Können Softwareentwickler Hacken/Cracken?

10 Antworten

Nein. Nicht alle. Ich beispielsweise nicht - aber eigentlich nur, weil es nicht zu meinem Job gehört und ich keinen Grund sehe, mich in meiner Freizeit damit zu befassen.

Aber wer programmieren kann, kann durchaus einfacher verstehen, wie manche Angriffsvektoren funktionieren.

Aber Hacking (oder auch im positiven Sprachschatz: Intrusion Detection) sind nicht Bestandteil der Ausbildung/des Studiums.


derKea  27.01.2020, 15:23

Nach meiner Interpretation des Begriffs, bist du mehr Hacker, als die meisten anderen hier.

Dazu gehört m. M. n. auch eine gewisse Einstellung und die Fähigkeit sich Hilfsmittel und Lösungen selbst zusammen zu hacken.

Du bist definitiv Hacker, im positiven Sinne.

0
ohwehohach  27.01.2020, 16:13
@derKea

Sagen wir es so: In vielen Fällen gehört es zum Schreiben "sicherer" Software auch dazu, im Vorfeld Probleme zu erkennen, die eventuell dafür sorgen, dass Software unsicher wird - von daher gehört ein gewisses Wissen um Angriffsmöglichkeiten (z.B. SQL-Injection und Co.). Aber um jetzt mögliche Fehler in existierender Software zu finden und beispielsweise zu melden, dafür fehlt mir die Zeit und auch die Lust :-D

1

In gewissem Maße ja, auf jeden Fall mehr als Skriptkiddie-Zeug.

Ich bin von Assembler bei C und vielen gängigen noch weitaus höheren Sprachen gelandet, hab Mikrokontroller programmiert und irgendwann auch reversed, hab Netzwerksoftware und Server geschrieben, und auf dem Weg dahin viel über Sicherheit gelernt.

Aber Hacking ist ein breites Feld und wenn du mit gängigen Werkzeugen wie Shells, grep, sed, awk, file, objdump oder einem Debugger wie gdb bzw. Windbg oder gar radare umgehen kannst, und mit Sniffern für Netzwerk, USB oder sogar MIDI vertraut bist, dann kommst du sehr weit.

Dauert aber viele Jahre. :)

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, wenn du z.B Webentwicklung lernst wirst du früher oder später wissen wie man XPath oder SQL injections macht, welche Webseiten dafür angreifbar sind...

Ist ja Logisch, du musst dich ja auch drum kümmern das niemand anders es bei deiner Anwendung macht.

LG

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Gelernter Fachinformatiker, Freiberufl. Softwareentwickler
Würde gerne Programmierer... 

Das ist schon mal der richtige Weg...

Die meisten wollen ohne Programmierer zu sein hacken.

Es ist essenziell erstmal programmieren zu können und mit dem System vertraut zu sein. (die Programmiersprache ist dabei unerheblich. Programmiert wird im Kopf und das ganze in einer passenden Sprach formuliert) .

Kannst Du dies , steht es Dir frei das für Dich passende Gebiet zu besetzen. Meist ist jedoch das Gebiet "hacken" dann völlig uninteressant geworden, wenn man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Es macht recht wenig Spaß anderer Leute Kram aufzudröseln...

Weiß man wie etwas funktioniert, kann man man positive oder auch negative Veränderungen vornehmen.

Hacken an sich wird einem nicht beigebracht. Mit dem gelernten Wissen als Grundlage kann man sich aber solche Dinge selber beibringen, wenn man will.

Bei mit im Studium gab es das Wahlfach IT-Sicherheit, in dem man auch gelernt hat Sicherheitslücken ausfindig zu machen und diese zu schließen.
Wie man diese Sicherheitslücken aber gezielt angreift war aber nicht das Thema, sondern wie man sich vor Angriffen schützt.