Moralbegründung naturalistischer Fehlschluss?

1 Antwort

Der naturalistische Fehlschluss ist ein Sein-Soll Fehlschluss, es wird also etwas, das ist, gleichgesetzt mit etwas, das sein soll.

Hier :

Ist - Alle Menschen verabscheuen Betrug

Daraus folgt:

Soll - Man darf nicht betrügen.

Das ist ist rein deskriptiv, es beschreibt lediglich einen Zustand. David Hume sagte nun aus, dass sich ohne zusätzliche Argumente von einer deskriptiven Aussage nicht auf eine normative Aussage (etwas soll/soll nicht /ist gut /schlecht) folgern lässt.

Diesen naturalistischen Fehlschluss erleben wir im Alltag sehr oft, Werbung impft es uns ein.

X ist natürlich, also ist es gut.

X ist unnatürlich, also ist es schlecht.

So verkauft sich Essen, doch isst du deine Kartoffeln wirklich natürlich, also roh, oder entfernst du sie durch kochen vom natürlichen Zustand?

Ist eine Tollkirsche für dich besser, als durch unnatürliche Züchtung entstandenes Gemüse?

Hier wird vom der deskriptiven Aussage (natürlich) auf die normative Aussage (gut) gefolgert.

Der Schluss kann natürlich richtig sein, auch ich würde behaupten Betrug sei schlecht. Aber der normative Schluss darf nicht nur mit der deskriptiven Aussage begründet sein sondern benötigt weitere Argumente.


yukiluu7 
Fragesteller
 26.03.2020, 11:24

Vielen Dank!

0