Neue beheizbare Frontscheibe testen?

1 Antwort

Eigentlich ganz einfach.

Eine beheizte Scheibe hat einen elektrischen Widerstand - egal, ob Front- oder Heckscheibe.

Mit einem Ohmmeter kann man diesen Widerstand ermitteln, mit den Angaben vergleichen und sieht dadurch, ob evtl. einzelne Heizleiter defekt sind.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Lebenserfahrung und sehr vielseitige Interessen

MHFoxdev 
Fragesteller
 14.05.2024, 21:39

Vielen Dank, für die Ausführliche Antwort.

Werde es mal ein befreundeten Elektriker fragen, der ein Ohmmeter hat.

1
JochenOWL  14.05.2024, 21:41
@MHFoxdev

Sehr gerne.

Dir noch einen schönen Abend und liebe Grüße

0
spelman  14.05.2024, 21:57
@MHFoxdev

Dann muß man aber auch noch den Normwert kennen. Und einen einzelnen kaputten Draht würdest Du damit auch nicht zweifelsfrei erkennen.

1
JochenOWL  14.05.2024, 22:29
@spelman

Natürlich muss man den Normwert kennen und es vereinfacht die Sache ganz ungemein, wenn man mindestens weiß, um welches Fahrzeug es sich überhaupt handelt.

Noch besser ist es, wenn man den Hersteller der Scheibe kennt.

Ein Freund von mir - studierter Mechatroniker, mit sehr großer Werkstatt, Dipl.Ing. - ermittelt auf diese Weise, ob der Widerstandswert mit den Angaben des Scheibenherstellers übereinstimmt und verwendet m. W. dafür ein hochpräzises Messgerät.

Er ist ein Motorrad - Freund und jetzt, in der schönen Jahreszeit, fahren wir regelmäßig zusammen Motorrad.

Ich werde ihn mal darauf ansprechen, denn möglicherweise macht er schon rund dreißig Jahre einen Fehler.

Andererseits ist es auch kein "Beinbruch", wenn ein einzelner Heizleiter defekt ist, denn dann wird die Scheibe immer noch frei.

Vielen Dank für deinen Hinweis.

Noch einen schönen Abend und liebe Grüße

0
spelman  15.05.2024, 00:45
@JochenOWL

Hej, ich wollte Deinen Rat nicht anzweifeln. Ganz gewiss ist das eine schnelle und gute Methode. Aber nun würde mich tatsächlich interessieren, ob man einen einzelnen defekten Draht feststellen könnte. Dazu müßte man wissen, wie viele Drähte in so einer Scheibe überhaupt sind (ich gebe zu, dass ich keine Ahnung habe), und wie stark der tatsächliche Wert bei intakten Scheiben schwankt.

Ich habe gerade mal gegoogelt, wie hoch die Leistung solcher Scheiben eigentlich ist. Wir liegen da demnach bei 250W. Der Widerstand der kompletten Scheibe liegt also bei 0,6Ω. Lass es hundert Drähte sein, dann schwankt der Widerstand bei Ausfall eines Drahtes um 6mΩ. Ich glaube wirklich, dass man das nicht ohne Weiteres gemessen bekommt. Oder habe ich einen Denkfehler?

1
JochenOWL  15.05.2024, 03:20
@spelman

Während es heizbare Heckscheiben schon länger gibt, hat Ford die elektrisch beheizbaren Frontscheiben erst Mitte der Achtzigerjahre auf den Markt gebracht.

Die Heizelemente der Frontscheibe verteilen sich in aller Regel auf zwei Stromkreise, beide einzeln abgesichert und mit Anschlüssen in den A-Säulen links und rechts.

Wie mein Motorradfreund die Scheiben überprüft, wird er mir sicherlich auf der nächsten Motorradtour erzählen aber, weil ich dich und andere Interessenten nicht warten lassen will, schon mal als "Anzahlung" ein Link zu dem Thema.

LG

https://www.pilkington.com/de-de/de/automotive/agr-news/martins-adas-blog/kapitel-16-es-wird-warm!-front--und-heckscheibenheizung

0
spelman  15.05.2024, 07:19
@JochenOWL

Ah, spannend! Ich hätte ja nicht gedacht, dass die Heizung für die linke und rechte Seite geteilt ist.

0