Proteinriegel, vor oder nach dem training?

10 Antworten

Wichtig ist erstmal, dass du genügend Protein zu dir nimmst. Wann genau ist relativ egal. Wenn du einen Proteinriegel allerdings vor dem Training isst,  braucht dein Körper ebenfalls Energie für die Verdauung und hat somit weniger Kraft für das Training.

Es ist definitiv nicht egal wann man was isst. (Thema; Makronährstofftiming)

Also im Fall von Proteinregeln ist es unterschiedlich, die einen so die anderen so. Klingt komisch, ist aber so.

Es gibt Proteinarten die länger brauchen um den Körper zur Verfügung zu stehen und andere stellen es schneller zur Verfügung. Viele wollen über das Training mit Proteinen versorgt sein, was sicherlich nicht hinderlich ist.

Effektiver allerdings ist der Riegel nach dem Training, da du so einen katabolen Zustand vorbeugst. (Körper braucht Energie und Eiweiss, bekommt er das nicht geht er an Fett und Muskeln ran)

Vor/während dem Training nehmen die meisten Kohlenhydrate um mehr Leistung bringen zu können.

Grüße!


andele321  16.09.2014, 11:46

ICH RASTE AUS WENN HIER NOCH EINER SCHREIBT DASS WENN MAN NACH DEM TRAINING KEINE PROTEINE ZU SICH NIMMT DER KÖRPER DANN IN DEN KATABOLEN ZUSTAND KOMMT. MEINE GÜTE INFORMIERE DICH BEVOR DU KOMMENTIERST. DU HAST ABSOLUT KEINE AHNUNG.

ES GIBT KEIN NÄHRSTOFFTIMING. DAS WAS ZÄHLT IST DIE KALORIENBILANZ AM ENDE DES TAGES. DU KANNST DEINEN GANZEN FRAß AUCH ZUM FRÜHSTÜCK ESSEN UND DEN REST DES TAGES HUNGERN.!!!!!

0

Es ist egal ob vor dem Training oder nach dem Training oder ob morgens oder abends oder wann auch immer.

Ich finde solche vagen Vermutungen einiger Kommentare etwas suspekt. Das hat alles schon seinen Sinn. Jedoch ist es wichtig darauf zu achten, was in deinem Riegel drin steckt. Viele sind leider komplett überzuckert, darum nehme ich diese wirklich nur sehr selten zu mir, wenn es nichts anderes zum Essen gibt. Gute Riegel sind meist schweineteuer. Ich möchte hier nur kurz Mark Lauren zitieren (ihr könnt euch gerne nochmal nach Postworkout Meals/Shakes etc. erkundigen) aber:

*"nach dem Training [...] 30 bis 50 Gramm Proteine und 30 bis 50 Gramm Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index - [...] Nach dem Training innerhalb eines kleinen Zeitfensters ist die Proteinsynthese am höchsten. Das liegt an dem Mikrotrauma (durch stark gefordertes Muskelgewebe), das während des Trainings geschieht. Die vollständige Erholung wird optimiert, indem Sie Ihre Muskeln innerhalb von 45 Minuten nach dem Training mit großen Mengen Aminosäuren versorgen, den Hauptbestandteilen der Proteine. [...] Warum Kohlenhydrate mit einem hohen glykämischen Index? Direkt nach dem Training gibt es ein kleines optimales Zeitfenster, in dem Sie Kohlenhydrate essen sollten, die sofort ins Blut aufgenommen werden, da die Glukose eine Insulinspitze auslöst. Insulin hilft, die Muskeln mit Proteinen zu versorgen, damit sie sich erholen und neu bilden können. Insulin ist auch ein wichtiges Hormon, das die Speicherung, den Austausch und den Verbrauch von Glukose steuert. Während des Trainings nutzt der Körper im Blut und in den Muskeln gespeicherte Glukose zur Energiegewinnung. Wenn die verlorene Glukose nach dem Training nicht innerhalb von 45 Minuten wieder aufgefüllt wird, wechselt Ihr Körper vom Aufbauzustand (Muskelwachstum und -erholung) in den Abbauzustand (die Muskeln werden zur Gewinnung von Energie und Eiweiß abgebaut). Das Insulin signalisiert dem Körper, Glykogen aufzufüllen und zu speichern. Die Ausschüttung von Insulin wird am besten durch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit hohem glykämischen Index ausgelöst."

Wenn ich vor dem Sport keine Carbs zu mir nehme, fühle ich mich allzu oft schwach, da einfach der Blutzucker im Keller ist. Googelt doch mal zum Thema ... Es gibt sogar Studien, die belegen, dass Verletzungen vorgebeugt werden und die Leistung sich verbessert, wenn man vor dem Training Energie tankt. Du musst dir natürlich eine Pause gönnen. Fängst du nach dem Essen zu früh mit Sport an, dann ist dein Körper ja noch mit der Blutversorgung deiner Magengegend zur Verdauung beschäftigt, statt deine trainierten Muskeln die volle Durchblutung zu geben UND Bauchübungen sind für mich mit vollem Bauch tötlich :D


andele321  16.09.2014, 11:03

Das was dein Mark Lauren da geschriebn hat ist aber schon 1000mal wiederlegt worden. Es gibt kein anaboles Zeitfenster nach dem Training.

UND WENN NOCH EINMAL JEMAND SAGT, DASS WENN MAN NACH DEM TRAINING NICHTS ISST SONST KOMMT MAN IN DEN KATABOLEN ZUSTAND, ZU DEM KOMME ICH PERSÖNLICH GEFAHREN UND DER KRIEGT EINE VON MIR.

Verdammt nochmal informiert euch doch erstmal in serösen Quellen anstatt dieser ganze Broscience sche iß den ihr von euch gebt. MEINE GÜTE.

0
sagsdemandy  16.09.2014, 11:35
@andele321

Liefere uns doch bitte seriöse Quellen, bevor du solche Vermutungen in den Raum wirfst und erkundige dich dies bezüglich nochmal. Keiner sagt, dass es nicht funktioniert, wenn man weder davor, noch danach isst. Die Thematik ist rein auf wissenschaftliche Tatsachen gestützt und dient als Optimierung. Dadurch wird der Körper in seinen Prozessen unterstützt. Studien die dies widerlegen, würden mich sehr interessieren. Hinzuzufügen ist auch, dass es sich bei sog. Fitnessriegeln und Shakes um eine „Supplementierung“ handelt. Also wieder um die Unterstützung.

Prof. Michael Hamm, Fachhochschule Hamburg, empfiehlt selbst, den Glykogenspeicher für sportliche Belastungen optimal zu füllen, empfiehlt ca. 3 bis 4 Stunden oder spätestens 1 bis 1 ½ Stunden vor dem Training oder Wettkampf eine kohlenhydratreiche Mahlzeit (z. B. Müsli, Nudelauflauf mit Salat) einnehmen und die Glykogenspeicher vor, während und nach dem Sport mit einem kohlenhydratreichen Getränk (z. B. Apfelsaftschorle) auffüllen. Hier geht es somit um eine schnelle Aufnahme in den Organismus. Weswegen wieder die Wichtigkeit der Reinheit und Zusammensetzung der jeweiligen „Supplements“ entscheidend ist.

Weiter Informationen gibt es beispielsweise auch aus der Abteilung Sportmedizin, der Medizinische Klinik im Universitätsklinikum Tübingen einzusehen unter der Internetseite des Zeitschrift-Sportmagazins.

Kurt A. Mossburger, Facharzt für Innere Medizin zeigt in seiner Präsentation nochmals die Bedeutung auf dr-moosburger.at/pub/pub080.pdf

Die TU München, das Ernährungsinstitut für Ernährungsphysiologie zeigt auf der Präsentation zu diesem Thema auch auf, wie sinnvoll die Versorgung des Körpers vor und nach dem Training ist:

http://www.molnut.uni-kiel.de/pdfs/Microsoft%20PowerPoint%20-%20vortrag_zellerfeld_2003.pdf

Wie gesagt dies ist eine Optimierung, KEINER behauptet, dass es nicht ohne geht. Außerdem geht in diesem Forum um den Rat und die Erfahrungen anderer. Dadurch sollte natürlich auch keiner bzgl. seiner persönlichen Erfahrungen denunziert werden.

0
sagsdemandy  16.09.2014, 12:03
@andele321

LABER NICHT IMMER SO VIEL SONDERN SCHREIB HALT MAL WAS SINNVOLLES MIT HINTERGRUND. LIEFER MIR DOCH DEN AKTUELLEN GEGENBEWEIS??? WAS HAST DU DENN FÜR EIN PROBLEM? Alles aus dem Jahr der Medizin von 2003 ist jetzt Schwachsinn oder was? Galileowissenschaftler?? Erkundige dich bei den renomierten Wissenschaftlern die ich aufgelistet habe????

0
sagsdemandy  16.09.2014, 13:01
@andele321

Lies dir bitte deine Quellen nochmals genau durch, oder lass sie dir korrekt übersetzen. Du schickst bspw. Quellen die sich zum Thema Fasten oder der thermischen Effekte der Nahrung äußern. Bleiben wir bitte bei einem Thema. Außerdem bestätigt Quelle 3 als Beispiel „it would make sense to provide immediate nutritional intervention--ideally in the form of a combination of protein and carbohydrate“ nur die bereits bekannten Erfahrungen. Ebenso dieser Satz: „The next scheduled protein-rich meal (whether it occurs immediately or 1–2 hours post-exercise) is likely sufficient for maximizing recovery and anabolism.“ Zeigt die Optimierung nachträglich. Widerlegt hast du damit leider nichts. Auch kannst du unter http://ajpendo.physiology.org/content/293/3/E833.long deine komplette Studie nachlesen und auch diese belegt, dass du genug zu dir nehmen sollst und das aufteilen sollst. Ich möchte nochmals betonen, dass durch die Carbs Aufnahme, wie deine Studien und auch Mark Lauren zeigen, Insulinspitzen ausgelöst werden und die Muskelversorgung unterstützt wird. UNTERSTÜTZT heißt nicht Muskelaufbau.

Ich denke, dass nun alles gesagt ist

1

Puh, was ist denn hier los? Ich nehme an, der Fragesteller ist verwirrter als vorher.

Vorab: Es fehlen Angaben zu Alter, Größe und Gewicht, solche Angaben sind für Kraftsportfragen immer wichtig.

Jegliche Supplementation, sei es in Form von Pulver, Riegeln oder Liquiden, sind unnötig. Sicher kannst du dir nach deinem Training mal so einen Riegel reinziehen, sinnvoll oder förderlich ist es nicht. Wichtig ist, dass du eine ausgewogene, vielseitige und möglichst pflanzliche Ernährung an den Tag legst. Wichtig ist es, regelmäßig und natürlich zu essen, die Paletten der Makro- und Mikronährstoffe zu erfüllen und sich nicht nur auf die Proteine zu stürzen. Gerade die werden in der heutigen Zeit maßlos überschätzt.

Ob, wann und wie der katabole Zustand einsetzt, ist erstmal unerheblich. Prinzipiell wirken auch während des Trainings katabole Prozesse. Eine ordentliche Mahlzeit nach dem Training reicht völlig aus, der Unsinn mancher Leute, sich noch unter der Dusche das Pulver und die Tabletten reinzuziehen, ist natürlich unnötig. Alle erzählen Dir, der Muskel wächst im Schlaf bzw. der Regnerationsphase, wozu also Unmengen Protein direkt nach dem Training?

Man sollte aus dem Ganzen eine Wissenschaft machen. Solange du nicht auf Profiniveau und/oder Stoff trainierst, reicht, wie gesagt, eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung ohne Supplementation völlig aus.

Gruß


kami1a, UserMod Light  18.09.2014, 11:59

Laut dem American College of Sports Medicine (immerhin das renommierteste Sportinstitut der Welt!) und anderen seriösen Institutionen sind Supplements (Shakes ect.) für ganz normale Breitensportler absolut nutzlos und machen nur bei Profiathleten Sinn. Das nötige Protein für den Muskelaufbau bekommt man durch eine ausgewogene Ernährung mühelos!

Bestätigt KdKfreak komplett.

1