Kfz - immer das neueste Modell fahren?

Das Ergebnis basiert auf 21 Abstimmungen

Nein, ich fahre mein Auto bis es nicht mehr durch den TÜV kommt 43%
Andere Antwort 33%
Nur wenn es nötig ist, z.B. nach Totalschaden oder Defekt 19%
Ja, andere sollen sehen, was ich mir leisten kann 5%

14 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein, ich fahre mein Auto bis es nicht mehr durch den TÜV kommt

Ich brauch nichts modernes, dass höchste der Gefühle was ich fahren würde is der Avensis Kombi meines Vaters von 2004, der hat nur leider recht schon viel Elektronik was sicherlich irgendwann mal einiges an Bastelarbeit erfordern wird. Übernehmen werde ich den Avensis sicherlich in einigen Jahren, die 30 Jahre wird der dann auch vollmachen bei mir wenn es sich machen lässt.

Aktuell fahr ich nen 99er Corolla mit der alten 1.6er Maschine, der hat ansich schon grenzwertig viel Elektronik drin. Größtes Problem sind bei dem die hinteren Bremsscheiben, alle 4 Jahre neue drauf weil die alten dann endgültig verrostet sind durchs zu geringe Leergewicht.

Wenn ich mal so vergleich was ich beruflich schon fahren musste is mein Daily doch tatsächlich perfekt, der säuft nich ab wie die 1l Motoren bzw. verhungert wenn er untertourig herumrollt und wieder beschleunigen soll. Dazu spar ich ca. 2l Sprit trotz der größeren Maschine weil ich nicht dauernd auf Drehzahl fahren muss, spritziger sind natürlich die älteren Corolla mit Vergaser aber im Stadtverkehr auch etwas durstiger.

Bis auf Verschleißteile hab ich eben auch keine Reparaturkosten mit dem Corolla, einzig die Bremsleitung dieses Jahr war außergewöhnlich aber die war schon einkalkuliert nach 22 Jahren. Ein Neuwagen wäre sicherlich teurer im Unterhalt und mit der ganzen Elektronik heutzutage werden die auch unberechenbar, was nicht existiert kann eben auch nicht kaputt gehen.

Andere Antwort

ich fahre meine Autos so lange wie ich Lust habe oder sie deutlich an Wert verlieren. Bzw. verkaufe, wenn ich den Wagen gut wegbekomme.

Hab auf meinen jetzigen in 1,5 Jahren fast das Doppelte draufgefahren und würde aktuell mindestens den Kaufpreis wieder bekommen.

die Frage ist, was kommt danach? hab mich an einiges gewöhnt, dass es bei älteren Autos nicht gibt. Neuere Modelle würden dank OPF und downsizing erstmal nicht in Frage kommen. Auch was die Designs angeht. Zieht mich irgendwie nicht.

Ältere bieten mir z.B kein gescheites Infotainment. Auf Carplay würde ich nichtmehr verzichten wollen.

dann bleibt der aktuelle wohl noch eine Weile. zumindest solang bis er ~5000€ weniger bringt als ich damals hingelegt hab.

Hab für keins meiner Autos mehr als 50% des Neupreises bezahlt. Einen Neuwagen würde ich sowieso nicht kaufen. Bis ich soviel Geld hab, dass ich mir in der entsprechenden Fahrzeugklasse einen Neuwagen ohne Wertverlust leisten kann, wird noch sehr viel Zeit vergehen. Kisten von der Stange verlieren immer viel an Wert.

Nur wenn es nötig ist, z.B. nach Totalschaden oder Defekt

bei Neuwagen verlierst immer das meiste in den ersten Jahren.

wozu? wer kann sich das leisten?? ich brauch nix zum Angeben

wenn der Zeitpunkt gekommen ist, muss man gehen lassen, und wenn´s der Tüv ist

Nur wenn es nötig ist, z.B. nach Totalschaden oder Defekt

ich fahre meine autos in der regel, bis sie auseinander fallen. die einzige ausnahme war mein erstes auto. das habe ich meiner schwester vermacht, als sie 18 wurde.

ob ich mir, wenn mein aktuelles den dienst quitiert überhaupt wieder eines kaufe weiß ich noch garnicht.

lg, anna

Andere Antwort

ich fahre mein Auto bis es ca 130000 km drauf hat und kauf mir dann ein neues. Aber nicht, weil ich damit irgendwen beeindrucken will. Häufig gleicher Typ, gleiche Farbe, nicht besonders viel PS. Die meisten werden nicht bemerken dass es ein anderes ist. Aber ich will die Phase mit zunehmenden Verschleißerscheinungen und Werkstattaufenthalten anderen überlassen. Und ich freu mich an den neuen Assistenten, Einparkautomatik, HUD und so was.