einer anderen schimmelhemmenden Farbe zu streichen. Diese Farbe kostet zwar ein paar Euronen mehr, aber die Fläche ist ja nicht allzugroß. Probier es einfach mal aus.

Eventuell ist es auch möglich, den Schimmel "regelmäßig" mit Chlorreiniger zu entfernen. Danach den Raum ausreichend Lüften. Das Chlor verhindert, dass der Schimmel nach kurzer Zeit wiederkommt.

Richtig lüften. Mehrmals täglich. In eurer Wohnung ist die Luftfeuchtigkeit zu hoch. In der ungeheizten Speisekammer kondensiert sie dann. Hygrometer besorgen. Sie sollte zwischen 40 und 60 % liegen.


Novesianer  11.12.2012, 14:45

Das Aufstellen eines Hygrometers ist ein guter Rat. Ich habe in einigen Räumen ein solches Gerät aufgestellt, das bei 65 % ständig Blinkzeichen abgibt und mich zum Handeln zwingt!!!

0

Du hast das Problem der Schimmelbildung schon richtig schlussgefolgert. Ohne Heizung wird sich das nicht befriedigend lösen lassen. Die Lüftung ist zwar gut, aber man muss danach auch immer wieder heizen, da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte Luft. Wie soll das ohne Heizkörper funktionieren? Wernn die neuen Fenster mit ihrem U-Wert schlechter wären, würde es auf dem Fenster zu Tauwasser kommen, was auch auf Dauer keine Lösung ist. Frage den Vermieter, ob sich nicht ein kleiner Heizkörper installieren läßt.


tiborb 
Fragesteller
 11.12.2012, 15:57

Ja ich habe schon festgestellt, dass die Feuchtigkeit sich unter am Fensterglas absetzt und z.T. sogar Wasserpfützen schon am Fensterbrett waren. Es geht einfach extrem schnell. Doch wie soll man es hinbekommen, wenn man über Wochenende weg ist bzw. Urlaub? Ich sehe da Schwarz. Eine Lösung wäre ein Heizkörper.

Danke schon mal für die Tips

0

wenn es einen mieter gibt, grag ihn mal aus ob das davor shcon so war, er muss dann nämlich auch für den schaden aufkommen. den schimmel abbekommen ist schwer. wahrscheinlich muss man dann nochmal neu tapezieren und streichen und alles.