morphologischer artenbegriff?

Quaeror  20.03.2023, 10:20

Bist du nicht in der Lage, deine Frage in eine Form zu bringen, dass nicht nur Kiddies antworten?

Birnevondavorn 
Fragesteller
 20.03.2023, 10:26

ich wäre in der Lage aber hab grad wenig Zeit, deswegen hab ich einfach gehofft, dass es jemanden gibt, der die Frage trotzdem versteht und sich nicht beschwert😃

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Moin,

das morphologische Artkonzept greift bei seeehr vielen Beispielen:

  • Stubenfliegen und Menschen
  • Gänseblümchen und Pferde
  • Regenwürmer und Amseln
  • ...

Das morphologische Artkonzept ist zunächst einmal die natürlichste Herangehensweise, wenn man Individuen in ein Artsystem einteilen möchte. Man schaut sich wesentliche Merkmale (äußere und / oder innere Strukturen) an und definiert die Artzugehörigkeit nach der Übereinstimmung in diesen wesentlichen Merkmalen.

Aber leider gibt auch nicht gerade kleine Probleme innerhalb dieses Konzepts. Da ist zunächst einmal der Sexualdimorphismus zu nennen. Es wird kompliziert, wenn Männchen und Weibchen einer Art unterschiedlich aussehen. So würde ein Außerirdischer, der auf die Erde kommt und Arten nach dem Morphospezies-Konzept suchen würde, beim Menschen vielleicht alle Frauen für eine Art halten und sie von allen Männern trennen, die er für eine andere Art halten könnte...

Neben dem Sexualdimorphismus gibt es auch noch generell Polymorphismen bei diversen Lebensformen. So verändern Ernährung und Temperatur im Larvalstadium sehr vieler holometaboler Insekten das spätere Aussehen als ausgewachsenes (geschlechtsreifes) Vollinsekt (Imago).

Hinzu kommen verschiedene Erscheinungsformen aufgrund unterschiedlicher Entwicklungsstadien oder Lebensphasen. So gibt es beispielsweise bei Nesseltieren (Cnidarier) Formen, die eine stationäre Lebensphase haben, in der sie als Polypen fest irgendwo aufsitzen, während die gleiche Art auch eine mobile Lebensphase in Form von Quallen hat. Das Morphospezieskonzept würde aber nicht erklären können, warum die sesshaften und völlig anders aussehen Polypen und die mobilen Quallen Individuen einer Art (in verschiedenen Lebensphase) darstellen. Das gleiche könnte man auch über die schon erwähnten holometabolen Insekten sagen, weil bei ihnen die Larven völlig anders aussehen (und sich auch oft ganz anders ernähren) als die späteren Vollinsekten (Imagines). Oder denke an Frösche, die anfangs als „fischähnliche”, kiemenatmende Kaulquappen ausschließlich unter Wasser zu finden sind, während sie später als Lungenatmer am Wasser leben...

Umgekehrt gibt es das Problem der Zwillingsarten. Das sind Individuen von zwei verschiedenen Arten, die sich aber so ähnlich sehen, dass man sie höchstens als absoluter Spezialist unterscheiden kann (wenn überhaupt). Hier wären die Vogelarten Fitis und Zilpzalp oder Garten- und Waldbaumläufer zu nennen. Aber auch viele Schmetterlinge, Käfer...

Und schließlich könnte man in diesem Konzept auch noch einmal generell kritisch hinterfragen, was genau „wesentliche” Merkmale sind?!

Deshalb gibt es noch andere Artkonzepte wie beispielsweise das biologisch-populationsgenetische Artkonzept.

Danach gehören Individuen dann zu einer Art, wenn sie zu einer Population (Fortpflanzungsgemeinschaft) gehören, das heißt, wenn sie zur gleichen Zeit im gleichen Verbreitungsgebiet vorkommen, einen gemeinsamen Genpool bilden, sich unter natürlichen Bedingungen paaren und dabei über Generationen fertile Nachkommen zeugen.

Du merkst aber auch hier, dass diese sehr umfangreiche Definition nötig ist, weil es sonst (bei einfacheren Formulierungen) wieder Problemfälle gibt.

Ein paar Probleme gibt es selbst bei der sehr ausführlichen Formulierung noch, zum Beispiel die der uniparentalen Vermehrung (Klonen, Parthenogenese, Selbstbefruchtung bei Zwittern...).

Insgesamt kenne ich vier Artkonzepte, die alle verschiedene Aspekte berücksichtigen und die alle gewisse Vor- und Nachteile haben...

LG von der Waterkant

Birnevondavorn 
Fragesteller
 24.03.2023, 10:20

Danke, das ist wirklich sehr hilfreich!

0

Hallo,

geh die Frage doch einmal von der anderen Seite an und überlege dir einmal, bei welchen Arten der biologische Artbegriff nicht angewendet werden kann und gewissermaßen gar nichts anderes übrig bleibt als der morphologische Artbegriff. Zur Erinnerung: die biologische Art wird als Fortpflanzungsgemeinschaft definiert. Was setzt der Begriff der biologischen Art also voraus und wie lässt er sich überprüfen? Bei welchen Arten ist eine Überprüfung nicht möglich?

Schreib mir deine Überlegungen ruhig als Kommentar hier hin und ich sag dir dann, ob du auf der richtigen Spur bist. :-)

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig