Qualität von Fahrradrahmen beurteilen?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, der Rahmen ist nicht der Schwachpunkt. Die Bremsen dürften ok sei, die 3 mal 7 = 11 Gänge auch.

Aber dieser Suntour-Federgabel traue ich nicht. Vorerst wird sie ok sein, aber irgendwann fängt sie an zu wackeln. Dann wird bei 7-fach hinten eine alte, billigere Technik verwendet. Du hast eine Schraubkranznabe. Bei denen neigen leider die Achsen dazu sich zu verbiegen oder sogar zu brechen. Beide Probleme, Gabel und Hinterrad, lassen sich kostengünstig in den Griff bekommen, sind aber schon etwas für den engagierteren Mechaniker.

Also viel Spaß damit - aber gib etwas acht, das ist ein Jugend-Freizeitrad und kein Sportgerät!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Erfahrung mit Fahrrädern.

BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 20.09.2019, 19:27

Erstmal Danke für deine sehr detaillierte Antwort, hätte ich mir kaum besser vorstellen können :)
Die Federgabel wurde auch direkt von meinem Freund bemängelt, und der Schaltarm vom lokalen Fahrradladenbesitzer.
Zu den Achsen - du meinst die dünnen Steckachsen innen? Die kann man doch sehr leicht austauschen, oder?
Da habe ich mir heute schon neue, wenn auch nicht unbedingt gute, geholt (zwecks Diebstahlschutz).

0
FelixLingelbach  20.09.2019, 19:36
@BuhjaBoyZ

Danke. Nein, ich meine nicht die dünnen Steckachsen sondern die Achse, in der die drin stecken.

Die Schaltung gilt als billig, das ist richtig. Aber wenn du nichts drauf knallst, hält sie länger als alles andere an dem Rad. Da musst du dir keine Sorgen machen. Ich habe öfter mit Shimano Tourneys zu tun, die schon 20 Jahre einwandfrei funktionieren. Hebel und Umwerfer sind sogar Altus, die nächst bessere Klasse. Also lass dir nix erzählen.

1
BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 20.09.2019, 19:42
@FelixLingelbach

Die ist ja dann Teil der Nabe, und die ersetz ich ja durch Die Nabe mit Elektromotor.
Die ist dann hoffentlich an die Belastung angepasst.
Oder ist das doch noch was anderes?
@DreiGegengifts Oho, das stimmt zuversichtlich :)

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 08:01
@BuhjaBoyZ

Nein, sorry, du baust da keine Nabe mit Motor ein. Sorry, mein Lieber, da muss ich doch mal autoritär werden ;-). Lass den Quatsch!

Der einzige Vorteil eines solchen Vorhabens wäre, dass du etwas lernst. Allein schon die Kosten... So eine Umrüstung bekommt man nur gut hin, wenn man doppelt so viel ausgibt, wie dein Rad gekostet hat. Und es gibt eine Reihe weitere Gründe, das zu lassen.

0
BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 21.09.2019, 09:09
@FelixLingelbach

Welche denn? Gesetzlich ist das natürlich eher so eine Grau- bis Schwarzzone, dessen bin ich mir bewusst. Und das ist jetzt nicht böse gemeint oder so, aber mein Vorhaben steht schon relativ fest. Ich habe selber kaum Erfahrung damit, zieh das ja aber auch nicht alleine durch.

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 09:55
@BuhjaBoyZ
  • So ein Akku, wenn er ordentlich Höhenmeter schaffen soll, kommt auf 400 €. Ist er fertig, sind meist auch andere Teile am Rad verschlissen. Es wird zum Totalschaden.
  • Der Sport fällt weg, es sei denn, du trittst gegen andere eBikefahrer an. Bisschen körperliche Ertüchtigung wäre aber nicht schlecht (sagt einer, dessen Bruder, eBikefahrer, mit einem Herzkaspar im Krankenhaus gelandet ist).
  • Das Ergebnis deines Projekts kann es nicht mit den fertigen e-Mountainbikes aufnehmen. Im Gelände ist der Mittelmotor einfach besser. Ebenfalls entscheidend ist die Steuerungssoftware für den Motor. Auch da wirst du nicht mit den etablierten Marken konkurrieren können.

Projekte durchzuziehen ist natürlich immer gut. Ebikes sind die Zukunft und du kennst dich dann damit aus. Das ist nicht zu unterschätzen. Nur dein schönes Freizeitrad hättest du verhunzt.

1
BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 21.09.2019, 10:21
@FelixLingelbach

Ich war wirklich am überlegen, ob ich nicht doch beim normalen Bike bleibe, aber entschieden ist entschieden. Und das meiste kann ich wieder abbauen, nur muss ich jedes mal den Mantel wechseln.
Die Preise der Akkus sind mir klar und eingeplant. Ich bin kein Radsportler, außerdem kann ich das Rad ja noch normal nutzen, nur mehr Gewicht (ist natürlich echt nicht so schön, aber damit kann ich leben).
Zu guter Letzt - ich bin kein Geländefahrer, Grund für ein MTB ist die (hoffentlich) höhere Stabilität. Ich möchte einen Nabenmotor einbauen, um die Kette nicht zu verschleißen. Warum ist ein Mittelmotor fürs Gelände besser? Weil er stabiler verbaut ist und die Kraft besser überträgt / mehr Kraft überträgt?

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 11:23
@BuhjaBoyZ

Der Mittelmotor ist besser, weil der Schwerpunkt tief und in der Mitte sitzt. Ansonsten hast du recht. Der Nabenmotor verschleißt Kette, Kettenblätter und Ritzel nicht.

Stabiler ist ein Mountainbike nur bedingt. Du hast die doch etwas anfällige Federgabel, die weder einfach noch billig zu ersetzen ist, du hast dieses nicht sehr belastbare Hinterrad, und schließlich erreicht ein Alurahmen längst nicht Lebensdauer eines Stahlrahmens.

Das beste an Mountainbikes abseits der Mountains ist, dass sie gut aussehen. Als Nutzrad stinken sie gegen jedes Hollandrad ab. Und sie sind auch deutlich langsamer auf der Straße (obwohl deine Kenda-Reifen einigermaßen straßentauglich aussehen, ein Vorteil).

1
BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 21.09.2019, 11:39
@FelixLingelbach

Gut, vielen Dank nochmal für deine hilfreichen Antworten, sind wie gesagt sehr informativ. Das Rad hab ich ja nu, aber vielleicht bau ich irgendwann später alles neu, wer weiß. Wenn ich ein höheres Einkommen hab.

0
drakonasz  20.09.2019, 22:41

3x7 sind übrigens 14, nicht 11.

Die Antwort ist gut informativ.

Ist das schlimm, wenn die Federgabel etwas wackelt? Wie könnte ich das beheben?

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 07:39
@drakonasz

7 in der Mitte und nochmal jeweils zwei zusätzlich auf dem kleinen und großen Blatt, 7+2+2=11.

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 07:51
@drakonasz

Also es ist nicht so, dass ich der super Fachmann für sämtliche Suntour-Gabeln wäre, nur weil ich ein paar in Ordnung bringen konnte.

Ja, es ist nicht in Ordnung, wenn die wackeln. Im entscheidenden Moment könntest du stürzen. Man tauscht die Führungsbuchsen aus. Welche genau man braucht, erfährt man erst, wenn man die alten ausgebaut hat, denn nur so findet man die Teilenummer.

Ich bin auch allgemein nicht begeistert vom Federverhalten der Suntour, die ich ausprobiert. habe.

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 11:14
@Daywalker1965

Um es besser zu verkaufen. Warum denn sonst?

Die Rechnung stimmt nur bei solchen einfachen Rädern. Bei Rennrädern nicht, da die Abstände zwischen den Ritzeln kleiner sind. Man kann also wenn man Kassetten oder Kettenblätter wechselt, mehr Gänge herausholen, die dann allerdings dichter beieinander liegen. Bei 7-fach wird das aber schwierig. Nur wenige Schraubkränze werden dafür angeboten.

11 Gänge können tatsächlich einer oder zwei zu wenig sein. Mehr als 14 werden aber so gut wie gar nicht gebaut. Braucht einfach niemand. Die teuerste Nabenschaltung, die Rohloff für rund 1000 Euro, hat 14. Die teuersten SRAM-Kettenschaltungen haben nur 12.

Weiß nicht, ob das schon die beste ist:

https://www.bike-discount.de/de/kaufen/sram-x01-eagle-dub-12-fach-boost-gruppe-32t-trigger-175mm-718369

Mit dem teuren Kram kenne ich mich nicht so gut aus. Dafür kann ich aus einer 3mal6 14 Gänge rausholen.

1

Ist ein stinknormalen 0815 Alu-Rahmen.

Da gibt's es nichts besonders schlechtes, aber auch Nichts besonders gutes dran.

Größte Problem ist die billige Schaltgruppe.

Und die Federgabel ist auch nicht der Bringer.

Meist ist es besser auf einer Federgabel zugunsten besserer Komponenten zu verzichten.


FelixLingelbach  21.09.2019, 11:35

Ja, für sein Vorhaben wäre ein gebrauchtes Stahlmountainbike aus den 90ern ohne Federung besser gewesen. Die sind nicht kaputt zu kriegen und gehen auch als Mountainbike gut ab.

0

Ein KO-Kriterium ist natürlich die Stabilität. TÜV o. ä. testen sowas aber vorher, sonst dürfte der Rahmen gar nicht vertrieben werden. Sonst gibt es noch schlecht abgestimmte Geometrien, sodass das Fahrverhalten mies ist. Richtig extrem kommt das eigentlich nicht mehr vor, höchstens bei neu gegründeten Kleinmarken mit neuen Modellen.

Sonst gibt es noch schlecht geschweißte Nähte und zu schwere Rahmen. Orbea ist eine relativ große Marke und müsste eigentlich auch maschinell fertigen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Qualität da besonders schlecht ist (auch hinsichtlich Geometrie). Gesamtgewicht ist aber schon recht hoch, daher wohl auch das Rahmengewicht.


BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 21.09.2019, 06:43

Einer Kollegin ist gestern tatsächlich der Rahmen sauber durchgebrochen, war allerdings auch so ein komischer geschwungener Rahmen mit nur einer dicken Verbindungsstange zwischen Sattel und Lenker.

Das Gewicht hat mich auch zuerst beängstigt, finde es in der Praxis aber nicht schlimm, denn vorher hatte ich einen alten Stahlrahmen. Der war schwer.

0

Genau, der Rahmen ist hier nicht das Problem, ehr die Federgabel wobei ich an meinem Trekkingrad auch schon einmal eine Suntour hatte, war eigentlich ganz ok. Die anderen Komponenten sind halt ehr aus der kleinsten Shimano-Gruppe, in Sachen Präzision und Haltbarkeit darf man sich nicht zu viel versprechen aber klar das kann man auch später durch bessere Komponenten ersetzen.

Zu dem Preis hast du auf keine Fall etwas falsch gemacht.


BuhjaBoyZ 
Fragesteller
 21.09.2019, 06:39

Inwiefern denn Präzision? Wie die Teile hergestellt werden?

Wie groß ist da eigentlich der Unterschied zu den besseren Shimano-Reihen?

0
FelixLingelbach  21.09.2019, 08:43
@BuhjaBoyZ

Je mehr Zahnkränze (Gänge) du hinten hast, desto präziser musst du(!) die Schaltung montieren und einstellen.

Dann mag es sein, dass manche Teile der billigen Gruppen nicht so lange halten. Besonders der Tourney-Umwerfer macht keinen sehr stabilen Eindruck. Den hast du aber nicht. Montiert habe ich aber genau den selber an meinem guten Trekkingrad. Die Teile sind heute einfach besser berechnet als der alte, der dran war. Der neue funktioniert viel besser, kein Ratschen in keinem Gang, eine echte Verbesserung für 8,95 oder so.

Dann habe ich es fast täglich mit alter, billiger Shimano-Massenware zu tun. Natürlich sind irgendwann die Schalträdchen ausgeleiert. Doch das sind sie auch bei den teuren Gruppen. Das war es aber auch. Die Federn sind auch nach 30 Jahren noch ok. Die Genauigkeit des Schaltvorgangs wird durch die Mechanik im Schalthebel bestimmt, und die ist bei allen Gruppen diesselbe.

Shimano ist nicht zum Marktführer geworden, indem sie Schrott anbieten.

Du bezahlst bei den teuren Gruppen für Design und weniger Gewicht, eventuell auch für Haltbarkeit, aber die kannst du in Jahrzehnten rechnen.

1