Sanitäterausbildung / Rettungssanitäter / Rettungsdiensthelfer / Rettungsassistent

5 Antworten

Die niedrigste Stufe ist der Ersthelfer. Den Kurs kann jeder jederzeit besuchen. Dann kommt Sanitätshelfer, der ist je nach Hilfsorganisation verschieden. Bei den Maltesern gibt es noch den Einsatzsanitätern. Nach dem Einsatzsanitäter folgt der Rettungshelfer, dieser darf den Krankentransportwagen fahren. (Rettungssanitätergrundkurs mit Prüfung und zwei Wochen Praktikum) Rettungssanitäter machen zwei weitere Wochen Praktikum plus Abschlusswoche mit Prüfung. Rettungssanitäter sind der Chef auf dem Krankentransportwagen und der Fahrer vom Rettungswagen.  Derzeit gibt es noch den Rettungsassistenten, dieser ist eine Ausbildung von zwei bis drei Jahren und kann verkürzt werden, wenn man Rettungssanitäter ist oder aus der Krankenpflege kommt. Der Rettungsassistent ist Chef auf dem Rettungswagen. Außerdem kann er den Notarzt durch die Gegend fahren. Lehrrettungsassistenten unterstützen die Rettungsdienstauszubildenden derzeit noch auf den Rettungswachen und bilden diese in den Pflichtfortbildugnen fort. Der Rettungsassistent wird durch Notfallsanitäter ersetzt. Hierfür müssen die Rettungsassistenten Prüfungen machen und teilweise erneut die Schulbank drücken. Ist dann eine dreijährige Ausbildung. Die Lehrrettungsassistenten werden durch eine andere Ausbildung ersetzt, sowie auch die Dozenten an den Schulen, die ein Studium aufweisen müssen.

So ist die Reihenfolge:

Der Sanitätshelfer (San) hat eine ca. 60 Std. Ausbildung und verteilt im groben Pflaster bei Veranstaltungen.

Rettungdienstshelfer (RDH) haben i.d.R. eine 320 Std. Ausbildung (San + Fachlehrgang Unfallrettung & Krankentransport + RTW-Praktikum) und werden primär als Fahrer im Qualifizierten Krankentransport (KTW) eingesetzt.
Der Rettungssanitäter (RettSan) hat eine mind. 520 Std. umfassende Ausbildung (RDH + Klinikpraktikum + Abschluß- und Prüfungslehrgang) ist der Chef am KTW und fährt in manchen Bereichen auch mal den Rettungswagen (RTW) oder den  Notarzt zum Einsatz dazu (NEF).
Bis hierhin kannst Du das alles nebenberuflich absolvieren (wenns flott geht in  ca. 3 - 4 Monaten) - Für einen angehenden stud.med. ist das die schlaueste Variante neben dem Studium ca. 9,00 -12,50 Eur/Std. zu verdienen und nützliche Erfahrungen zu sammeln.

Die berufliche Variante heißt Notfallsanitäter (NotSan) und ist eine 3-jährige Vollzeitausbildung die mit dem Staatsexamen endet.. Der NotSan ist dann der Chef am Rettungswagen oder Fahrer & Assistent im Notarztdienst (NAW).

Der bis 2014 existente Übergangsberuf Rettungsassistent hatte eine 2-jährige Ausbildung und war bis dahin der Vorläufer des NotSan.

Weitere Infos findest Du unter www.rdsm.de

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Seit 40 Jhr. als RS/ LRA/NotSan / 20 Jhr. Ausbilder im RD

" ich blick auf den Seiten des BRK usw. nicht durch und seh keine klaren Erläuterungen."

Dann kann ich Dir auch nicht helfen. Aber wenn man kurz sein Gehirn einschaltet, liegt die Erklärung ganz klar auf der Hand.

PS: Es heißt DRK und nicht BRK, damit fängts schon mal an.


Instinct474 
Fragesteller
 18.04.2013, 19:02

Hör mal her Junge, ich studier Medizin und möchte mich etwas engagieren ;)

DRK = Deutsches Rotes Kreuz

BRK = Bayrisches Rotes Kreuz

Danke für die sinnfreie Antwort

1
Instinct474 
Fragesteller
 18.04.2013, 19:02

^^

0
StrangeParticle  18.04.2013, 19:08
@Instinct474

Ich bin nicht Dein Junge, Du Möchtegernmediziner! Und mit dem bayrischen Urlauten muss ich mich nicht auskennen.

0
Instinct474 
Fragesteller
 18.04.2013, 19:12
@StrangeParticle

ist da jemand neidisch nicht den Besten Studiengang im Besten Bundesland ausüben zu dürfen :DDD ?

0
Mandek  18.04.2013, 19:03

Nur in Deutschland.. in Bayern heist es tatsächlich BRK ;) Die haben dort wirklich eine abweichende Bezeichnung.

1

Also zu Strange Particle: Es gibt BRK und DRK. Ist zwar mehr oder weniger die gleiche Organisation aber das BRK ist ein Landesverband des DRK uns suzusagen ein eigener Verband. Ist auch als eigener Verein registriert und kann eigene Bestimmungen treffen. Sozusagen können/könnten auch die Bestimmungen mit San, RDH, RS, und so weiter anders sein. Ich weiß die Antwort ist spät aber dass einer einfach sich klug fühlt und behauptet BRK sei falsch, das nervt mich

Folgende Reihenfolge gibt es:

EH-Kurs

Sanitätshelfer (bestehend aus Sanitäter A,B und C)

Rettungshelfer

Rettungssanitäter

Rettungsasistent

Man kann nach allen Stufen suchen. Grob erst einmal: Jede höhere Stufe beinhaltet die kleineren. Sanitätshelfer dauert ca 80std, Rettungshelfer ca 1 Monat Vollzeit, Rettungssanitäter ca 3 Monate Vollzeit, Rettungsassistent dauert 3 Jahre.

Rettungshelfer ist für Sanitätsdienste im Ehrenamt und Bgleitung von medizinischen Transporten

Rettungshelfer ist für Chef bei medizinischen Transporte

Rettungssanitäter ist der Fahrer auf dem RTW

Rettungssanitäter ist der Chef im RTW

Dies ist natürlich nur eine grobe Einteilung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Betriebssanitäter, Rettungshelfer, Erste Hilfe Ausbilder

Mandek  18.04.2013, 19:15

Noch etwas:

Kleiner Ausbildung werden angerechnet, so das man höhere Verkürzen kann.

1