Passen die Komponenten?

3 Antworten

Hallo

Du hast inzwischen einiges geändert, gegenüber der ursprünglichen Liste. Ich nehme mal an, das du dies auf Grund von entsprechenden Empfehlungen gemacht hast. Nun gut, weiß ist einfach das neue teuer. Den Aufpreis für weiß wirst du nicht umgehen können. Aber mit den restlichen Änderungen hast du schon mal das P/L Verhältnis verbessert, vor allem durch den günstigeren Prozessor.

Aber:

Du hattest zu erst auch DDR5-5200 RAM Module ausgewählt. Dafür hätte auch die Funktion vorab garantiert werden können. Das ist mit den DDR5-6000 RAM Modulen nicht mehr gegeben, sondern nur noch möglich.

Die erreichbare Speichergeschwindigkeit hängt heute nicht mehr allein vom Mainboard und den RAM Modulen ab, so wie früher mal, sondern vorrangig vom Prozessor.

Aber der Reihe nach. Fangen wir mit dem Mainboard an und arbeiten wir uns dann langsam zu Prozessor vor.

Die Angaben in den Mainboard Spezifikationen sind keine garantiert erreichbaren Speichergeschwindigkeiten, sondern da steht nur, welche Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI am Speichercontroller eingestellt werden können und ab wann es für den Speichercontroller overclocking (OC) ist, mehr steht da erst mal nicht.

Deshalb bedeuten diese Angaben auch nicht, das der Speichercontroller wie selbstverständlich mit all diesen Speichergeschwindigkeiten laufen muss, vor allem nicht mit den Geschwindigkeiten, die nur via overclocking erreichbar sind. Übertaktet wird dabei nämlich nix auf dem Mainboard, sondern der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor wird dafür übertaktet.

Der Speichercontroller steuert dann die Speicherzugriffe mit der eingestellten Geschwindigkeit und der Speichertakt ergibt sich dann aus der Anzahl der Speicherzugriffe pro Sekunde. Ansonsten ist der RAM selbst nicht getaktet und läuft auch nicht selbst mit irgendeiner Geschwindigkeit. Deshalb ist auch die Aussage, das der RAM mit einer bestimmten Geschwindigkeit oder Frequenz läuft, eigentlich nicht korrekt, denn eingestellt wird die Speichergeschwindigkeit am Speichercontroller und dieser ist es dann, der mit der eingestellten Speichergeschwindigkeit laufen muss. Auf den RAM wird dann lediglich mit der am Speichercontroller eingestellten Speichergeschwindigkeit zugegriffen.

Die RAM Module müssen dann aber selbst auch noch mit der am Speichercontroller eingestellte Speichergeschwindigkeit mithalten können. Sie müssen also auch für die am Speichercontroller eingestellte Speichergeschwindigkeit ausgelegt sein.

So rum wird ein Schuh da raus.

Der Speichercontroller in dem Ryzen 5 7500F Prozessor ist, genau wie bei allen anderen Ryzen Serie 7000 AM5 Prozessoren auch, erst mal für den Betrieb mit bis zu DDR5-5200 RAM Modulen ausgelegt, bei Bestückung mit einer Speicherbank (Rank) pro Speicherkanal.

https://www.amd.com/en/product/13551

Max Memory Speed:
2x1R - DDR5-5200
2x2R - DDR5-5200
4x1R - DDR5-3600
4x2R - DDR5-3600
  • 2x1R - Dual Channel mit 2 Single Rank (1R) RAM Module
  • 2x2R - Dual Channel mit 2 Dual Rank (2R) RAM Module
  • 4x1R - Dual Channel mit 4 Single Rank (1R) RAM Module
  • 4x2R - Dual Channel mit 4 Dual Rank (2R) RAM Module

Für Speichergeschwindigkeiten jeweils darüber hinaus, die dann auch mit schnelleren RAM Modulen genutzt werden können, wird automatisch der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor übertaktet, was funktionieren kann, was aber nicht vorab garantiert funktionieren muss und was die Lebenserwartung der übertakteten Komponenten verringert. Das würde dann den Prozessor und die XMP overclocking RAM Module betreffen. Auf AMD EXPO RAM Module, die mit der AM5 Plattform eingeführt wurden, trifft das Gleiche zu.

Dabei spielt es auch keine Rolle, welche Speichergeschwindigkeiten vom BIOS/UEFI des Mainboards, am Speichercontroller in dem Prozessor, eingestellt werden können und für welche noch so hohe Speichergeschwindigkeit die RAM Module ausgelegt sind. Wenn der Speichercontroller in dem eingesetzten Prozessor beim MEM overclocking nicht mitspielt, dann wird es damit nix.

Ob und wie hoch sich der Speichercontroller in einem bestimmten Prozessor übertakten lässt, kann auch nicht vorhergesagt werden, denn das ist abhängig von den individuellen Eigenschaften jedes einzelnen Prozessors, auch aus der gleichen Serie. Der eine kann mehr und der andere halt nicht. Das heißt, das selbst wenn das MEM overclocking bei anderen Funktioniert, das nicht daraus geschlossen werden kann, das es in jedem weiteren Fall genauso sein muss.

Außerdem sinkt die maximal erreichbare Speichergeschwindigkeit, je mehr Speicherbänke (Rank) pro Speicherkanal eingesetzt werden. Das liegt an der Mehrbelastung des Speichercontrollers durch mehr Speicherbänke und an den physikalischen Eigenschaften des Speicherbusses im Hochfrequenzbereich. Vereinfacht lässt sich sagen, das mit zwei RAM Modulen höhere Speichergeschwindigkeiten erreichbar sind, wie mit vier RAM Modulen. Das sollte vor allem bei MEM overclocking beachtet werden.

Eine Speicherbank ist aber nicht immer gleich ein RAM Modul. Es gibt Single Rank RAM Module, da entspricht eine Speicherbank einem kompletten RAM Modul und es gibt RAM Module auf denen sind bereits zwei Speicherbänke untergebracht. Das sind dann Dual Rank RAM Module. Dabei verhält sich ein Dual Rank RAM Modul in etwa so, wie zwei eingesetzte Single Rank RAM Module in Single Channel Konfiguration.

Das Mainboard wurde zwar mit den in den Spezifikationen angegebenen Speichergeschwindigkeiten erfolgreich getestet und die RAM Module die das geschafft haben sind jetzt auch in der Memory Support Liste (QVL) zu finden, aber für diese Tests verwenden die Mainboard Hersteller speziell selektierte Engineering Sample Prozessoren. Prozessoren für den Endkundenmarkt schaffen diese Speichergeschwindigkeiten in aller Regel nicht oder nur selten und auch nicht unter Garantie mit den RAM Modulen aus der Memory Support Liste. Auch mit diesen RAM Modulen werden die angegebenen Speichergeschwindigkeiten nur dann erreicht, wenn der eingesetzte Prozessor dabei mitspielt, das ist die Bedingung daran.

Wenn nun, für entsprechend schnelle RAM Module, eine höhere Speichergeschwindigkeit via XMP bzw. EXPO eingestellt wird, als der Prozessor nativ unterstützt, also ohne übertakten des Speichercontrollers und der Rechner sollte dann instabil laufen oder gar nicht mehr starten, nachdem das XMP bzw. EXPO von den RAM Modulen im BIOS/UEFI aktiviert wurde, dann funktionierte das einfache MEM overclocking via XMP bzw. EXPO nicht, weil die Einstellungen durch das XMP bzw. EXPO zu viel des Guten für den Prozessor sind.

In dem Fall müsste zum einstellen der Speichergeschwindigkeit manuell eingegriffen werden. Möglicherweise stehen auch mehrere XMP oder EXPO Profile zur Auswahl, wovon eines vielleicht funktioniert. Ansonsten muss die Speichergeschwindigkeit, bei aktiviertem XMP bzw. EXPO, zusätzlich manuell soweit gedrosselt werden, bis der Prozessor stabil damit arbeitet oder die Speichergeschwindigkeit, die Timings und die RAM Modulspannung werden komplett manuell eingestellt. Viel Spaß dabei.

Da overclocking, durch den höheren Takt und der damit verbundenen Erhöhung der Spannung der übertakteten Komponenten, den Effekt der Elektromigration verstärkt, altern übertaktete Komponenten schneller, was in dem Fall den XMP bzw. EXPO MEM overclocking RAM betreffen würde und den Speichercontroller in dem Prozessor. Genaue Vorhersagen kann aber auch nicht dazu machen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Elektromigration

Durch overclocking kann der Rechner außerdem auch instabil werden oder gar nicht mehr funktionieren. Siehe auch da:

https://www.heise.de/meinung/Bit-Rauschen-der-Prozessor-Podcast-Uebertakten-nuetzlich-oder-gefaehrlich-7464285.html?wt_mc=nl.red.ho.ho-nl-newsticker.2023-06-21.link.link

Auch deshalb rate ich von overclocking jeglicher Art ab.

Wenn du dich trotzdem an MEM overclocking, mit Speichergeschwindigkeiten außerhalb der CPU Spezifikationen, versuchen möchtest, um diese Speichergeschwindigkeiten mit entsprechend schnellen XMP bzw. EXPO RAM Modulen nutzen zu können und eventuell auch mit mehr als zwei RAM Modulen, dann kannst du das gerne machen, mit allen Problemen die sich daraus ergeben können. Das ist dann aber deine Entscheidung und nicht meine Empfehlung.

mfG computertom

Nachtrag nach Kommentar:

Bild zum Beitrag

https://www.mindfactory.de/shopping_cart.php/basket_action/load_basket_extern/id/688c7a22146a21b127c6857d06dca7a2abac215a2730b19619d

In schwarz wäre es natürlich etwas günstiger.

 - (Gaming PC, AMD, PC bauen)

Hardwareon 
Fragesteller
 19.01.2024, 23:06

Erstmal dankrschön Computertom du hast mir das ganze mehr als ausführlich erklärt und dafür erstmal danke..

Ich wollte dich einfach mal fragen ob du dir vielleicht die Mühe machen würdest mir ein gaming PC zusammen zustellen

Ich weiß nicht ob meine Anforderungen zuviel für den Preis sind aber du kannst es ja gerne mal versuchen 😉

1200€ c.a

RGB

Und es sollte gerne eine RX 7800XT eingebaut sein ..

Ich denke nähmlich eine bessere Grafikarte ist zu teuer und nicht mehr in meiner Preisklasse

White Build

Ich denke du bist da ein guter Ansprechpartner und kennst dich aufjedenfall besser aus als ich

Dankeschön

LG

1
juliuseberlein  21.01.2024, 05:35
@Hardwareon

Bei der 7800xt würde ich aufpassen: https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-RTX-4070-vs-AMD-RX-7800-XT/4148vsm2184033

Lies dir das durch:

First time buyers tempted to consider the RX 7700/7800 XT by AMD’s army of Advanced Marketing scammers (youtube, reddit, twitter, forums etc.) should be aware that AMD have a history of releasing benchmark busting, heavily marketed, sub standard products. Although Nvidia’s 4070 only offers comparable performance, it has a broader feature set (RT/DLSS 3.0) and offers far better game compatibility (drivers). PC gamers looking to join AMD’s “2%” GPU club (Steam stats: 5000/6000/7000 series combined mkt share) need to work on their critical thinking skills: Influencers (posing as reviewers) are paid handsomely to scam users into buying inferior products. Experienced gamers know all too well that high average fps are worthless when they are accompanied with stutters, random crashes, excessive noise and a limited feature set. [Sep '23 GPUPro]

Übersetzt:

Erstkäufer, die von AMDs Armee von Advanced Marketing Scammern (youtube, reddit, twitter, Foren etc.) dazu verleitet werden, die RX 7700/7800 XT in Erwägung zu ziehen, sollten sich bewusst sein, dass AMD in der Vergangenheit immer wieder Benchmark-brechende, stark vermarktete, minderwertige Produkte herausgebracht hat. Obwohl die 4070 von Nvidia nur eine vergleichbare Leistung bietet, verfügt sie über einen breiteren Funktionsumfang (RT/DLSS 3.0) und bietet eine weitaus bessere Spielekompatibilität (Treiber). PC-Spieler, die AMDs "2%"-GPU-Club beitreten wollen (Steam-Statistiken: 5000/6000/7000er Serie kombinierter Marktanteil), müssen an ihren kritischen Denkfähigkeiten arbeiten: Influencer (die sich als Rezensenten ausgeben) werden gut bezahlt, um Nutzer zum Kauf minderwertiger Produkte zu verleiten. Erfahrene Gamer wissen nur zu gut, dass hohe durchschnittliche fps wertlos sind, wenn sie von Stottern, zufälligen Abstürzen, übermäßigem Rauschen und einem begrenzten Funktionsumfang begleitet werden. [Sep '23 GPUPro]

0
computertom  21.01.2024, 20:38
@juliuseberlein

Das lässt sich nVida aber auch gut bezahlen. Die Preise für nVidia Grafikkarten stören mich, nicht die Grafikkarten an sich.

0
computertom  22.01.2024, 03:35
@Hardwareon

Da ich den Monitor nicht weiter kenne, kann ich nur nach den technischen Daten gehen und die sehen gut aus und passen auch zum Preis.

0
juliuseberlein  22.01.2024, 04:14
@computertom

Ich hab eine 6800xt, ich spar auf eine nvidia Karte. ich bin weder team green noch team red. Aber die 7800xt ist echt ein scam.

0
computertom  22.01.2024, 05:10
@juliuseberlein

Ich weiß nicht was du hast. Die RX 7800XT ist nur mit Raytracing schwächer als die RTX 4070. Aber ansonsten hat die RX 7800XT in den meisten Spielen die Nase vor der RTX 4070.

https://www.only4gamers.de/rx-7800-xt-vs-rtx-4070/

Eine RTX 4070 kostet im Moment mindestens 70,-€ mehr, als eine RX 7800XT. Wer sehr viel wert auf Raytracing legt, dem bleibt wohl kaum was anderes übrig, als eine nVidia Grafikkarte einzusetzen und den Aufpreis dafür zu bezahlen. Ansonsten ist die RX 7800XT durchaus auch eine gute Wahl.

Außerdem hat Userbenchmark auch nicht gerade den besten Ruf.

https://de.trustpilot.com/review/www.userbenchmark.com

https://www.computerbase.de/2020-04/userbenchmark-kritik-cpu-bewertung-reddit-bann/

https://www.heise.de/news/Vergleichsplattform-UserBenchmark-benachteiligt-AMDs-Ryzen-Prozessoren-4955080.html

Irgendwie scheinen die ein grundlegendes Problem mit AMD zu haben. Seriös ist was anderes.

0
juliuseberlein  22.01.2024, 07:08
@computertom

Ich brauch Raytracing deswegen. Und 70€ mehr oder weniger ist jetzt auch nicht so dramatisch.

0

Hallo,

das Setup kann man so nehmen. Allerdings würde ich in das Gehäuse ein ATX Board verbauen. Ein mATX Board sieht da relativ verloren aus.
Das Netzteil gegen das neuere und bessere beQuiet Pure Power 12 650 Watt tauschen. Dann passt alles.

LG