PTA oder PKA - Islam?

5 Antworten

Beide Berufsbilder sind sehr verschieden.

Die Ausbildung zur PKA läuft über drei Jahre dual, man geht zwei Tage zur Berufsschule und den Rest der Woche arbeitet man in der Apotheke.

Aufgaben sind zum Beispiel Pflege des Warenlagers, Bestellungen über den Großhandel oder auch direkt bei Herstellern tätigen, Verbuchen der Ware oder auch kleine Botengänge zum Beispiel zu Arztpraxen können zum Berufsalltag gehören.

Die Ausbildung zur PTA ist zwei Jahre lang rein schulisch (man bekommt kein Gehalt, muss aber Schulgeld bezahlen). Während dieser Zeit hat man sowohl theoretischen Unterricht in Chemie, Deutsch, Mathematik, Arzneiformenlehre usw. aber auch praktische Unterrichtsveranstaltungen, in denen man zum Beispiel die Herstellung von Arzneiformen lernt. Nach der zweijährigen Schulzeit (und dem ersten Teil der Abschlussprüfungen) folgt ein halbes Jahr praktische Erfahrung in der Apotheke und anschließend der zweite Teil der Abschlussprüfung.

Als PTA darf man Arzneimittel an Kunden abgeben und Kunden zu Arzneimittelfragen beraten, man stellt Rezepturen her und prüft Chemikalien im Labor.

Unter meinen Kolleginnen habe ich viele Muslimas, sowohl als PKA und auch als PTA. Es gibt sogar Muslimas, die Pharmazie studieren und Apothekerin werden.

Wenn du wirklich Interesse an einem Beruf hast, dann kann ich dich nur dazu ermutigen ihn auch auszuüben oder zu erlernen und die Religion bei der Berufswahl etwas in den Hintergrund zu stellen.

Du meinst wegen dem "Alkohol"? Nun als PKA mußt du ihn nur "tragen" beim Lagern oder Verkaufen. Als PTA muß du vllt. im Labor damit arbeiten, Verdienst als PTA dürfte höher sein aber die Ausbildung auch umfangreicher.

Die Arbeit mit dem Alkohol ist nicht haram - erst wenn es berauschend ist (und nicht zur Zwecken der Desinfektion etc.) :)

Wieso kommst du überhaupt darauf oder hast den Anschein, dass sie irgendwie im Islam schlecht dargestellt werden?

In beiden Berufen wird leider mit Alkohol gearbeiten.