Lattenrost - Probleme beheben?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du könntest dort, wo der Lattenrost aufliegt, dünnen Moosgummi unterfüttern. Dann wäre zumindest das Geräusch weg. Ansonsten könntest Du mittels Winkelverbindern einfach weitere Längs- oder Querstreben in den Rahmen einbauen (Kantholz aus dem Baumarkt). Dann wäre auch das Problem mit dem rausfallenden Rahmen behoben.


Nictrical  12.01.2023, 10:04

Die Idee mit dem Moosgummi ist gar nicht schlecht. Es gibt selbstklebende Moosgummibänder, die verbessern auch die Haftung des Lattenrostes und sollten somit auch vor Wegrutschen schützen.

Ich hatte da an so etwas gedacht: https://www.amazon.de/Selbstklebendes-Dichtungsband-T%C3%BCrdichtungen-Gummidichtung-Schalld%C3%A4mmung/dp/B07RN43H68

1
ohwehohach  12.01.2023, 10:33
@Nictrical

Ich habe bei einem Bett früher einfach günstigen Bastelmoosgummi im Baumarkt gekauft und diesen einfach mit einem Tacker fixiert :-) Man muss auch nicht die ganze Bahn auskleiden, sondern halt einfach nur kleine Stücke (z.B. 2 cm lang) in Abständen (z.B. alle 10 cm) anbringen.

1

Ich würde wahrscheinlich versuchen, breitere Auflagen anzubringen, aber ohne so einen unfassbar riesigen Aufriss zu veranstalten. Und natürlich auch nicht mit einfachen Winkelblechen, denn die sind nicht darauf ausgelegt, so ein Gewicht zu tragen, und werden sich unweigerlich verbiegen. Außer vielleicht man nimmt irre viele davon. Oder zumindest Verstellwinkel, denn die bekommt man alternativ aus deutlich stärkerem Blech.

Ich würde es mit einfachen Kanthölzern aus Nadelholz versuchen, schließlich sind die Dinger noch nicht mal im Sichtbereich. Und idealerweise die Schraubenlöcher für die aktuell montierten Auflagen an den Seitenteilen übernehmen. Dazu muss man diese abschrauben, auf die Kanthölzer ausrichten und entweder von einem Helfer halten lassen oder mit Schraubzwingen festklemmen, während man die Löcher für die Schrauben durch die alten Auflagen hindurch bohrt. Etwas weniger pfuschig wäre, die Positionen zum Bohren mit einem passenden Transferkörner anzukörnen. Diese kann man auch einzeln bestellen, wenn du keinen ganzen Satz für 20 Euro kaufen willst, beispielsweise bei zu Jeddelohe Versand. (Aber wenn du öfter bastelst, sind die Dinger sau nützlich.)

Sollten sich die Schraubenlöcher als zu ausgenudelt erweisen, würde ich sie ausbohren, Gewindemuffen einsetzen und die neuen Auflagen mit Maschinenschrauben befestigen. Aber man kann sie auch ausbohren und Holzdübel einleimen, wo man dann frische Schraubenlöcher reinbohren kann. Oder die neuen Auflagen direkt mit langen Holzdübeln anbringen (online bestellen, im Baumarkt gibt es nur super kurze Holzdübel.)

Wichtig ist halt zu vermeiden, dass du zu tief bohrst und versehentlich die Seitenteile auf der Außenseite durchbrichst, also irgend eine Form von Tiefenanschlag verwenden. Und sei es diese Tiefenstopp-Metallringe zum Anschrauben an den Bohrer.

Ansonsten geht das alles mit der Minimal-Werkzeugausstattung.

https://www.gutefrage.net/frage/selermachen#answer-396538865

Hallo Persepolis,

kann das sein, das es ein Bettgestell von Ikea ist und
du einen deutschen StandardLattenrost hast ?

Hat das Bettgestell Auflageleisten die recht schmal sind ?
Gerne für dich da, wenn ich genaueres weiß.

Das quietschen kommt in der Regel vom Bettgestell von den
Eckbeschlägen, ansonsten wäre ein Bild von Bett und Lattenrost gut ?
Rutsche mal das Bett-Fußteil nach links oder rechts, bis es im
rechten Winkel steht. Dazu legst du Ihnne den Winkel an und
wenn du keinen zur Hand hast, nehme ein DIN A4-Blatt oder
was halt einen rechten winkel hat.
Unter umständen müssen die Eckbeschläge auch nachgezogen
werden.
Gruß opi ehrsam

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Persepolis95 
Fragesteller
 12.01.2023, 20:23

Danke, ich stelle wenn möglich noch eine Fotos nachträglich dazu ein, ja.

Die Auflagefläche ist schmal, ja, etwa 2,5 cm?

Weder Bett noch Lattenrost sind von Ikea. Habe bisher nicht nachgemessen, wer von beiden der "Übeltäter" ist und zu schmal oder breit ist.

1
ehrsam  12.01.2023, 20:40
@Persepolis95

Der lattenrost sollte 1-2 cm schmäler sei also 138-139 cm breit
In deinem Fall würde ich mir Latten 20x30 mm
Kaufen und die Betten-auflageleisten aufdoppeln
sorry verbreitern

1

Fahr in den Baumarkt und hol dir ein Vollholz (Kantholz). Maße vielleicht so irgendwas bei 4 x 6 cm.

Da besorgst du so viel, dass du die Auflagerahmen in der vollen länge abdecken kannst.

Dann nimmst du ein paar Holzschrauben: Diese Schrauben sollten mindestens so lang sein wie das neu Holz breit ist und in die alte Rostauflage mindestens zu 2/3 hineinragen.

Beispiel alte Rostauflage ist 4 cm Dicke die neuen Hölzer sind 4 cm Dick. Dann sollte die Schraube mindestens 6 - 7 cm lang sein. Auf keinen Fall länger als 8 da sie sonst evtl. and er Seite durchdrückt und von außen sichtbar ist.

Wenn man will kann man das neue Holz mit einem Bohrer vorbohren. Hier immer einen 1-2 mm kleineren Bohrer nehmen als die Schraube dick ist.

Klassische Schraubenmaß wäre z.B. 6 x 60 (6mm Durchmesser x 60mm Länge)--> Vorbohren mit 5mm Bohrer.

Dann die neuen Hölzer etwa im Abstand von 15-20 cm an den alten anschrauben.

Dabei darauf achten, dass die Oberkannte (dort wo der Rost aufliegt) des neuen Rahmen auf der gleichen Höhe wie die des alten Rahmens sind.

Das wars auch schon und der Rost rutscht nicht mehr heraus.

Hallo

  • 2 Stk Buchenholzleisten Astlos 50x50 mit 1,89 Meter
  • 2 Stk Buchenholzleisten Astlos 50x50 mit 1,39 Meter
  • 7,5 Meter Gewebeklebeband ab 50mm Breite
  • 4-6 Meter Vorlegeband 15 Breit 10mm Dick (bei Bedarf und nach Aufmass vor Ort)
  • 1x Universalbohrer 5 mm
  • 100er Pack Spax 4x60
  • Akku Bohrschrauber mit Bohrfutter
  • Spax Schrauberbit Lang
  • Streichmass
  • Bandmass/Gleidermasstab/Lineal
  • Bleistift
  • Wasserwaage (gibt es mit Lineal und Bohrlochschablone in Modulmassen)
  • Plastikhammer oder Holzklotz

Buchenleisten aus der Mitte anreissen und alle 8 cm ein 5er Loch durchbohren. Im Mittenbereich wo die Hauptlast ist bohrt man auf 40cm alle 4cm ein Loch

Gewebeklebeband L förmig über die Kante kleben so das 1-2cm unter der Buchenleisten mit eingeklemmt werden.

Bettgestell Altauflagen demontieren und Gestell ins Wasser setzen.

Einige Bettgestlle haben einen hoch geprägten Eckwinkelbeschlag da muss man die 1,39 Meter leisten evtl. passend abschrägen/abrasspeln

Zuerst die 1,4 Meter Leisten ansetzen und mit 3 Schrauben (Mitte und Aussen) halbfest vormontieren danach die 2 Meter Leisten ebenfalls halbfest anlegen.

Mit Wasserwaage und Hammer die Ecken bündig bekommen dann schraubt man von der Ecke aus 2-3 Schrauben fest damit das nicht mehr verwackelt und schraubt dann alle Löcher durch. Die Schraube ragt dann so um 8 mm in die Wangen der Holzzarge, bei Massivholz wird man evtl 3-5mm tief mit 3mm anbohren müssen ausser man hat einen kräftigen Akkuschrauber oder nimmt eine Ratsche zum Endanzug. Man kann die Schraubenspitze vorher etwas in Kernseife drehen dann "flutscht" es besser.

Der Kopf der Spax wird bei Buche nicht ganz Bündig (1-2mm Überstand) das ist aber kein Problem ansonsten muss man noch denn Kopf in der Leiste Vorsenken.

Anstatt Spax kann man auch Spannplattenschrauben oder Holzschrauben nehmen sind günstiger aber brauchen etwas mehr Schraubleistung. Die Schrauben spannen die Holzteile zusammen und werden später nicht axial statisch belastet es gibt damit keine Ermüdungsbrüche durch Bettsportarten.
Man kann die 60cm Reste mittig unter der langen Seite schrauben um dort die Stabiltät zu erhöhen (Aufdoppeln). Der Schwachpunkt ist aber nicht das Buchenholz.

Wenn der Lattenrost dann flach liegt sorgt das Gewebeband für Rutschhemmung und Geräuschsenkung. Wenn das nicht reicht klebt man einfach 1 Meter Vorlegebandstreifen um jede Ecke des Lattenrost so das der sich nicht mehr bewegen kann. Man kann auch passende Holzleisten reinstecken oder ein passendes Füllprofil.


LDanne  12.01.2023, 15:03

Komplizierder geht das wohl nich.

0
IXXIac  12.01.2023, 15:53
@LDanne

Hallo

Klar geht das noch kompizierter, es geht auch einfacher man bestellt einfach 3 Stück 665x1395x 25mm dicke GFK Gitterrost (Stückpreis um 100€/m²) und 2 Stück gekanntete 5mm Blech L Winkel 1250x150x300 und 6 grossflächige Schraubfüsse die man dort passend anmontiert. 1 Rost bekommen an jeder 1,4 Meter Seite einen der Blechwinkel montiert so das der L Lappen noch 7cm übersteht und wird mittig ins Bett gestellt und die Füsse genau passend hochgeschraubt. Dann legt man denn Gitterrost in Kopf und Fussende und macht evtl noch 3,4 Meter 14mm Band-It Spannband ums Packet. Anschliessend denn Matrazenschoner drauf und die Matratze. Das GFK ist etwas elastisch falls jemand auf dem Bett rumhüpft und die Hauptlast ist auf denn Blechwinkeln mit denn grossen Füssen.

0