Raummoden (Stehende Wellen) nicht entfernt trotz Bassfallen?

2 Antworten

Die stehende Welle bekommst du mit den Bassfallen in der Ecke auch nicht weg. Die entstehen dadurch, dass die Schallwellen an den Wänden zurückgeworfen werden.

Was du tun kannst, ist folgendes:

Deinen Abhörplatz so verändern, dass du nicht gerade an einem Maxima der stehenden Wellen sitzt.

Deine Wände und die Decke mit Rigipsplatten so verkleiden, dass du keine parallelen Flächen mehr hast. (Da empfiehlt sich, mit der Software Cara das Ergebnis erst mal zu simulieren. letztlich lenkst du mit der Methode die Problemstellen im Raum wo anders hin. Die sollten eben möglichst nicht an deinem Abhörplatz sein.)

Und letztlich Helmholtz-Resonatorplatten einzusetzen, die genau auf die Problemfrequenzen deines Raumes angepasst sind.

(parallele Wände, ein ganzzahliges Verhältnis zwischen Länge und Breite, sowie die geringe Größe deines Raumes machen den auch akustisch nicht sehr einfach handhabbar...)


DeineMudda64 
Fragesteller
 11.11.2016, 18:04

Also das mit der Wandreflektion ist auf jeden Fall mal ein sehr guter Ansatz. Ich hab inzwischen folgende Basstraps und Akustikelemente:

2x Spectrum Basstraps zu Reflektionsverminderung an den Wänden

https://www.thomann.de/de/eq_acoustics_spectrum_trap_50l_grey.htm?sid=27cd5b736b8609eb89c9a92ffe2c2441

von denen 16 Stück zur Nachhallreduzierung

https://www.session.de/KLANG-ACOUSTIC-Basstrap-PU-Ecke-Triangle-350x350x550-mm-Anthrazit-Paar.html?listtype=search&searchparam=basstraps

und von denen 2:

https://www.session.de/KLANG-ACOUSTIC-Basotect-Absorberplatte-Plan-1000x500x30-mm-Weiss.html?listtype=search&searchparam=absorber

und von denen 6 Stück:

https://www.session.de/ADAM-HALL-019430-Noppenschaumstoff-Platten-2000x1000x30-mm-Grau.html?gclid=Cj0KEQiA9ZXBBRC29cPdu7yuvrQBEiQAhyQZ9DUiosIrWcJEbW1v7mjbWPQdyH57cfDFgJxzEBjs3uAaAgUL8P8HAQ

Alles da platziert wo es benötigt wird:

2 Absorber und 2 rechs und links des Abhörplatzes an der Decke schlucken das Flatterecho.

Die Triangle Basstraps stehen natürlich in den Ecken, je Ecke 4, diese reichen exakt vom Boden bis zur Decke.

An der Rückwand des Zimmers, die nebenbei abgesehen von den Absorbern kahl ist, Hängen 4 der schwarzen Noppenabsorber.

(Der Abhörplatz Befindet sich ca. 1,5 m von der vorderen Raumwand entfernt, die boxen stehen in einem Abstand von ca. 1 m von der vorderen und rechten, bzw linken Wand entfernt)

Ich habe nun ebenfalls diese 2 Spectrum Basstraps, Wo soll ich diese nun aufstellen (Montieren)? Ich hab sie überall da probeweise platziert, wo ich mir eine Änderung in der Akustik des Raumes hätte denken können, jedoch bisweilen ohne jeglichen Erfolg, Die Raummoden breiten sich leider weiterhin fröhlich und vor allem deutlich bemerkbar im Raum aus. In der Mitte des Raumes, genauso wie an den Wandmittelpunkten der Wände an denen die Boxen stehen, tritt eine Frequenzauslöschung von allen Frequenzen unter ca. 300 Hz auf, in allen anderen Bereichen des Raumes sind diese Frequenzen stark überbetont, bzw "dröhnen" (es bestehen Raummoden)...

Rigipsplatten sind leider keine Option, und ich würde gerne erstmal mit den momentanen Elementen das rausholen was geht, da Helmholtz-Resonatorplatten ganz schön aufs Geld gehen können...

Würde mich über ne Antwort freuen :D

0

Hi, 

ich hatte gehofft, du würdest uns noch Infos zu den Basstraps an sich liefern.

Also erstmal ist dein Raum recht klein. Wenn du dann noch parallele Wände hast, macht das die Sache schon recht schwierig. Dann gilt für Bassabsorption grundsätzlich: Je dicker, desto besser. Ein ordentlicher Bassabsorber braucht auch seine 50 cm Dicke.

Für einen Raum mit parallelen Wänden gilt aber auch: Du kannst Unsummen für akustisches Material ausgeben, wirklich gut klingt der Raum erst, wenn er ohne parallele Wände gebaut wurde. Je tiefer die Frequenz, desto mehr Probleme wirst du bekommen.

Also, sind deine Absorber dick genug?


DeineMudda64 
Fragesteller
 05.09.2016, 19:10

Meine Bassabsorber/Breitbandabsorber haben eine Tiefe von genau 50cm

0
TheStone  14.09.2016, 02:37

"Je tiefer die Frequenz, desto mehr Probleme wirst du bekommen." 

Das stimmt so nicht. Es sind ganz bestimmte Frequenzen, die Probleme machen. Die kannst du für den Raum des Fragestellers übrigens hier berechenen: http://www.hunecke.de/de/rechner/raumeigenmoden.html

0
GaudiXXL  15.09.2016, 10:22
@TheStone

Das war natürlich eine Verallgemeinerung - stehende Wellen treten in höheren Frequenzen nicht auf und je tiefer eine Frequenz ist, desto schwieriger ist sie zu dämpfen. Daher werden vor allem tiefere Frequenzen Probleme bereiten. :-)

0